RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • DAX
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
    • Coronavirus
    • Corona-Absagen
    • Hintergründe zum Coronavirus
    • RNZ-Newsletter
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Politik
  • Südwest
  • Artikel
Eilmeldung
Markus H. im Lübcke-Prozess zu Bewährungsstrafe verurteilt

Höchststrafe für Mörder von Walter Lübcke

Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Weitgehend geschlossen

So will die Politik die Ausbreitung des Coronavirus verhindern

Notbetreuung bei "unabkömmlichen" Eltern - Keine Garantie für Öffnung 2021 - Hintergründe zum "Lockdown" bei Schulen und Kitas

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
15.12.2020, 06:00 Uhr

Stühle hoch, Fenster zu, Licht aus: Nur noch Notbetreuung soll es in den Schulen ab Mittwoch geben. Eine Öffnung ab dem 11. Januar ist das Ziel – aber keineswegs sicher. F.: dpa

Von Axel Habermehl, RNZ Stuttgart, und Sören S. Sgries

Stuttgart. Deutschland steht vor dem zweiten Lockdown dieser Pandemie. Ab Mittwoch soll das öffentliche Leben "heruntergefahren werden", um menschliche Kontakte weitest möglich zu verhindern. So will die Politik die Ausbreitung des Coronavirus behindern. Die Ministerpräsidenten der Bundesländer und die Kanzlerin haben diesen Schritt am Sonntag beschlossen. Auch der pädagogische Bereich ist betroffen. Die Ferien werden für hunderttausende Kinder und Jugendliche um wenige Tage verlängert. Einige Fragen und Antworten zu Schulen und Kindergärten:

Werden die Schulen geschlossen? Ja, alle Schulen in Baden-Württemberg werden von Mittwoch, 16. Dezember, bis Sonntag, 10. Januar 2021, offiziell geschlossen. Das haben Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) und Kultusministerin Susanne Eisenmann (CDU) am Sonntag mitgeteilt. Netto entspricht das in Baden-Württemberg einer Verlängerung der Ferien um fünf Tage nach vorne. In der Realität aber bleiben die Schulen vorerst geöffnet, denn es wird Betreuungsangebote geben. Auch Lehrer müssen bis zum bisher als letzten Schultag vorgesehenen Dienstag, 22. Dezember, zum Dienst erscheinen.

> Was gilt für Schulen in Hessen, Bayern und Rheinland-Pfalz? In Bayern gelten grundsätzlich die gleichen Regeln wie im Südwesten: Der heutige Dienstag, 15. Dezember, ist für die meisten Schüler der letzte Unterrichtstag – einige, wie etwa Abschlussklassen, sollen aber im Distanzunterricht betreut werden. In Hessen und Rheinland-Pfalz sehen die Vorgaben anders aus. In Hessen sollen die Schüler freiwillig am Mittwoch, Donnerstag und Freitag in den Fernunterricht wechseln. Präsenzunterricht darf aber weiter stattfinden. Danach beginnen bereits regulär die Ferien. In Rheinland-Pfalz können Schüler ebenfalls zuhause bleiben. Hier heißt es aber explizit: "Fernunterricht muss in diesen drei Tagen nicht stattfinden." Wenn in Rheinland-Pfalz am 4. Januar der Unterricht wieder beginnt, dann allerdings ausschließlich im Fernunterricht.

Was gilt für Kindertagesstätten im Südwesten? Im Grunde das gleiche wie für Schulen. Auch sie werden grundsätzlich geschlossen, sollen aber eine Notbetreuung anbieten. Da viele Kitas andere Schließzeiten haben als die Schulen, sollen sie die Notbetreuung bis 10. Januar einplanen.

Wer hat Anspruch auf einen Platz in der Notbetreuung? Kita-Kinder, Schüler an sonderpädagogischen Einrichtungen und Schüler an Regelschulen bis einschließlich Klasse 7 – aber immer nur, wenn beide Erziehungsberechtigte (oder der Alleinerziehende) von ihrem Arbeitgeber als unabkömmlich eingestuft werden. Das gilt laut Kultusministerium auch, wenn man im Home-Office arbeitet. Auch Kinder, für deren Kindeswohl das Jugendamt eine Betreuung als notwendig ansieht, haben Anspruch auf Notbetreuung.

Wie sieht die Notbetreuung aus? An Schulen soll es sie an den bisher regulären Schultagen 16., 17., 18., 21. und 22. Dezember geben, und zwar zu den Unterrichtszeiten. An Kitas vorerst an den üblichen Öffnungstagen bis zum 10. Januar. Als Betreuer fungieren Lehrer und Erzieher.

Gibt es die Notbetreuung nur für Kinder, deren Eltern bestimmte Berufe haben? Nein, das ist anders als im Frühjahr. Im ersten Lockdown hatten nur Eltern, die in systemrelevanten Berufen arbeiteten, Anspruch auf einen Platz für ihr Kind. Diesmal gilt es für jeden Job – wenn die Eltern "unabkömmlich" sind. Das dürfte auf viele Arbeitnehmer zutreffen. Kretschmann appelliert: "Bitte verzichten Sie aber auf die Notbetreuung, wenn das möglich ist – um die Kontakte so weit wie möglich zu reduzieren."

Was bedeutet das für Eltern? Sie müssen schnell klären, ob ihr Arbeitgeber sie als unabkömmlich einstuft und gegebenenfalls mit der Einrichtung Kontakt aufnehmen. Das Land verlangt keine Unabkömmlichkeitsbescheinigungen von Arbeitgebern. Es gibt jedoch Schulen und Kitas, die so etwas trotzdem verlangen. Im Bund-Länder-Beschluss ist zudem von Zusatzurlaub die Rede: "Für Eltern werden zusätzliche Möglichkeiten geschaffen, für die Betreuung der Kinder im genannten Zeitraum bezahlten Urlaub zu nehmen." Näheres dazu war gestern nicht zu erfahren.

Wird es an Schulen ersatzweise Fernunterricht geben? Ja, aber nur für Abschlussklassen an den fünf Schultagen, die nun ausfallen. Das sind alle Schüler der weiterführenden Schulen, die im Sommer 2021 Abschlussprüfungen ablegen wollen sowie die gesamte gymnasiale Oberstufe – alles in allem ca. 200.000 Schüler.

Warum gibt es nicht Fernunterricht für alle Kinder? Laut Eisenmanns Sprecherin ging es darum, die Abschlussklassen besonders zu unterstützen und Schulen nicht zu überfordern. Notbetreuung plus Fernunterricht für alle Schüler wäre zu aufwendig gewesen. Der Landeselternbeirat kritisiert das und fordert, dass nicht nur Abschlussklassen Fernlernangebote erhalten, sondern alle Klassen. Der Vorsitzende des Beirats Michael Mittelstaedt beruft sich dabei auf den Beschluss der Ministerpräsidenten und Kanzlerin Angela Merkel (CDU). Darin heißt es: "Es wird eine Notfallbetreuung sichergestellt und Distanzlernen angeboten."

Ist gesichert, dass Schulen und Kitas im Januar wieder öffnen? Nein, das ist zwar das Ziel, aber die Voraussetzung ist ein drastischer Rückgang der Infektionszahlen. Sowohl Kretschmann als auch Eisenmann knüpfen eine Öffnung ab dem 11. Januar an das Infektionsgeschehen. Kretschmann hat mehrfach erklärt, eine 7-Tage-Inzidenz von 50 anzustreben. In einem Brief Eisenmanns an die Kitas und Schulen heißt es, ihr sei "die Feststellung wichtig, dass wir klare Perspektiven für die Schulen und Kitas" über das Ende der Weihnachtsferien hinaus brauchen. Diese müssten "prioritär wieder geöffnet werden, denn unsere Kinder und Jugendlichen haben ein Recht auf Bildung und soziale Teilhabe".

Gab es zuletzt besonders viele Corona-Fälle an Schulen und Kitas? Nein. Die Einrichtungen gelten weiterhin nicht als zentrale Treiber der Pandemie – allerdings ist nur noch für rund ein Drittel der Infektionen nachvollziehbar, wo die Ansteckung erfolgte. Dass also auch eine Verbreitung des Virus über Schüler stattfindet, muss angenommen werden. Geschlossen waren (Stand Montag) nur sieben Schulen vollständig. Insgesamt waren an 529 Schulen insgesamt 813 Klassen/Gruppen wegen Infektions- oder Verdachtsfällen aus dem Präsenzbetrieb genommen. In Baden-Württemberg gibt es insgesamt ungefähr 67.500 Klassen und etwa 4500 Schulen.

Auch interessant
  • Corona-Debatte im Landtag: Kretschmann versteht den Frust in Sachen Lockdown
  • Schule und Kita zu: Bei Verdienstausfall Entschädigung für Eltern
  • Corona-Pandemie: Deutschland im Weihnachts-Lockdown - wie geht es weiter?
  • "Die Lage ist ernst, sehr ernst": Baden-Württemberg vor dem Lockdown

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Klimawandel in Heidelberg: Es schneit auch in Zukunft - aber weniger in tiefen Lagen
  • BASF: Geplanter Stellenabbau verunsichert die Mitarbeitern
  • Abgeschobener Afghane: Mostafa Nazari hat kaum noch Chancen auf Rückkehr
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Pfaffengrund/Wieblingen: Schleichweg über die S-Bahn-Gleise gesperrt
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Schrittweise Öffnung: Große Ausnahme für kleine Kinder
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • Stadthalle Heidelberg: In "kleinen Schritten" zur großen Sanierung
  • Sinsheim: Der Quarantänebruch von OB Albrecht, der keiner war
Meist kommentiert
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Pfaffengrund/Wieblingen: Schleichweg über die S-Bahn-Gleise gesperrt
  • Heidelberger Südstadt: "Günstige" Wohnungen kosten so viel wie Einfamilienhäuser im Umland
  • Bammental: Hundesteuer kratzt an 100-Euro-Marke
  • Stadthalle Heidelberg: In "kleinen Schritten" zur großen Sanierung
  • Schrittweise Öffnung: Große Ausnahme für kleine Kinder
  • Heidelberg: Künftig in Kapseln durch die Stadt?
  • Neckargemünd: Die Neckarufer-Mülleimer finden viele zu hässlich
  • BASF: Geplanter Stellenabbau verunsichert die Mitarbeitern
Meist gelesen
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Minister erklärt Impf-Hotline in 6 Millionen Briefen (Update)
  • Corona: Warum Heidelberg bisher relativ gut durch die Pandemie kam
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Die Inzidenz sinkt weiter (Update)
  • Sinsheim: Der Quarantänebruch von OB Albrecht, der keiner war
  • Buchen: Im IGO soll ein neues Autohaus entstehen
  • Neckar-Odenwald-Kreis: 40 Zentimeter Neuschnee (plus Fotogalerie)
  • A6 bei Sinsheim: Lastwagen mit giftiger Ladung geht in Flammen auf (Update/Fotogalerie)
  • Mustafa Kurt bei DSDS: Der Dönerbäcker aus Bad Rappenau auf der großen Bühne
  • Verlängerter Lockdown: Kitas und Grundschulen öffnen wohl, die Sperrstunde bleibt (Update)
  • Bankrottdelikte und Insolvenzverschleppung: Vom Gerichtssaal direkt ins Gefängnis

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Klimawandel in Heidelberg: Es schneit auch in Zukunft - aber weniger in tiefen Lagen
  • BASF: Geplanter Stellenabbau verunsichert die Mitarbeitern
  • Abgeschobener Afghane: Mostafa Nazari hat kaum noch Chancen auf Rückkehr
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Pfaffengrund/Wieblingen: Schleichweg über die S-Bahn-Gleise gesperrt
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Schrittweise Öffnung: Große Ausnahme für kleine Kinder
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • Stadthalle Heidelberg: In "kleinen Schritten" zur großen Sanierung
  • Sinsheim: Der Quarantänebruch von OB Albrecht, der keiner war
Meist kommentiert
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Pfaffengrund/Wieblingen: Schleichweg über die S-Bahn-Gleise gesperrt
  • Heidelberger Südstadt: "Günstige" Wohnungen kosten so viel wie Einfamilienhäuser im Umland
  • Bammental: Hundesteuer kratzt an 100-Euro-Marke
  • Stadthalle Heidelberg: In "kleinen Schritten" zur großen Sanierung
  • Schrittweise Öffnung: Große Ausnahme für kleine Kinder
  • Heidelberg: Künftig in Kapseln durch die Stadt?
  • Neckargemünd: Die Neckarufer-Mülleimer finden viele zu hässlich
  • BASF: Geplanter Stellenabbau verunsichert die Mitarbeitern
Meist gelesen
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Minister erklärt Impf-Hotline in 6 Millionen Briefen (Update)
  • Corona: Warum Heidelberg bisher relativ gut durch die Pandemie kam
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Die Inzidenz sinkt weiter (Update)
  • Sinsheim: Der Quarantänebruch von OB Albrecht, der keiner war
  • Neckar-Odenwald-Kreis: 40 Zentimeter Neuschnee (plus Fotogalerie)
  • Buchen: Im IGO soll ein neues Autohaus entstehen
  • A6 bei Sinsheim: Lastwagen mit giftiger Ladung geht in Flammen auf (Update/Fotogalerie)
  • Verlängerter Lockdown: Kitas und Grundschulen öffnen wohl, die Sperrstunde bleibt (Update)
  • Mustafa Kurt bei DSDS: Der Dönerbäcker aus Bad Rappenau auf der großen Bühne
  • Bankrottdelikte und Insolvenzverschleppung: Vom Gerichtssaal direkt ins Gefängnis
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Corona
  • RNZ-Newsletter
  • Hintergründe zum Coronavirus
  • Corona-Absagen
  • Coronavirus
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Kultur Regional
  • Kultur und Entertainment
  • Literatur
  • Veranstaltungen
  • Kinoprogramm
  • Ausstellungen
  • Heidelberger Frühling
Wissen
  • Wissenschaft Regional
  • Wissenschaft
  • Computer und Web
  • Medien
  • Gesellschaft
  • Der Mensch im Netz
  • Campus
  • Umwelt und Innovation
  • Das Dossier
Panorama
  • Aus aller Welt
  • Leute
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Lebensart
  • Magazin
  • Bilder des Tages
  • Tracks
  • ZeitJung
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung