Plus CO2-Einlagerung unter Nordsee

Warum die Risiken kontrollierbar sind

Ozeanforscher Klaus Wallmann im RNZ-Interview. Bis zum Start wird es seiner Ansicht nach jedoch noch dauern.

27.02.2024 UPDATE: 27.02.2024 06:00 Uhr 1 Minute, 46 Sekunden
Symbolfoto: Geomar
Interview
Interview
Klaus Wallmann
Forscher vom Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung

Von Florian Enslein, RNZ Berlin

Berlin. Klaus Wallmann vom Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung spricht im Interview über Chancen und Risiken der CO2-Speicherung.

Was passiert mit dem CO2, bis es im Boden lagert?

Der ganze Prozess startet an den Schornsteinen von Industrieanlagen, beispielsweise Zementwerken oder Müllverbrennungsanlagen.

Weiterlesen mit Plus
  • Alle Artikel lesen mit RNZ+
  • Exklusives Trauerportal mit RNZ+
  • Weniger Werbung mit RNZ+

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.