Plus SAP-Chef

Christian Klein ließ Jet stehen und fuhr mit Zug nach Davos

Nach der Greenpeace-Kritik ließ der Manager den Firmenjet in Mannheim. Zudem kündigte er an, dass SAP derzeit keinen Stellenabbau plane.

20.01.2023 UPDATE: 20.01.2023 06:00 Uhr 1 Minute, 9 Sekunden
Christian Klein, Vorstandssprecher des Softwarekonzerns SAP. Foto: dpa

Von Matthias Kros

Walldorf. SAP-Vorstandssprecher Christian Klein hat den Firmenjet am Mannheimer City-Airport stehengelassen und ist stattdessen mit dem Zug zum Weltwirtschaftsforum in Davos gereist. "Man muss sich natürlich schon fragen, was man für ein Beispiel abgibt und wie glaubwürdig man ist", sagte er am Donnerstag in einem Interview mit dem "Handelsblatt". Deswegen habe man sich entschieden, mit dem klimafreundlicheren Zug zu kommen; der eigene Firmenjet stehe "hoffentlich in Mannheim".

Kurz vor dem Weltwirtschaftsforum hatte Greenpeace die klimaschädlichen Flüge mit Privatjets kritisiert. Die Reichen und Mächtigen strömten nach Davos, um über Klima und Ungleichheit zu diskutieren, hatte Klara Maria Schenk von der Umweltorganisation gesagt. "Dabei benutzen sie das weltweit umweltschädlichste Verkehrsmittel: den Privatjet."

Einer Studie der Beratungsfirma CE Delft zufolge sind in der Zeit der Jahrestagung 2022 von den sieben Flughäfen in der Nähe von Davos 1040 Privatjets gelandet oder gestartet. In normalen Wochen seien es durchschnittlich 540 Flüge. Etwa jeder zweite könne daher dem Treffen zugerechnet werden.

Klein verteidigte aber die mitunter kurzen Strecken, die mit den Firmenjets im Arbeitsalltag zurückgelegt werden. "Wenn ich fünf Kunden in Europa an einem Tag besuche, brauche ich dafür den Firmenjet", argumentierte er, sagte aber auch, dass sich sein Reiseverhalten geändert habe. "Ich fliege nicht mehr für interne Termine extra in die USA oder nach Asien." Dafür setze man inzwischen auf Videokonferenzen.

Auch interessant
Umgang mit Lambrecht kritisiert: Walldorfer SAP-Personalchef warnt vor Geschlechterdebatte
SAP: Mobilitätsbudget kommt für alle SAP-Mitarbeiter
Lobbyregister: SAP und BASF zahlen Millionen für politische Lobbyarbeit

Der Vorstandsvorsitzende des Walldorfer Softwarekonzerns ging in dem Interview auch auf die zahlreichen Stellenstreichungen bei anderen Unternehmen aus der Tech-Branche ein. Zuletzt hatten Konzerne wie Twitter, Meta, Amazon, Salesforce und Microsoft den Abbau von Tausenden Arbeitsplätzen bekannt gegeben. Zwar sei auch SAP nicht immun gegen steigende Energiepreise und höhere Mitarbeiterkosten, sagte Klein. "Was ich aber ausschließen kann: Wir werden bei SAP keine Restrukturierung bekommen, weil das Geschäft schlecht läuft. Im Gegenteil: Das Geschäft läuft sehr gut."

Dieser Artikel wurde geschrieben von:
(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.