Digitalisierung: Arbeitnehmer fühlen sich schlecht gerüstet
Der Einzug von Robotern und künstlicher Intelligenz in Werkshallen und Büros wirft bei vielen Arbeitnehmern bange Fragen nach der Zukunft ihrer Jobs auf. Doch gerade bei der Aus- und Weiterbildung für die Arbeitswelt von morgen hapert es aus Sicht der Beschäftigten.
![Digitalisierung Digitalisierung](/cms_media/module_img/632/316012_1_detail_mitarbeiter-von-mercedes-benz-ueberwachen-im-werk-in-bremen-wie-ein-roboter-in-das-c-klasse-hybrid-modell-eine-batterie-einsetzt-foto-carmen-jaspersen.jpg)
München (dpa) - Die große Mehrheit der Arbeitnehmer in Deutschland fühlt sich einer Umfrage zufolge nur unzureichend auf die Herausforderungen der digitalen Arbeitswelt vorbereitet.
Wie der "Trend Index" zur bevorstehenden Robotik- und Automationsmesse Automatica (19. bis 22. Juni) in München ergab, hinkt die Aus- und Weiterbildung der Unternehmen bisher deutlich hinter den Erwartungen
- Alle Artikel lesen mit RNZ+
- Exklusives Trauerportal mit RNZ+
- Weniger Werbung mit RNZ+