Plus Heidelberg

150.000 Menschen beim Fastnachtszug 2023 (plus Fotogalerien)

Nach zwei Jahren Corona-Pause strömen die Feierwilligen in die Innenstadt.

13.02.2023 UPDATE: 21.02.2023 08:30 Uhr 3 Minuten, 39 Sekunden
Foto: Holger Buchwald

Heidelber. (jul) Der Fastnachtsdienstag ist in Heidelberg ohne größere Zwischenfälle verlaufen – zumindest bis zum frühen Abend. "Für eine Veranstaltung dieser Größe war der Umzug völlig friedlich", sagte ein Polizeisprecher um 19 Uhr auf Nachfrage.

"Es kam aber zu den üblichen Nebenwirkungen solcher Veranstaltungen: In der Altstadt gab es im Zuge der Party nach dem Umzug mehrere Fälle von Körperverletzungen, wir haben auch einige Platzverweise ausgesprochen, und es kam zum Widerstand gegen Polizeibeamte", so der Sprecher. Für eine endgültige Bilanz sei es noch zu früh. "Der Einsatz läuft noch. Morgen wissen wir mehr."

Ähnlich äußerte sich das Deutsche Rote Kreuz, das tagsüber mit 60 ehrenamtlichen Einsatzkräften an vier Standorten in der Innenstadt positioniert war. "Angesichts der hohen Besucherzahlen haben wir eher wenig zu tun", berichtete Einsatzleiter Claus Gutfleisch auf dem Universitätsplatz.

Bis 17 Uhr habe man drei oder vier Karnevalisten wegen übermäßigen Alkoholkonsums oder aufgrund von Schnittverletzungen durch Scherben ans Klinikum überstellt. Das Zelt, das man zur Erstversorgung schnell hätte aufbauen können, habe man zwar dabei gehabt, letztlich aber gar nicht gebraucht.

Auch in der Neugasse in der Altstadt, wo sich in der Vergangenheit am Fastnachtsdienstag immer wieder Exzesse abgespielt hatten, blieb es ruhig. Es habe keine Probleme gegeben mit Diebstahl oder Gewalt, berichtete der Sicherheitsmann im Eingangsbereich des "Penny", den der Supermarkt für diesen Tag dort abgestellt hatte. In dem Geschäft deckten sich wie in anderen Jahren wieder viele, besonders jüngere Faschingsbegeisterte mit Alkohol ein, vor allem mit Bier und Hochprozentigem. "Falls jemand Alkohol gestohlen hat, wissen wir nichts davon", sagte eine Verkäuferin.

Auch interessant
Heidelberg: Nach dem Fastnachtszug war die Hauptstraße ein Scherbenmeer
Heidelberg: Was für ein Comeback – So schön war der Fastnachtsumzug 2023

Update: Dienstag, 21. Februar 2023, 20.08 Uhr


Heidelberg. (shy/rie/hob/mare) Es ist der Höhepunkt des närrischen Treibens 2023: Nach zwei Jahren Corona-Pause steigt am Faschingsdienstag endlich wieder der Heidelberger Fastnachtszug.

Schon vor Beginn des Zugs tummeln sich Närrinnen und Narren - jung und alt - am Straßenrand. In der Bergheimer Straße ist es entsprechend sehr voll, dennoch herrscht kein Gedränge. Die Leute sind gut drauf und haben sichtlich Spaß. Und sich Mühe gegeben mit den Kostümen. Joe Schwarz, Schriftführer des HKK und Hauptverantwortlicher für die Organisation des Fastnachtszugs, rechnet damit, dass "wir diesmal die 150.000 schaffen". Und das bestätigt dann auch die Polizei und meldet in einem ersten frühen Fazit: Alles ruhig bisher! 

Danach sieht es auch am Bismarckplatz und in der Hauptstraße aus: Zehntausende warten hier auf den Zug. Und vertreiben sich die Zeit mit lustigen Spielen - etwa einem Beer Pong auf der Straße liegend. Denn Warten ist angesagt: Der Zug kommt eher langsam voran. Hinter dem letzten Wagen von Sunshine Live ziehen aber Tausende junge Feierwillige in Richtung Marktplatz. Gegen 15.45 Uhr kommt die Spitze des Trosses dort an, wo unter anderem die Maschra aus Südtirol für Stimmung sorgen.

Update: Dienstag, 21. Februar 2023, 14.24 Uhr


Das müssen Sie zum Heidelberger Fastnachtszug wissen

Heidelberg. (RNZ/mare) Es wird voll in der Heidelberger Innenstadt: 150.000 Besucher werden am Dienstag, 21. Februar, zum Heidelberger Fastnachtszug erwartet, der nach 2 Jahren Pause wieder stattfindet. Wie die Stadt mitteilt, wird es dafür Sperrungen und Umleitungen bei Bus und Bahn geben. Und auch in Sachen Sicherheit gibt es einiges zu beachten. Eine Überblick, was Sie über den Umzug wissen müssen.

> Start und Route: Der Fastnachtsumzug startet um 14.11 Uhr und schlängelt sich von der Ecke Kirchstraße/Bergheimer Straße über den Bismarckplatz durch die Hauptstraße. Er endet auf dem Marktplatz, wo im Anschluss auch die große After-Umzugsparty stattfindet. Die Motivwagen fahren über die Mönchgasse in Richtung BundesstraßeB37 ab.

> Sperrungen und Umleitungen: Die Heidelberger Innenstadt ist von etwa 12.30 bis circa 20 Uhr für den Verkehr gesperrt. Betroffen von der Sperrung sind unter anderem die Bergheimer Straße ab der Kreuzung Mittermaierstraße, der Bismarckplatz, der Universitätsplatz und der Kornmarkt.

Auch der öffentliche Nahverkehr ist betroffen. Die in diesem Bereich liegenden Straßenbahn- und Bushaltestellen werden ab circa 12.30 Uhr nicht angefahren. Während der Sperrung fahren die Bahnen der Linie 26 aus Richtung Handschuhsheim nur bis zur Haltestelle Bismarckplatz und zurück. Die Linie 5 fährt ab Hans-Thoma-Platz eine Umleitung über die Berliner Straße und den Betriebshof zum Hauptbahnhof.

Stadteinwärts fahren die Bahnen der Linie 23 nur bis zur Haltestelle Seegarten und zurück. Die Bahnen der Linie 22 aus Richtung Pfaffengrund fahren zur Haltestelle Seegarten und wieder zurück. Die Bahnen der Linie 26 fahren von Kirchheim kommend ab der Haltestelle Betriebshof weiter über Hauptbahnhof und Stadtbücherei zur Haltestelle Seegarten. Von dort aus können in die Innenstadt die Buslinien 32, 34 und 35 genutzt werden. 

Ortskundigen Autofahrern wird empfohlen, den Veranstaltungsbereich weiträumig zu umfahren.

> Sicherheit, Alkohol und Müll: Veranstalter, Stadt und Polizei wollen mit einem umfassenden Konzept für die Sicherheit der Besucher sorgen. Der Kommunale Ordnungsdienst (KOD) wird mit zwei Dienstgruppen im Einsatz sein und soll Besucher in Gesprächen vor allen Dingen für eine ordnungsgemäße Müllentsorgung und einen verantwortungsbewussten Umgang mit Alkohol sensibilisieren. Es werden auch Jugenschutzkontrollen durchgeführt. Neu ist in diesem Jahr, dass die Hochsicherheitspoller in der Altstadt während der Veranstaltung aktiviert werden.

Die Polizei wird mit einem verstärkten Aufgebot im Einsatz sein. Und auch das Heidelberger Karneval Komitee wird zusätzlich zu den Absicherungsmaßnahmen der Stadt einen Sicherheitsdienst als Zugbegleitung einsetzen. 

Seitens der Abfallwirtschaft und Stadtreinigung wird der Jubiläumsumzug ebenfalls mit großem Engagement begleitet. Zusätzliche Mülleimer werden aufgestellt und Reinigungsfahrzeuge eingesetzt.

Die Stadt Heidelberg bittet alle Narren und Besucher dafür Sorge zu tragen, dass die Feierlichkeiten friedlich verlaufen und Müll – insbesondere Glasflaschen – umgehend und ordnungsgemäß entsorgt werden.

> Rollstuhlfahrer: Auf dem Bismarckplatz im Bereich des ehemaligen RNV-Kundenzentrums wird ein Zuschauerbereich für Rollstuhlfahrerinnen und -fahrer ausgewiesen. 

> Besonderer Umzug: In diesem Jahr ist es darüber hinaus ein ganz besonderer Umzug: Am 6. März 1848 fand der erste urkundlich erwähnte Fastnachtszug in Heidelberg statt. Damit feiert einer der ältesten Fastnachtsumzüge in Deutschland sein 175-jähriges Bestehen. 

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.