Plus Messenger-Betrug

"Es gibt mehr Opfer als man denkt"

Eine Präventionsexpertin erklärt, warum die Masche so perfide ist.

08.08.2023 UPDATE: 08.08.2023 13:45 Uhr 2 Minuten, 40 Sekunden
Skepsis hilft, um nicht auf betrügerische Messenger-Nachrichten hereinzufallen. Foto: Bernd Diekjobst/dpa

Stuttgart (dpa) – Das Smartphone vibriert, eine Nachricht von einer unbekannten Nummer ploppt auf, doch deren Absender kennt man vermeintlich sehr gut: Das eigene Kind hat geschrieben. Und es hat offenbar Probleme – Handy weg, ein Notfall, Geld wird gebraucht.

Es ist eine Betrugsmasche, die um sich greift und jeden treffen kann. Zehntausende solcher Straftaten hat die Polizei nach

Weiterlesen mit Plus
  • Alle Artikel lesen mit RNZ+
  • Exklusives Trauerportal mit RNZ+
  • Weniger Werbung mit RNZ+