Unbekannte Verwandte

Wer übernimmt die Bestattungskosten?

Seine Mutter hatte ihm nie von der Existenz eines Halbbruders erzählt, den sie zur Adoption freigegeben hatte. Es kam dennoch heraus - in Form einer Rechnung für dessen Beerdigung.

18.09.2023 UPDATE: 18.09.2023 09:30 Uhr 56 Sekunden
Auch ohne familiäres Verhältnis, ja noch nicht mal ohne sich gekannt zu haben, muss man für die Bestattung eines Angehörigen aufkommen. Foto: Sven Hoppe/dpa-tmn​
Interview
Interview

Er hatte sein Leben lang nicht gewusst, einen Halbbruder zu haben. Erst nach dessen Tod erfuhr ein Mann von der Existenz des Verwandten. Für die Beisetzung muss er trotzdem zahlen. Auf eine entsprechende Entscheidung des Verwaltungsgerichts Mainz (Az: 3 K 425/22.MZ) weist die Arbeitsgemeinschaft Familienrecht des Deutschen Anwaltvereins (DAV) hin.

Im konkreten Fall erhielt der Mann von der zuständigen Behörde die Aufforderung, als nächster Verwandter seinen verstorbenen Halbbruder zu bestatten. Dieser war als Jugendlicher von einem anderen Elternpaar adoptiert worden. Als der Mann der Aufforderung nicht folgte, zog die Behörde ihn und seine Schwester anteilig zu den Bestattungskosten heran.

Halbbruder steht Verstorbenem näher als die Allgemeinheit

Der Mann wollte das nicht akzeptieren. Er habe erst durch die Behörde erfahren, dass er einen Halbbruder habe und hielt es nicht für gerecht, von ihm so plötzlich die Bestattung einer fremden Person zu verlangen. Er sei von der Pflicht dazu, regelrecht "überfallen" worden. Zudem habe er gar keine Möglichkeit gehabt, Rücklagen für zu erwartende Bestattungskosten zu bilden.

Vor Gericht hatte der Mann keinen Erfolg. Als Verwandter sei er für die Bestattung verantwortlich. Auch wenn es kein "familiäres Näheverhältnis" gegeben habe, sei es ihm zuzumuten, die Kosten zu übernehmen, so das Urteil.

Auch interessant
Wie geht man damit um?: Wenn sich nach dem Tod des Partners Freundespaare abwenden
Angehöriger verstorben?: So löschen Sie Social-Media-Profile
Teurer Abschied: Kosten für eine Bestattung nicht unterschätzen
Und nun?: Die Momente nach dem Tod eines geliebten Menschen

Es gehe um das objektiv bestehende Verwandtschaftsverhältnis. Als Bestattungspflichtiger stehe er dem Verstorbenen näher als die Allgemeinheit, die ansonsten für die Bestattungskosten einzustehen hätte. Daran ändere auch nicht, dass der Mann die Erbschaft ausgeschlagen habe.