Plus Heidelberg

Leckere Tropfen beim Weindorf

Gemütliche Atmosphäre auf dem Karlsplatz und am Schloss: Die zweite Auflage des Festes in der Altstadt ist angelaufen.

01.10.2022 UPDATE: 01.10.2022 06:00 Uhr 1 Minute, 53 Sekunden
Mit Blick auf die Schlossruine, barocke Fassaden und den herbstlicher werdenden Wald am Königstuhl: Das Weindorf am Karlsplatz hat Flair. Bis Sonntag, 9. Oktober, gibt es dort und am Schloss täglich – außer am Dienstag und Mittwoch – gute Tropfen aus der Region. Foto: vaf

Von Rolf Kienle

Heidelberg. Nein, für Partygänger ist das Weindorf auf dem Karlsplatz eine eher ungeeignete Location. Dort dominiert Altstadt-Gemütlichkeit, was nicht ausschließt, dass sich auch ein jüngeres Publikum auf ein Glas Heidelberger Wein und eine Kürbiscremesuppe oder einen Flammkuchen einfindet. So zumindest war es am Eröffnungstag am Freitag, als die Gäste – bei strahlendem Sonnenschein – rund um den Sebastian-Münster-Brunnen den schönen Tag und die kulinarischen Angebote genossen, begleitet von den drei Musikern der "Herrenkombo".

Der Wein, so Mathias Schiemer vom Veranstalter "Heidelberg Marketing", gelte ja als "einziges Kunstwerk, das man trinken kann". Schiemer eröffnete die zweite Ausgabe des Weindorfs am Nachmittag gemeinsam mit Oberbürgermeister Eckart Würzner und natürlich mit Wein-Fan "Perkeo" Thomas Barth.

Bis Sonntag kommender Woche dreht sich beim "Heidelberger Weindorf" auf dem Karlsplatz und am zweiten Standort am Schloss alles um den Rebensaft, ausgenommen sind zwei Ruhetage am Dienstag und Mittwoch. Da brauchen die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen an den Ständen eine Verschnaufpause, wie Organisator Joe Schwarz erklärte. Sie bieten täglich von 11 bis 21 Uhr Getränke und eine feste Grundlage für die Weine an. "Zu den gleichen Preisen wie letztes Jahr", teilte eine Mitarbeiterin mit.

Beim Start vor einem Jahr stand das Weindorf noch unter den schwierigen Vorzeichen der Pandemie und verlangte nach lästigen Kontrollen. Das ist Vergangenheit. Und es sieht ganz danach aus, dass das Weindorf eine Traditionseinrichtung werden könnte. Denn: Gibt es einen romantischeren Platz in der Region als diesen? Mit Blick auf die Schlossruine und die angrenzende barocke Fassade, etwa des Palais Boisserée, in dem schon Weinfreund Johann Wolfgang von Goethe zu Gast war.

Auch interessant
"Heidelberger Herbst": Feiern bis der Regen kommt
Heidelberger Schlossbeleuchtung: Tourismus-Chef will ein Feuerwerk streichen

Weinbau hat bekanntlich Tradition in Heidelberg. Das Weingut von Hans Winter beispielsweise kann auf eine jahrhundertealte Geschichte zurückblicken. Er brachte vier Weine mit: einen Grauburgunder, einen Muskateller, einen Chardonnay und einen Spätburgunder. Diesen Samstag bietet er zwischen 12 und 16 Uhr zusätzlich eine Verkostung seiner Weine an. Am Sonntag ist das Weingut Bauer vom Dachsbuckel mit einer Weinprobe vor Ort. Im Ausschank sind Spätburgunder Rosé, ein Weißburgunder-Cuvée und Kerner. Im Laufe nächster Woche kann man dann Folgendes probieren: beim Weingut Kaltschmidt Weißburgunder und Secco Rosé (6. Oktober), beim Weingut Klein Chardonnay (7. Oktober), beim Weingut Clauer vom Dormenacker Rosé Sekt, Sauvignon blanc, Riesling und Nero rot (8. Oktober) und am letzten Tag ist dann das Weingut "Clauer de Chant" dran (9. Oktober).

Winzer Hans Winter ist durchweg zufrieden mit dem Jahrgang 2022, sowohl von der Menge als auch von der Qualität. Das meiste sei bereits gelesen, lediglich der Riesling hängt noch an den Stöcken und braucht noch etwas Sonne, sagte er. Die Trockenheit des Sommers hätten die Reben gut weggesteckt.

Wer die Weine auf dem Karlsplatz probieren will, der kann aus fast zwei Dutzend verschiedenen Tropfen wählen. Zwei Weine kommen dabei aus der Region Montpellier. Das Weinglas, das man gegen ein Pfand bekommt, kann man dann mitnehmen zum zweiten Ort des Geschehens. Bei der Sattelkammer des Schlosses warten weitere Weine aus der Pfalz, von der Mosel, aus Schriesheim oder vom Weingut Müller in Leimen.

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.