Walldorf

Weiter kein Geld aus Russland für Ekosem-Agrar

Viele Fragezeichen um das Geschäft in Russland. Die deutsch-russische Firma muss erneut Anleihe-Zinsen stunden.

11.11.2023 UPDATE: 11.11.2023 06:00 Uhr 1 Minute, 14 Sekunden
Eine Produktionsstraße von Ekosem-Agrar in Russland. Foto: Ekosem-Agrar

Von Matthias Kros

Walldorf. Die Walldorfer Ekosem-Agrar AG, deutsche Holdinggesellschaft der auf Milchproduktion in Russland ausgerichteten Unternehmensgruppe Ekoniva, macht im Dezember erneut von ihrem Recht Gebrauch, fällige Zinsen auf in Deutschland emittierte Anleihen zu stunden. Die Stundung der Zinsansprüche sei aus Sicht der Gesellschaft erforderlich, um die Fortführung des Unternehmens nicht zu gefährden und weil ein Transfer von Liquidität von Russland nach Deutschland in dem nach wie vor schwierigen politischen Umfeld weiterhin nicht möglich sei, teilte Ekosem-Agrar am Donnerstagabend mit.

Da das operative Geschäft des Walldorfer Unternehmens ausschließlich in Russland stattfindet, war Ekosem-Agrar im Ukraine-Krieg zwischen die Fronten geraten. Wegen der seither unterbrochenen Finanzkanäle kann das Unternehmen kein Geld von Russland nach Deutschland transferieren. Die Walldorfer hatten sich daher bereits im Mai 2022 im Rahmen einer Anleihegläubigerversammlung das Recht einräumen lassen, fällige Zinszahlungen an die Gläubiger stunden zu können. Es geht um zwei Anleihen mit einem Gesamtvolumen von 178 Millionen Euro.

Finanzielle Kennzahlen zur Geschäftslage hatte Ekosem-Agrar zuletzt nicht mehr mitgeteilt. Vor etwa einer Woche war in einer Presseinformation für die ersten neun Monaten 2023 lediglich von einer "stabilen operativen Entwicklung" die Rede. Genau Zahlen gab es nur zur produzierten Rohmilchmenge, die um fünf Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gestiegen sei.

Damit mehren sich die Fragezeichen rund um Ekosem-Agrar. Geschäftsführer Stefan Dürr lässt sich auf Nachfrage nicht sprechen. Sorgen hatte Anfang September bereits die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft DWP geschürt, als sie dem Agrarkonzern das Testat für den Jahresabschluss 2021 verweigerte. Den Prüfern fehlten den Angaben zufolge vor allem Nachweise über die Möglichkeit, wie die Walldorfer künftig die Kontrolle über die russischen Tochtergesellschaften und die dort vorhandenen Zahlungsmittel ausüben wollen.

Auch interessant
Walldorf: Ekosem-Agrar muss erneuten Rückschlag verdauen
Walldorf: Ekosem wächst trotz russischer Invasion deutlich
Ekosem-Agrar: Walldorfer dürfen Zinsen der Gläubiger stunden
Walldorf: Ekosem findet neuen Finanzchef

Ekosem-Agrar ist nach eigenen Angaben eines der größten russischen Agrarunternehmen. Mit einem Bestand von mehr als 233.000 Rindern (davon über 112.000 Milchkühe) und einer Milchleistung von 3400 Tonnen Rohmilch pro Tag ist die Gesellschaft größter Milchproduzent des Landes. Darüber hinaus gehören die Walldorfer zu den größten Saatgutherstellern Russlands.

Dieser Artikel wurde geschrieben von:
(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.