Plus Familie international

Ein Kind, drei Sprachen - so geht das

Italienisch mit der Mutter, Türkisch mit dem Vater und in der Kita Deutsch: Wie sich Mehrsprachigkeit im Alltag umsetzen lässt und worauf Eltern achten sollten.

07.04.2025 UPDATE: 23.05.2025 06:33 Uhr 3 Minuten, 31 Sekunden
Die unterschiedlichen Sprachen sollten regelmäßig im Alltag stattfinden - eine Methode, die dabei hilft: Eine Sprache bestimmten Situationen zuordnen und etwa Deutsch beim Spielen sprechen. Foto: Robijn Page/Westend61/dpa-tmn​

Von Eva Dignös

Bremen/München. (dpa-tmn) Erst ein paar Silben, dann die ersten verständlichen Wörter – und plötzlich können sie sagen, was sie möchten und brauchen. Es ist faszinierend zu beobachten, wie Kinder sprechen lernen. Bei vielen Jungen und Mädchen sind es gleich mehrere Sprachen, mit denen sie aufwachsen. Vielleicht reden sie mit Mama Französisch, mit Papa Arabisch und in der

Weiterlesen mit Plus
  • Alle Artikel lesen mit RNZ+
  • Exklusives Trauerportal mit RNZ+
  • Weniger Werbung mit RNZ+