Tipps für Hobbygärtner
Kornblumen lieben die Insekten besonders - Genau wie blühende Kräuter

Von Isabelle Modler
Neben der Honigbiene gibt es mehr als 560 Wildbienenarten. "Manche Bienenarten sind sehr spezialisiert – die Efeuseidenbiene sammelt etwa den Pollen nur an Efeublüten. Andere Wildbienen sind Generalisten, sie fliegen verschiedene Blühpflanzen an", erklärt Corinna Hölzel vom Bund für Umwelt und Naturschutz. Umso wichtiger, dass das Angebot an Verstecken, Nahrung und Nistmöglichkeiten für Bienen vielseitig ist.
Samenmischungen für Bienen
"Wer Samenmischungen kaufen will, sollte heimische Blühpflanzen wählen", rät Hölzel. Ihr Tipp: "Verzichten Sie auf exotische Pflanzen und gefüllte Blüten." Besser sei es, auf regionale Herkunft zu achten.
"Die Mischung sollte auch nicht zu viele Gräser enthalten, da diese keine Pollen und keinen Nektar liefern. Meist ist dazu ein Prozentsatz angegeben – der Anteil sollte nicht über 30 Prozent liegen." Zumal Gräser schnell wachsen. "Sie schießen hoch und nehmen Blühpflanzen das Licht", erklärt Hölzel. Den Boden sollte man vor dem Aussäen vorbereiten – also zunächst die Grasnarbe abtragen, dann umgraben und alle Wurzeln und Steine entfernen.
"Viele Bienen mögen Kornblumen, Mohn und Margeriten", sagt Hölzel. Beliebte Blumen bei den Bienen sind außerdem unter anderem auch Flockenblume, Glockenblume, Mohn, wilde Möhre, Ringelblumen, Natternkopf sowie Margeriten und Disteln.
Wildblumenwiese selten mähen
Wer eine Wildblumenwiese anlegt, sollte diese selten mähen. "Idealerweise nur zweimal im Jahr und erst ab Juni." Aber auch Abstufungen sind möglich. Neben einer häufiger gemähten Rasenfläche kann man bewusst ein Stück Wiese stehen lassen und beobachten, was sich da so ansiedelt. Ab und an muss gemäht werden, damit sich einzelne Pflanzenarten nicht zu sehr ausbreiten.
Wichtig ist dann: Das Mähgut muss man von der Fläche entfernen. Denn wenn sich die Nährstoffe zersetzen, bildet sich Humus – und damit zu viele Nährstoffe für viele Blühpflanzen.
Alternativen zur Wildblumenwiese
"Wer in seinem Garten nicht auf eine begehbare Rasenfläche verzichten will, kann dort beispielsweise Klee, Gänseblümchen, Gundermann, Ehrenpreis und Schafgarbe wachsen lassen", sagt Hölzel. Neben Blumen können auch blühende Gehölze Bienen Nahrung bieten – etwa Schlehen, Süßkirsche oder Beerensträucher wie Johannisbeere, Himbeere oder Stachelbeere. "Weiden haben im Frühjahr die ersten Pollen – das ist für die Bienenbrut pure Energie", erklärt Hölzel.
Wer nicht ausreichend Platz für eine ganze Wiese hat, findet auch Alternativen für seinen Balkon. "Wildbienen lieben blühende Kräuter", sagt Hölzel. Sie empfiehlt Salbei, Zitronen-Thymian, Bohnenkraut, Minze und Basilikum.
"Wichtig ist, immer einige Kräuterstängel stehen zu lassen, damit sie auch blühen können." Auch Kornblumen, Blaukissen, Kapuzinerkresse oder Ranken-Glockenblume sind für den Balkon geeignet – und für Wildbienen etwa von März bis Oktober eine Nahrungsquelle.
Nistmöglichkeiten und Verstecke
"Verzichten Sie im Garten grundsätzlich auf den Einsatz von Pestiziden, denn diese töten oder schaden zumindest den Wildbienen und anderen Nützlingen", sagt Hölzel. Auch von torfhaltiger Blumenerde rät sie ab. "Denn durch den Abbau von Torf werden unter anderem Ökosysteme zerstört."
Ebenso sind Insektenhotels nicht für alle Bienenarten hilfreich. "Drei Viertel der Wildbienenarten bei uns nisten gar nicht über der Erde", erklärt Hölzel. Sie brauchen offene Bodenstellen sowie lehmige oder sandige Flächen. "Darin bohren sie kleine Löcher." Stapel mit Totholz sind bei manchen Bienenarten sehr beliebt. Und noch ein Tipp: Wer im Garten verblühte Stauden stehen lässt, bietet Wildbienen einen Unterschlupf für den Winter.