Stressfreies Pendeln

Gesund zur Arbeit und zurück

Tipps für möglichst stressfreies Pendeln: Nicht zu knapp planen - Unterwegs mit guter Musik leichter abschalten

31.07.2017 UPDATE: 01.08.2017 06:00 Uhr 1 Minute, 37 Sekunden

Archivbild: Kresin

Von Sarah Thust

Der Blutdruck steigt, der Puls pocht, die Atmung wird schneller. Pendeln kann Stress auslösen oder verstärken. "Je weiter der Weg ins Büro ist, desto problematischer", sagt Verkehrspsychologin Andrea Häußler vom Tüv Süd. Der Anteil der Pendler in Deutschland liegt nach aktuellen Zahlen des Bonner Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung bei 59,4 Prozent aller Berufstätigen - ein neuer Rekordwert.

Verschiedene Studien zeigen: Wächst die Pendelstrecke, sinkt bei vielen Menschen die mentale und physische Gesundheit, genau wie die Lebenszufriedenheit. "Eine aktuelle Studie findet für Personen mit langen Pendelstrecken beispielsweise erhöhte Risiken für Bluthochdruck, Übergewicht, Diabetes und Migräne", erklärt Heiko Rüger vom Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung.

Doch nicht alle Pendler leiden unter ihrer Situation. Verkehrspsychologin Andrea Häußler sagt: Machen sie es für einen tollen Job, gehen Pendler in der Regel gelassener mit dem Stress um. Wer unterwegs bei guter Musik oder einem spannenden Buch abschalten kann, leide ebenfalls weniger unter der Fahrerei. "Alles, was entspannt, ist erlaubt", erläutert die Expertin. "Ob Heavy-Metal-Musik oder Hörspiele im Auto, stricken oder ein Smartphone-Spiel im Zug - Hauptsache man nimmt die Pendelzeit nicht als verlorene oder anstrengende Zeit wahr."

Auch die gewählten Verkehrsmittel, Arbeitszeiten und die Fahrtdauer spielen eine Rolle. Ist die Verkehrsanbindung zum Arbeitsplatz gut, lässt sich die Pendelzeit in öffentlichen Verkehrsmitteln freier gestalten. Nur wer mit Zug oder Bus lange unterwegs ist, öfter umsteigen oder mit häufigen Ausfällen und Verspätungen rechnen muss, fährt besser mit dem Auto.

Auch interessant
Laut Studie: Heidelberg ist Pendlerhauptstadt
Pendlerhauptstadt Heidelberg: "Die hohe Zahl der Pendler spricht für die Attraktivität"

Für Autofahrer sollten knapp geplante Termine vor der Abfahrt oder hektisches Organisieren unterwegs tabu sein. "Wenn man ins Auto steigt, sollte man den beruflichen Stress hinter sich lassen, durchatmen und abspannen", rät Häußler. "Sonst steigt das Unfallrisiko." Auch regelmäßige Pausen und gesunde Ernährung sind wichtig, sagt Anette Wahl-Wachendorf, Vizepräsidentin vom Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte.

"Pendler sollten gründlich planen, wann sie losfahren und wie sie Stress vermeiden können", empfiehlt Heiko Rüger. "Wichtig ist, für Ausgleich durch Sport, Entspannung und ausreichend Schlaf zu sorgen. Falls möglich, lassen sich die Pendler bei Hausarbeit und Kinderbetreuung entlasten."

Ebenfalls wichtig: Pendler sollten ihre Wohn- und Lebenssituation gelegentlich infrage stellen. Die optimale Reiseroute könne sich genauso verändern wie die eigene Gesundheit oder berufliche Wünsche. Vielleicht ist ja die Zeit für einen Umzug gekommen?

Ein Gespräch mit dem Chef oder dem Betriebsrat bietet sich ebenfalls an, wenn das Pendeln zur Belastung wird. Flexible Arbeitszeiten durch Gleitzeit oder Tage im Home Office reduzieren nicht nur Stress, sondern können sogar die Kreativität fördern.