Heidelberger Altstadt

Die Poller können kommen

Am morgigen Dienstag wird das Verkehrsberuhigungskonzept öffentlich diskutiert - "Linda" ist zufrieden

25.02.2018 UPDATE: 26.02.2018 06:00 Uhr 1 Minute, 31 Sekunden
Heidelberg mit Blick auf die Stadtteile Neuenheim (links) und Bergheim sowie der Altstadt (rechts). Foto: Busalt

Von Holger Buchwald

Heidelberg. Der Verkehr ist mittlerweile eines der zentralen Themen der Bürgerinitiative "Leben in der Altstadt" (Linda). Sie war es, die schon vor einem Jahr den Pollerbeauftragten der Stadt Salzburg, Christian Morgner, für einen Vortrag nach Heidelberg holte. Und nun soll tatsächlich nach längerer Diskussion im Arbeitskreis am morgigen Dienstag der Öffentlichkeit ein Konzept "Verkehrsberuhigung Altstadt" vorgestellt werden. Ein zentraler Bestandteil sind versenkbare Poller als Zufahrtsbeschränkung.

Linda ist zufrieden. Und Martin Kölle, einer der Sprecher der Bürgerinitiative, ist angenehm überrascht, dass alle im Arbeitskreis das Konzept unterstützen. Schließlich sitzen neben Anwohnern und städtischen Vertretern auch die Handwerkskammer und Einzelhändler in dem Gremium - und die Poller haben auf ihre Arbeit gravierende Auswirkungen. Im Arbeitskreis herrsche Konsens, dass es zwei Ausbaustufen geben solle, berichtet Kölle: Zunächst sollten nur die Zufahrtsstraßen der Fußgängerzone mit Pollern abgesperrt werden und erst in einem zweiten Schritt die Ausfahrtstraßen - das heißt ,die Einbahnstraßen, die aus der Altstadt hinausführen.

Kölles Mitstreiter Christoph Egerding-Krüger und Doris Hemler würden es begrüßen, wenn gleich alle Gassen abgepollert würden. So fahren zum Beispiel jetzt schon viele Autofahrer entgegen der Einbahnstraße durch die Große Mantelgasse. Daher finden sie es nicht gut, dass diese Straße erst einmal ausgespart werden soll. Hemler fordert verstärkte Kontrollen durch den Gemeindevollzugsdienst. Die zweite Ausbaustufe muss, wenn es nach den Anwohnern geht, unbedingt folgen. Kölle: "Das finanzielle Argument darf keine Rolle spielen. Die Stadt muss das Geld in die Hand nehmen." Schließlich gehe es um wichtige Themen: Die Verkehrssicherheit für Kinder, aber auch die Attraktivität der Heidelberger Altstadt für Touristen wie Einheimische.

Handlungsbedarf sehen die engagierten Altstädter am Neckarmünzplatz, der beim Verkehrsberuhigungskonzept ausgespart wurde. Busse blockieren dort fast täglich die B 37, Touristen schlängeln sich - ohne Fußgängerampel - durch die Autos hindurch, um über die Straße an den Neckar zu kommen. "Ich wundere mich, dass dort noch nichts passiert ist", sagt Kölle. Er schlägt dort ebenfalls Poller vor, um die Zufahrt zu beschränken. Möglich sei auch ein Shuttleverkehr, der die Touristen von Parkplätzen außerhalb der Altstadt zu den Sehenswürdigkeiten bringe.

Auch interessant
Verkehr in der Heidelberger Altstadt: Lösen Lastenräder das Lieferproblem?
Heidelberger Altstadt: Poller sollen den Verkehr beruhigen
"Pollerlösung" in der Heidelberger Altstadt: Auto- und Lieferverkehr sollen eingedämmt werden
Verkehr in der Heidelberger Altstadt: Auftaktveranstaltung zum "Verkehrskonzept Altstadt" in der Stadthalle
: Wie kann man die Heidelberger Altstadt für Fußgänger zurückgewinnen?
Lärm in der Heidelberger Altstadt: Drei Anwohner klagen wegen zu lascher Sperrzeiten

Info: Das Konzept zur Verkehrsberuhigung Altstadt wird am morgigen Dienstag von 18 bis 21 Uhr mit den Bürgern im Spiegelsaal des Prinz Carl, Kornmarkt 1, diskutiert. Die Anregungen werden in einen Entwurf für den Gemeinderat eingearbeitet.

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.