Heidelberg ist Pendlerhauptstadt
69 Prozent aller Beschäftigen betroffen - Gleichauf mit Ludwigshafen - Uni ist größter Arbeitgeber

Archivbild: Kresin
Heidelberg/Berlin. (RNZ) Auch wenn täglich mehr Menschen zur Arbeit nach Berlin, München oder Frankfurt fahren, so ist Heidelberg neben Ludwigshafen Deutschlands Pendlerhauptstadt bezogen auf die Zahl der Beschäftigen. 69 Prozent aller Arbeitnehmer in der Stadt am Neckar fahren mit Auto, Bus oder Bahn zur Arbeit. Das ergab eine Studie des Bonner Instituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung, das dazu die Zahlen der Bundesagentur für Arbeit auswertete.
In Heidelberg wertet der kommissarische Leiter des Amts für Wirtschaftsförderung, Marc Massoth, die hohe Pendlerquote als Erfolg: "Das spiegelt unsere Wirtschaftskraft wider." Heidelberg erfülle seine Funktion als regionales Oberzentrum und investiere Millionen in den Nahverkehr, um die Auswirkungen auf den Verkehr abzufedern. Aktuell gibt es in der Stadt 117.500 Arbeitsplätze - ein Rekord. Die gesamte Region profitiere von der hohen Attraktivität Heidelbergs, so Massoth. Größter Arbeitgeber ist nach wie vor die Universität mit den Kliniken.
In Ludwigshafen wiederum sorgt die BASF mit ihren rund 40.000 Mitarbeitern am Standort des Firmensitzes für den enorm hohen Pendleranteil.
Deutschlandweit ist der Anteil der Beschäftigten, die zum Teil lange Wege zum Arbeitsplatz und zurück in Kauf nehmen, im vergangenen Jahr um 0,2 Prozentpunkte auf einen neuen Rekordwert von 59,4 Prozent gestiegen. Damit wuchs die Zahl der Pendler von knapp 18 auf 18,4 Millionen. Gemessen in absoluten Zahlen ist München mit 365.000 Pendlern die Stadt mit den meisten Arbeitnehmern, die in einer anderen Gemeinde wohnen als sie arbeiten. Zu den Hauptgründen zählten die hohen Miet- und Immobilienpreise in den Städten sowie die gestiegene Beschäftigung, sagte der Experte Thomas Pütz des Bonner Bundesinstituts.
Im Durchschnitt werden auch die Pendel-Entfernungen immer länger. So betrug die Länge des einfachen Arbeitswegs laut dem Institut im vergangenen Jahr im Schnitt 16,91 Kilometer, 2015 waren es 16,76, 1999 nur 14,59 Kilometer.



