Eine keltische Sprache als politischer Zündstoff
In der Republik Irland können gälische Toilettenschilder deutsche Touristen in eine peinliche Lage bringen. Im Norden der Insel unterrichten frühere IRA-Häftlinge Schulkinder auf Gälisch. Und gestritten wird überall um diese Sprache.

Ein zweisprachiges Straßenschild auf Gälisch und Englisch in Kilkenny. Foto: dpa
Von Ute Dickerscheid
Dublin/Belfast (dpa) - Die meisten Irland-Besucher wären ohne die zweisprachigen Orts- und Straßenschilder aufgeschmissen. Schon von "Baile Atha Cliath" gehört? Das ist der irisch-gälische Name der Hauptstadt Dublin. Sprachlich verwirrend sind vor allem für Deutsche die Klos: "M" steht nicht für Männer, sondern für das irische Wort "Mná" - das heißt "Frau". Die
- Alle Artikel lesen mit RNZ+
- Exklusives Trauerportal mit RNZ+
- Weniger Werbung mit RNZ+