Drei-Euro-Ticket, Parken, PHV

Was 2023 in Heidelberg wichtig wird

Die RNZ stellt die kulturellen Höhepunkte, zentralen Entscheidungen und anstehenden Eröffnungen vor.

03.01.2023 UPDATE: 03.01.2023 06:00 Uhr 3 Minuten, 39 Sekunden
Fotos: Rothe (2) /Priebe/RNZ

Heidelberg. (dns/hob) Geht das Drei-Euro-Ticket in die Verlängerung? Wie prägt das neue Spitzenpersonal die großen Festivals? Und wie sieht das neue Konferenzzentrum von innen aus?

Das Jahr 2023 verspricht in Heidelberg spannend zu werden – mit kulturellen Höhepunkten, wichtigen Entscheidungen und einigen lang ersehnten Eröffnungen. Die RNZ verrät, was in den kommenden zwölf Monaten wichtig wird:


Abschied nach 16 Jahren: Uni-Rektor Bernhard Eitel. Foto: Rothe

Das wird entschieden:


> Neuer Rektor an der Uni: Im Sommer endet eine Ära an der Ruperto Carola: Nach 16 Jahren tritt Rektor Bernhard Eitel im September zurück. Im Frühjahr soll entschieden werden, wer auf ihn folgt.

> Zukunft des Drei-Euro-Tickets: Seit September 2022 bezuschusst die Stadt für junge, ältere und einkommensschwache Bürger ÖPNV-Jahrestickets. Laut Stadt kamen so 7000 neue Abos hinzu. Doch das Angebot ist mit hohen Kosten verbunden – und wurde vom Gemeinderat vorerst auf ein Jahr begrenzt. Ob und wie es weitergeht, entscheidet sich im Sommer.

Auch interessant
Jahresrückblick Heidelberg 2022: Was bei DHC, Kaufhof, Airfield, Langer Anger, DAI und Co. los war
Heidelberg: Damit es nicht bei den guten Vorsätzen bleibt
Großbaustelle Eppelheimer Straße: Harte Zeiten für Pendler und Bahnstädter in Heidelberg

> Radweg an der B37: Auf 3,6 Kilometern können Radler seit 2021 zwischen Schlierbach und Neckargemünd geschützt fahren. Eine Spur für Autos ist entfallen. Im Mai endet der Verkehrsversuch, die Stadt will ihn verstetigen. Dafür müssen Bund und Gemeinderat noch zustimmen.

> Suchtkranke Straftäter im "Faulen Pelz": Das Land will den Maßregelvollzug im ehemaligen Gefängnis Mitte 2023 in Betrieb nehmen. Doch zuvor wird noch das Verwaltungsgericht Karlsruhe über den Rechtsstreit mit der Stadt entscheiden. Wann ist noch unklar.


Soll nach vielen Jahren Bauzeit im Sommer endlich eröffnet werden: der Energiespeicher im Pfaffengrund samt der Gastronomie auf dem Dach. Foto: Priebe

Das wird fertig:

> Energiespeicher: Genutzt wird er bereits seit drei Jahren – 2023 sollen nun endlich auch die Gastronomie auf dem Dach und die glitzernde Fassade des Energiespeichers fertig werden.

> Europaplatz: Das neue Stadtentree südlich des Hauptbahnhofs wird 2023 in großen Teilen fertig: Die Arbeiten am Europaplatz sollen Ende des Jahres abgeschlossen sein, der Verbindungssteg zum Hauptbahnhof im zweiten Quartal fertig werden.

> Neues Konferenzzentrum: Eines der markantesten Gebäude der Bahnstadt, das neue Heidelberg Congress Center, steht vor seiner Fertigstellung. Die Eröffnung ist für den Herbst geplant.

> Sirenennetz: Ab Ende des Jahres sollen die Heidelberger wieder analog vor Gefahren gewarnt werden können. Dann soll das Netz aus 25 modernen Sirenen in Betrieb genommen werden.

Darf nach 20 Jahren und vielen zurückgelegten Kilometern im Heidelberger Stadtgebiet endlich in den Ruhestand: Der Bücherbus. Foto: RNZ

> Neuer Bücherbus: Nach 20 Jahren Betriebszeit geht der bisherige Bücherbus in Ruhestand. Ein neues Gefährt soll ab diesem Jahr durch Heidelberg rollen.

> Turnzentrum: Die Bauarbeiten für die Erweiterung des Turnzentrums in Kirchheim befinden sich auf der Zielgeraden, noch im Frühjahr soll der Neubau in Holzbauweise fertig werden.

Das ändert sich im Verkehr:

> Neue Fahrradstraßen: Die Steubenstraße (Handschuhsheim) und die Schützenstraße (Pfaffengrund) sollen 2023 zu Fahrradstraßen werden. Zudem prüft die Stadt ob weitere Fahrradstraßen – etwa in der Vangerowstraße – möglich sind.

> Weniger Gehwegparken: Gehwege in Heidelberg sind oft ordnungswidrig zugeparkt. Dagegen will die Stadt ab dem zweiten Quartal stärker vorgehen – insbesondere entlang der Schulwege. Wo genau, will die Stadt ab Februar erklären.

> Verkehrsberuhigte Bereiche: Die verkehrsberuhigten Bereiche sollen lebendiger werden. Die Blumenstraße hat 2022 den Anfang gemacht. 2023 sollen fünf weitere in Boxberg, Rohrbach, Wieblingen, Pfaffengrund und Ziegelhausen folgen.


Das wird gebaut:


> Neues Kreativwirtschaftszentrum: Der Südflügel der alten Stallungen in den Campbell Barracks wird in diesem Jahr saniert, dort entsteht ein zweites Kultur- und Kreativwirtschaftszentrum. Auf den Konversionsflächen in der Südstadt sollen zudem mehrere Gebäude mit Wohnungen und Gewerbeflächen fertig werden.

> Ankauf von Patrick-Henry-Village: Bevor die Stadt mit der Entwicklung des neuen Stadtteils in Patrick-Henry-Village beginnt, muss sie die Fläche Stück für Stück vom Bund erwerben. Die Verhandlungen dazu sollen im Frühjahr abgeschlossen werden. Parallel dazu werden die Bürger bei der Suche nach einem Namen für den Stadtteil sowie der Abgrenzung beteiligt.

> Großbaustellen: Eine Großbaustelle wird in den nächsten Tagen in der Eppelheimer Straße in der Bahnstadt eingerichtet. Hier wird – bis 2024 – die Fahrbahn auf 163 Metern erneuert. Die Umgestaltung der Dossenheimer Landstraße sorgt zudem ab Herbst für eine Großbaustelle im Norden.

> Gneisenaubrücke: Die Gneisenaubrücke verbindet künftig die Bahnstadt mit dem Westen Bergheims. Die Ausschreibung für den Bau der Fußgänger- und Radverkehrsbrücke erfolgt im Januar, Baubeginn ist für Herbst geplant.


Das wird gefeiert:


> Jahresauftakt: Den Anfang im Veranstaltungskalender 2023 macht die Stadt mit ihrer Jahresauftaktveranstaltung am und im Haus am Harbigweg. Am Sonntag, 15. Januar, stehen dort von 11.30 bis 16 Uhr die Heidelberger Vereine im Mittelpunkt.

Leitet ab jetzt den Heidelberger Frühling mit: Igor Levit. Foto: Rothe

> Heidelberger Frühling: Das internationale Musikfestival "Heidelberger Frühling" findet vom 17. März bis 15. April statt und startet in eine neue Ära: Es ist die erste Ausgabe mit Pianist Igor Levit als co-künstlerischem Leiter an der Seite von Intendant Thorsten Schmidt.

Findet nach vier Jahren Pause endlich wieder statt – und zwar auf dem Airfieldgelände: das Deutsch-Amerikanische Freundschaftsfest. Foto: Rothe

> Deutsch-Amerikanisches Freundschaftsfest: Heidelbergs größter Jahrmarkt kehrt endlich zurück. Das Freundschaftsfest findet vom 20. bis 29. Mai auf dem ehemaligen US-Flugplatz "Airfield" statt.

> Theater-Festivals: Auf drei Festivals dürfen sich Theaterfreunde freuen: Die Tanzbiennale findet vom 27. Januar bis zum 5. Februar statt. Der Stückemarkt präsentiert vom 28. April bis zum 7. Mai die Avantgarde des Theaters. Bei den Schlossfestspielen kommen vom 11. Juni bis 30. Juli herausragende Stücke vor der Kulisse des Schlosses zur Aufführung.

> Literaturtage: Das Literaturfestival wird 2023 erstmals von Schriftstellerin Jagoda Marinic gemeinsam mit Produktionsleiter Georg Bachmann organisiert. Die Literaturtage finden vom 28. Juni bis 2. Juli im Spiegelzelt auf dem Uniplatz statt.

Das gibt es zu sehen:

Öffnet in diesem Jahr auch für Schulklassen und Besuchergruppen: Die neue Ausstellung „Welt der Molekularbiologie“ am Europäischen Molekularbiologielaboratorium. Foto: Rothe

> Welt der Molekularbiologie: Das Europäische Molekularbiologielabor öffnet im Frühjahr sein eigenes Museum auch für Schulklassen und Besucher. Hier wird die "Welt der Molekularbiologie" interaktiv und leicht verständlich erklärt.

> Kurpfälzisches Museum: Das Museum beschäftigt sich vom 5. März bis 11. Juni unter dem Titel "La Bohème – Toulouse-Lautrec und die Meister vom Montmartre" mit Plakatkunst. Ab 24. September zeigt es in Kooperation mit dem Stadtarchiv die Ausstellung "Heidelberg in den 50er-Jahren" mit Bildern von Fritz Hartschuh.

>Mark-Twain-Center: Hier wird ab 28. April "Picturing the pandemic" gezeigt, ein Projekt der University of Connecticut, das für Heidelberg erweitert wird und sich um Erfahrungen in der Pandemie dreht.

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.