Deutschland verringert Energieabhängigkeit von Russland
Wirtschaftsminister Habeck hat von einer "Klammer russischer Importe" gesprochen - aus der sich Deutschland immer mehr löst. Es bleiben aber große Probleme.
01.05.2022 UPDATE: 01.05.2022 11:22 Uhr 2 Minuten, 16 Sekunden

Ein Gas-Transportschiff ankert am Rhein vor dem Werksgelände des Chemiekonzerns BASF. Die Verringerung der Energieabhängigkeit von Russland bedeutet bedeuten «Kosten, die sowohl die Wirtschaft wie auch die Verbraucher spüren».
Berlin (dpa) - Deutschland hat seit dem Beginn des Ukraine-Kriegs seine Energieabhängigkeit von Russland deutlich verringert.
In den vergangenen Wochen hat es Fortschritte vor allem bei Öl und Kohle gegeben, wie aus einem "Zweiten Fortschrittsbericht Energiesicherheit" des Bundeswirtschafts- und Klimaschutzministeriums hervorgeht. Dieser lag der Deutschen Presse-Agentur am Sonntag
Weiterlesen mit
+ Lokale Themen + Hintergründe + Analysen
Meine RNZ+
Meine RNZ+
- Zugang zu allen Inhalten von RNZ+
- Top-Themen regional, aus Deutschland und der Welt
- Mitdiskutieren auf RNZ+
- 1 Monat einmalig 0,99 €
- danach 6,90 € pro Monat
- Zugriff auf alle RNZ+ Artikel
- inkl. gratis Live-App
- Digital Plus 5,20 € pro Monat
- inkl. E-Paper
- Alle RNZ+ Artikel & gratis Live-App
Oder finden Sie hier das passende Abo
Sie haben bereits ein Konto?
Einloggen