Metamorphose einer Region
300 Jahre bestimmten Erz und Kohle die Geschicke der Lausitz. Inzwischen wandelt sich das Bergbaurevier rasant zum Seen- und Ferienparadies. Und macht dabei auch seine Industriekultur zum Erlebnis.

Von Ekkehart Eichler
Mit Benedicta Margaretha Freifrau von Löwendal fing alles an. Vor genau 300 Jahren. Damals stieß man in der Lausitz auf Raseneisenerz, zu dessen Verhüttung die tatkräftige Visionärin einen Hochofen bauen ließ. Dieser "Hammer im Lauch (Sumpf)" ging im August 1725 in Betrieb. Die Hütte lieferte Töpfe, Kessel, Herdplatten, Achsen und Schmiedeeisen, sorgte für Arbeit
- Alle Artikel lesen mit RNZ+
- Exklusives Trauerportal mit RNZ+
- Weniger Werbung mit RNZ+