Heidelberger Wohnungsmarkt entspannt sich durch US-Abzug leicht

Mieten und Kaufpreise steigen nur leicht -  Kleine Wohnungen bleiben gefragt - Teuerste Büroflächen in der Bahnstadt

06.10.2015 UPDATE: 07.10.2015 06:00 Uhr 2 Minuten, 12 Sekunden

Uferpromenade des Heidelberger Stadtteils Neuenheim. Foto: dbe

Von Daniel Bernock

Heidelberg. Der Abzug der Amerikaner sorgt für eine kleine Entspannung auf dem Immobilienmarkt in Heidelberg. Wie der Immobilienverband Deutschland (IVD) Süd im aktuellen City Report Heidelberg schreibt, sei durch den Abzug vor allem das Segment der großzügig geschnittenen, hochwertigen Wohnungen leicht entlastet. Das größere Angebot an Wohnungen wirke sich mittlerweile auch auf die Preise aus. Ein "Nachfrageüberhang" in Heidelberg bestehe nach wie vor bei 1- bis 2-Zimmer-Wohnungen in zentraler Lage.

Der Kaufmarkt ist nach Angaben des Maklerverbands in Heidelberg jedoch nach wie vor "sehr angespannt". Die Preise für Wohnungen seien weiterhin kontinuierlich gestiegen, wenn auch nicht mehr so stark wie in der Vergangenheit. Im begehrten Stadtteil Neuenheim wurden 2015 durch das knappe Angebot Spitzenpreise von 7500 Euro pro Quadratmeter erzielt.

Die Preise für Eigentumswohnungen (Bestandsobjekte) bewegen sich im Schnitt in Heidelberg zwischen 900 Euro pro Quadratmeter bei einfachem Wohnwert und fast 4000 Euro bei sehr gutem Wohnwert. Bei Neubauten sind die Preise mit 3100 Euro bei mittlerem Wohnwert bis 4900 Euro bei sehr gutem Wohnwert noch höher, insgesamt haben sich die Preise aber nur leicht erhöht. Günstiger ist Mannheim, dort steigen die Preise jedoch stärker. Neue Eigentumswohnungen kosten dort von 2660 Euro (mittlerer Wohnwert, +4 Prozent) bis 4530 Euro (sehr guter Wohnwert, + 5,5 Prozent).

Die Mietpreise in Heidelberg bewegen sich aktuell im Durchschnitt zwischen 10,30 Euro pro Quadratmeter für Altbauten (+3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr), 10,50 Euro für Bestandswohnungen (unverändert) und 12,50 Euro für Neubauwohnungen (ebenfalls unverändert). Die Preise beziehen sich jeweils auf Objekte mit "gutem Wohnwert". Damit sind Wohnungen in reinen Wohngebieten mit ruhiger Wohnlage gemeint, die über eine "neuzeitliche" Ausstattung verfügen, heißt es im City Report des IVD, dessen Basis Neuvermietungen sind.

Auch interessant
: Heidelberg-Neuenheim bleibt fürs Wohnen am teuersten
: Wohnen ist den Deutschen teuer - vor allem im Westen
: Wohnen: Der Bungalow erlebt ein Comeback

Leicht zugelegt haben Mieten für Wohnungen mit "sehr gutem Wohnwert" (11,30 Euro bei Altbauten, 13,50 bei Neubauten).

Stadtteile mit sehr guter Wohnlage sind laut IVD Neuenheim und Weststadt. Handschuhsheim hat nach Angaben des City Reports einen guten bis sehr guten Wohnwert. Die Altstadt, Bahnstadt, Bergheim und die Südstadt haben eine gute Wohnlage, die restlichen Heidelberger Stadtteile eine mittlere beziehungsweise einfache Wohnlage.

Freistehende Einfamilienhäuser kosteten im Frühjahr 2015 in Heidelberg im Schnitt rund 600 000 Euro, Doppelhaushälften rund 500 000 Euro - jeweils Bestandsobjekte mit gutem Wohnwert.

Bei Gewerbeimmobilien sieht der IVD eine niedrige Leerstandsquote sowie eine stabile Wertentwicklung als die prägenden Eigenschaften des Marktes in Heidelberg. Durch die Bahnstadt hat sich jedoch einiges verschoben: Die höchsten Büromieten werden nicht mehr in den zentralen Langen gezahlt, sondern vielmehr in der Bahnstadt (14 Euro pro Quadratmeter). Bei den Einzelhandelsflächen ist die Hauptstraße spitze. Entlang der A-Lage werden Spitzenmieten von 120 Euro pro Quadratmeter gezahlt.

Für das Zentrum Heidelbergs weist der Immobilienmarktbericht der Metropolregion Rhein-Neckar für das Jahr 2014 eine Durchschnittsmiete bei Büroflächen von 12,20 Euro pro Quadratmeter aus (2013: 11,90 Euro). Die Durchschnittsmiete am Stadtrand (Bahnstadt) ist mit 13,40 Euro pro Quadratmeter sogar höher als im Zentrum. In der "Peripherie" fallen 10,30 Euro pro Quadratmeter an.

Günstiger sind die Preise für Büroflächen in Mannheim. Laut Immobilienmarktbericht fallen in der Stadt wie auch am Stadtrand mit 11,50 Euro beziehungsweise 11,40 Euro pro Quadratmeter weniger hohe Mieten für Büroflächen an. Bei den Kennzahlen für den Einzelhandel liegt Mannheim jedoch wieder vor Heidelberg. Die Spitzenmiete für den Einzelhandel lag 2015 auf den Planken bei 175 Euro pro Quadratmeter.

Wohnen ist in Mannheim nur noch wenig günstiger als in Heidelberg. Im Schnitt 10 Euro kostet der Quadratmeter in einem Altbau oder einer Bestandswohnung mit gutem Wohnwert Miete (9,70 Euro bzw. 9,60 Euro im Vorjahr). Für Neubauwohnungen fallen sogar 12,40 Euro pro Quadratmeter an (12,10 Euro im Vorjahr). Deutlich günstiger im Vergleich zu Heidelberg sind die Wohnungen mit einfachem Wohnwert.

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.