Eine Weile im EU-Ausland arbeiten: das ist für viele ein Wunsch - und manchmal auch eine Karrierechance. Doch ganz unvorbereitet sollte man sich besser nicht in die Bewerbungen stürzen.
Wer einen Job im EU-Ausland sucht, sollte neben dem Perso oder Reisepass
auch Ausbildungsnachweise und Arbeitszeugnisse im Gepäck haben.
Letzteres je nach Land und Job auch in übersetzter Form. Foto: Christin
Klose/dpa-tmn
Von Sabine Meuter
Nürnberg/Berlin (dpa/tmn) - Frankreich, Schweden oder vielleicht Lettland? Wer mit dem Gedanken spielt, für eine gewisse Zeit oder vielleicht sogar dauerhaft außerhalb Deutschlands zu arbeiten, hat innerhalb der EU einen großen Vorteil: Als EU-Bürger ist das theoretisch in jedem Mitgliedsstaat ohne Arbeitserlaubnis möglich.