RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Weiterführende Schulen
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Ratgeber
  • Ausbildung & Beruf
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Kunststoff fertigen

Verfahrensmechaniker sind Maschinenflüsterer

Verfahrensmechaniker sind für die Herstellung von Kunststoffprodukten verantwortlich.

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
25.01.2021, 14:18 Uhr

Michael Peukert (l.), Ausbilder bei Profine, und der ehemalige Auszubildende Mert Savac besprechen die Funktionsweise der Vakuumkalibrierung. Fotos: dpa

Berlin (dpa) - Ein bisschen wie einen großen Fleischwolf müsse man sich einen Extruder vorstellen. Allerdings kommt vorne kein Fleisch rein, sondern Kunststoff-Rohmaterial in Form von Granulat. Das Material wird dann erwärmt und unter hohem Druck durch eine Öffnung gepresst, so dass es die richtige Form bekommt.

"Das ist so ähnlich wie Knete", sagt Mert Savac. Der 25-Jährige Verfahrensmechaniker hat seine Ausbildung in der Fachrichtung Kunststoff- und Kautschuktechnik bei der Firma Profine am Standort Berlin absolviert. Dort ist er nun als Geselle tätig und betreut Maschinen wie den Extruder, die der Herstellung von Fensterprofilen dienen.

Wenn das geformte Kunststoffmaterial aus dem Extruder kommt, schneidet eine Guillotine die Fensterteile in der richtigen Länge ab. "Die Profile werden verpackt und an die Fensterbauer verkauft, die sie weiter bearbeiten", sagt der Verfahrensmechaniker.

Leidenschaft für die Maschinensteuerung

Besonderen Spaß macht es Savac, die Maschinen in Betrieb zu nehmen und daran herumzuhantieren. Das mache auch den größten Teil des Berufs aus, bestätigt Michael Peukert, der als Ausbilder bei Profine tätig ist.

Daneben haben die Verfahrensmechaniker aber auch immer die Qualität der Produkte im Blick und prüfen, ob alles exakt passt. "Wenn etwa Maße an einem Fensterprofil nicht stimmen, dann kann man viel über die Temperatureinstellungen der Maschine regulieren", erklärt Savac. Auch wenn zum Beispiel die Oberfläche des Kunststoffteils nicht sauber sein sollte, sind Anpassungen und Handgriffe an der Maschine nötig, um das Problem zu beheben.

Ein Verfahrensmechaniker kümmert sich auch um die Ultraschall-Reinigung der Bauteile von verschiedenen Werkzeugen und Maschinen.

In der Grundausbildung geht es ums Handwerk

Angehende Verfahrensmechaniker starten in der Regel mit einer fünfmonatigen Grundausbildung. "Da lernt man richtig mit verschiedenen Kunststoffen umzugehen, etwa was das Bohren, Feilen und Biegen angeht", erklärt der ehemalige Azubi Savac. Auch wenn man später vor allem mit der Handhabung der Maschinen beschäftigt ist, werde das Handwerk gelehrt, damit die Auszubildenden Gefühl für die Werkstoffe bekommen, so Ausbilder Peukert.

Im Anschluss an die Grundausbildung arbeiten die Auszubildenden dann im Betrieb und klappern die verschiedenen Abteilungen des Unternehmens ab. "Man ist zum Beispiel in der Qualitätsprüfung, der Instandhaltung oder Werkzeugtechnik tätig, weil alle Gewerke ja auch zusammenarbeiten", so Savac. Daneben bekommen die Azubis vermittelt, worauf es beim Anfahren von Maschinen ankommt, wie sie Fehler richtig beheben können und wie die Anlagen mithilfe der passenden Werkzeuge eingerichtet werden.

Interesse für Naturwissenschaften ist gefragt

Grundsätzlich verlangen Arbeitgeber von Auszubildenden einen Hauptschul- oder Realschulabschluss. Wer die Ausbildung in Erwägung zieht, sollte außerdem auf jeden Fall Interesse an Maschinen sowie an Mathematik, Physik und Chemie mitbringen. "Wenn wir eine Auswahl für die künftigen Auszubildenden treffen, dann gucken wir uns immer die Noten in diesen Fächern an", sagt Ausbilder Peukert.

Aber auch technisches Verständnis und handwerkliches Geschick sei wichtig. Bewerberinnen und Bewerber müssen laut Peukert bei Profine zum Beispiel eine kleine Drahtbiege-Übung meistern, mit der das überprüft wird. Außerdem sei es beim Unternehmen üblich, dass angehende Verfahrensmechaniker vor der Ausbildung ein vierwöchiges Praktikum absolvieren, so dass die potenziellen Nachwuchskräfte schon einmal einen Einblick in die Prozesse im Betrieb bekommen. Nicht zuletzt sollten Azubis körperlich belastbar sein - und sich auf Schichtdienst einstellen. "Da steht ja jeder etwas anders dazu", sagt Savac. Er persönlich habe aber kein Problem damit.

Alles, was aus Kunststoff ist

Viele kennen den Beruf des Verfahrensmechanikers gar nicht. Dabei bieten sich für die Fachkräfte zahlreiche Einsatzmöglichkeiten. "Wir machen hier ja Fensterprofile", sagt Peukert. "Aber Verfahrensmechaniker stellen alles Mögliche her: Das können Gartenmöbel, Joghurtbecher oder Autoteile sein - alles, was aus Kunststoff ist." Auch im Bereich Windräder und Windkraftanlagen verantworten Verfahrensmechaniker Teile der Produktion.

Aus Rohmaterialien, etwa in Form von Granulat, fertigen die Fachkräfte mit unterschiedlichen Verarbeitungsmaschinen Bauelemente wie Rohre, Folien oder Gehäuse. Aus diesen Formen entstehen dann wiederum Produkte wie Handy-Hüllen, Zahnbürsten, Autoreifen oder Arzneimittelverpackungen.

Mert Savac, ausgebildeter Verfahrensmechaniker, korrigiert mithilfe von Spezialwerkzeug Teile der Maschine.

Einsatz moderner Technologie

Die Digitalisierung verändert auch den Arbeitsalltag von Verfahrensmechanikern. So müssen zum Beispiel Temperatur- und Drucküberwachungen der Maschinen nicht mehr überall direkt vor Ort in Produktionshallen erfolgen, erklärt Nora Schmidt-Kesseler, Hauptgeschäftsführerin der Nordostchemie-Verbände. Sie können stattdessen über mobile Endgeräte von außerhalb getätigt werden. Auch der Einsatz von Augmented Reality nehme zu.

Insgesamt dauert die Ausbildung drei Jahre. Die Ausbildungsvergütung kann sich je nach Bundesland und Betrieb unterscheiden. Nach Angaben der Nordostchemie-Verbände liegt sie bei tarifgebundenen Firmen in Berlin beispielsweise bei 1041 Euro brutto pro Monat im ersten Ausbildungsjahr und steigt dann auf 1119 Euro im dritten Lehrjahr an.

Nach dem Abschluss haben Auszubildende in der Regel gute Chancen auf Übernahme. Damit muss der Karriereweg aber nicht enden. Gesellen stehen verschiedene Wege offen. So bietet sich etwa nach einigen Jahren im Beruf die Fortbildung zum Industriemeister für Kunststoff und Kautschuk an. Mert Savac könnte sich vorstellen, später mal als Hallenverantwortlicher tätig zu sein. "Jede Halle hat einen Schichtführer, und der ist dann für die Truppe vor Ort verantwortlich. Das wäre eine Rolle, die ich gerne übernehmen würde."


  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Neue Regeln für E-Roller?: E-Sooter dürfen nicht überall parken
  • Aktion der Heidelberger Händler: Die Läden öffnen - symbolisch
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Heiligkreuzsteinach: Diese "Flaschenpost" ist eine Gefahr
Meist kommentiert
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Aktion der Heidelberger Händler: Die Läden öffnen - symbolisch
  • Neue Regeln für E-Roller?: E-Sooter dürfen nicht überall parken
  • Wiesenbach: Geplante Sparkassen-Schließung stößt auf Protest
  • Baulandmanagement: Bald mehr günstige Wohnungen für Heidelberg?
  • Sandhausen: Eicheln sollen bei Rettung des Waldes helfen
  • Neckargemünd: Keine Schusswaffen für städtischen Ordnungsdienst
  • Vor der Landtagswahl: Wie schlugen sich die grün-schwarzen Ressortchefs?
  • Heidelberg: Können Pop-up-Clubs das Nachtleben retten?
  • Neckargemünd/Heidelberg: B37-Radspur brachte 27-jährigen Radler zu Fall
Meist gelesen
  • Tötungsdelikt in Eschelbach: Überwältigende Anteilnahme am Schicksal des getöteten 13-jährigen Sinan T. (Update)
  • Aktion der Heidelberger Händler: Die Läden öffnen - symbolisch
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Das Auf und Ab setzt sich fort (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Kretschmann dämpft Hoffnung auf weitere Öffnungen (Update)
  • Baden-Württemberg: Wer darf sich jetzt zur Impfung anmelden? - Der Überblick
  • Frühlingswetter in Heidelberg: Wieder tankten Tausende Menschen Sonne
  • Corona-Ticker Region Heidelberg: Vier Neuinfektionen in der Region (Update)
  • Neue Regeln für E-Roller?: E-Sooter dürfen nicht überall parken
  • Edingen-Neckarhausen: Irrtümlich als verstorben gemeldet
  • Sinsheim: Die A6-Autobahnbrücke wurde regelrecht zerbröselt

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Neue Regeln für E-Roller?: E-Sooter dürfen nicht überall parken
  • Aktion der Heidelberger Händler: Die Läden öffnen - symbolisch
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Heiligkreuzsteinach: Diese "Flaschenpost" ist eine Gefahr
Meist kommentiert
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Aktion der Heidelberger Händler: Die Läden öffnen - symbolisch
  • Neue Regeln für E-Roller?: E-Sooter dürfen nicht überall parken
  • Wiesenbach: Geplante Sparkassen-Schließung stößt auf Protest
  • Baulandmanagement: Bald mehr günstige Wohnungen für Heidelberg?
  • Sandhausen: Eicheln sollen bei Rettung des Waldes helfen
  • Neckargemünd: Keine Schusswaffen für städtischen Ordnungsdienst
  • Vor der Landtagswahl: Wie schlugen sich die grün-schwarzen Ressortchefs?
  • Heidelberg: Können Pop-up-Clubs das Nachtleben retten?
  • Neckargemünd/Heidelberg: B37-Radspur brachte 27-jährigen Radler zu Fall
Meist gelesen
  • Tötungsdelikt in Eschelbach: Überwältigende Anteilnahme am Schicksal des getöteten 13-jährigen Sinan T. (Update)
  • Aktion der Heidelberger Händler: Die Läden öffnen - symbolisch
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Das Auf und Ab setzt sich fort (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Kretschmann dämpft Hoffnung auf weitere Öffnungen (Update)
  • Corona-Ticker Region Heidelberg: Vier Neuinfektionen in der Region (Update)
  • Baden-Württemberg: Wer darf sich jetzt zur Impfung anmelden? - Der Überblick
  • Frühlingswetter in Heidelberg: Wieder tankten Tausende Menschen Sonne
  • Edingen-Neckarhausen: Irrtümlich als verstorben gemeldet
  • Neue Regeln für E-Roller?: E-Sooter dürfen nicht überall parken
  • Sinsheim: Die A6-Autobahnbrücke wurde regelrecht zerbröselt
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Heidelberger Frühling
  • Ausstellungen
  • Kinoprogramm
  • Veranstaltungen
  • Literatur
  • Kultur und Entertainment
  • Kultur Regional
Wissen
  • Das Dossier
  • Umwelt und Innovation
  • Campus
  • Der Mensch im Netz
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Computer und Web
  • Wissenschaft
  • Wissenschaft Regional
Panorama
  • ZeitJung
  • Tracks
  • Bilder des Tages
  • Magazin
  • Lebensart
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Leute
  • Aus aller Welt
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung