Job-Protokoll

Was macht eigentlich eine Assistenz im Pfarramt?

Wer als Assistenz im Pfarramt arbeitet, hat einen vielseitigen Alltag. Doch auch mit Trauer muss man umgehen können.

23.05.2023 UPDATE: 23.05.2023 08:45 Uhr 2 Minuten, 38 Sekunden
Carola Hoop arbeitet im bayerischen Prien als Assistentin im Pfarramt. Foto: Matthias Balk/dpa-tmn​

Von Anke Dankers

Wenn Carola Hoop am Morgen ihr "Wohnzimmer" betritt, eine Kerze anzündet und das Vaterunser spricht, steht sie nicht etwa irgendwo in einer Neubausiedlung. Es ist die Evangelische Christuskirche im bayerischen Prien, die Hoop ihr "Zuhause" nennt.

Hier arbeitet die 55-Jährige als Assistentin im Pfarramt. Ein Beruf, der nicht zuletzt aufgrund der gestiegenen Zahl von Kirchenaustritten vor neuen Herausforderungen steht. Carola Hoop blickt trotzdem positiv in die Zukunft. Warum das so ist - und wie sie zu ihrem Beruf kam, erzählt sie im Job-Protokoll.

Mein Weg in den Beruf:

Ich habe Groß- und Außenhandelskauffrau gelernt und komme ursprünglich aus Norddeutschland. Nachdem ich mit meinem Mann und unserem Sohn nach Prien gezogen war, führte der erste Weg zur Kirchengemeinde. Damals war ich in Elternzeit. Das war mein Einstieg in die Gemeinde und ich übernahm schnell ehrenamtliche Tätigkeiten in Eltern-Kind-Gruppen und im Kirchenvorstand.

Irgendwann war die damalige Pfarrsekretärin krank und ich stellte mich als Vertretung zur Verfügung. Das war mein Wiedereinstieg nach zehn Jahren Muttersein. Ich machte ein Praktikum und einen Wiedereinstiegskurs beim Arbeitsamt. Zunächst war ich als Vertretung tätig, dann als Pfarramtssekretärin. Mittlerweile bin ich auch Assistentin im Pfarramt.

Meine Aufgaben:

Der Job ist unfassbar umfangreich - gerade in einer solch aktiven Gemeinde. Zu den Aufgaben einer Pfarramtssekretärin gehört unter anderem die Beantwortung von E-Mails und Anfragen, die Erstellung des Gemeindebriefes und die Pressearbeit. Auch die Personalplanung der Gottesdienste, die Aufarbeitung der Statistik und die Pflege der Homepage gehören zum Aufgabenspektrum.

Die Assistenz im Pfarramt hat noch mal eine andere Wertigkeit, weil ich viel stärker selbstständigen Arbeiten nachgehe, als eine Pfarrsekretärin. In dieser Funktion plane und koordiniere ich zum Beispiel Gemeindeveranstaltungen und Konzertangebote, ich koordiniere das Programm, wähle Lieferanten aus und führe Preisverhandlungen. Die Haushaltsüberwachung und Rechnungsstellung gehört ebenfalls dazu.

Das sind die Voraussetzungen:

Für die Tätigkeit als ...