RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Weiterführende Schulen
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Politik
  • Südwest
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Starke Marke, verunsicherte Partei

Was steckt hinter der "WerteUnion"?

Vor drei Jahren gründete der Plankstädter Alexander Mitsch die "WerteUnion". Fünf Thesen zu einem Verein, der die CDU in Atem hält.

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
14.02.2020, 06:00 Uhr

Versuch einer Annäherung: Im April 2018 besuchte CDU-Generalsekretär Manuel Hagel (l.) eine Veranstaltung der WerteUnion von Alexander Mitsch (r.) in Schwetzingen. Bei deren Gründung hatte er noch über unnötige „Selbsterfahrungskurse“ gespottet. Foto: Uwe Anspach

Von Sören S. Sgries

Heidelberg/Plankstadt. Die einen wollen die "WerteUnion" möglichst klein halten, beschimpfen sie gar als "Krebsgeschwür". Die anderen sehen in ihr die Rettung der CDU. Was steckt hinter dieser "konservativen Basisbewegung", wie sich die Gruppe selbst nennt?

1. Die WerteUnion entstand als genialer PR-Coup. Was tut man im Jahr 2017 als frustriertes CDU-Basismitglied? Die einen schimpfen am Stammtisch auf die Kanzlerin. Alexander Mitsch, damals Beisitzer im CDU-Kreisverband Rhein-Neckar und Mitinitiator einer Bürgerinitiative gegen eine Flüchtlingsunterkunft, geht einen anderen Weg. Er gründet einen Verein. Rund 70 Gründungsmitglieder kommen auf seine Einladung hin im März 2017 in Schwetzingen zusammen, um den "Freiheitlich-konservativen Aufbruch e.V."aus der Taufe zu heben.

Das "zunächst lockere Netzwerk" wächst. Auf über 4400 Mitglieder verweist Mitsch derzeit. Allerdings: Gemessen an 407.000 Mitgliedern in der CDU, 140.000 in der CSU ist das ein Bruchteil. Die "WerteUnion", wie die Gruppe sich bald nennt, tritt dennoch mit massivem Selbstbewusstsein auf. Erfolgreich.

Allein die Selbstbeschreibung als "konservative Basisbewegung" reicht aus, damit der Gründer und Bundes-Vorsitzende Mitsch medial als Sprachrohr einer unzufriedenen konservativen CDU-Basis akzeptiert wird. Überraschend wird der Kreisverbands-Beisitzer (ein Amt, das der 53-Jährige 2019 verliert) bundesweit immer wieder als meinungsstarker Kanzlerinnenkritiker zitiert – schwer vorstellbar ohne das Etikett "WerteUnion". Doch viele Medien sind dankbar, dass da einer mit CDU-Parteibuch so unverdrossen "Klartext" redet.

Zumal Mitsch es mit Ehrgeiz und Geschick versteht, seinen Verein weiter aufzubauen – oder aufzubauschen? Größter PR-Coup ist sicherlich, dass der Verein seit Anfang 2019 den ehemaligen Verfassungsschutzpräsidenten Hans-Georg Maaßen als Aushängeschild hat. Dennoch ändert auch dieser taktisch geschickte Schachzug nichts daran: Die "WerteUnion" bleibt das, was man – nach der Figur von Autor Michael Ende – einen "Scheinriesen" nennen könnte. Sie wirkt groß, mächtig. Doch wenn man näher ran geht, schrumpft sie rapide.

2. Die WerteUnion brauchte das Machtvakuum innerhalb der CDU, um zu wachsen. Es dürfte kein Zufall sein, dass die Gründung dieses Vereins ausgerechnet im Südwesten erfolgte. Die Landes-CDU hatte 2016 die zweite Landtags-Wahlschlappe in Folge verkraften müssen, landete sogar hinter den Grünen. Spitzenkandidat Guido Wolf hatte enttäuscht. Parteichef Thomas Strobl, angeschlagen durch die Niederlage im vorherigen Mitgliederentscheid, war als Vize-Regierungschef in Stuttgart gebunden. Mit Manuel Hagel war ein Generalsekretär ins Amt gekommen, der zwar Ambitionen und Talent hatte – aber als damals 28-Jähriger erst Rückhalt und Routine aufbauen musste.

Viel Raum also für Unzufriedenheit. Und keine klaren Machtstrukturen innerhalb der CDU, mit denen diese aufgefangen und kanalisiert wurde. Ein Problem, das sich auf Bundesebene fortsetzte. Angela Merkel war als Vorsitzende spätestes seit dem Wahltag 2017 schwer angeschlagen. Seitdem gärt es in der Partei. Bis heute.

3. Die WerteUnion hilft den Rechtspopulisten. Auch wenn Mitsch sich überzeugt gibt, dass das Gegenteil der Fall ist: Die WerteUnion hilft den Rechtspopulisten der AfD. Sie hält seit drei Jahren den Geist des "Merkel muss weg!" in den Reihen der Union. Sie beklagt lautstark einen "Linkskurs". Attacken von außerhalb der Partei könnte diese recht kaltblütig abprallen lassen. Attacken durch den politischen Gegner adeln eine Regierungspartei ja eher als dass sie schaden. Doch die WerteUnion behauptet, für massiven Unmut innerhalb der CDU/CSU zu stehen – und so wird permanent die eigene Regierungslinie diskreditiert, die Parteiführung beschädigt. Geschlossenheit – einst die große Stärke der CDU – kommt nicht mehr zustande. Wähler wenden sich verunsichert ab.

Anschaulich zeigt das die Art, wie Hans-Georg Maaßen seit seinem Rauswurf als Verfassungsschutzchef für die WerteUnion tourt. Er bastelt in erster Linie an seinem eigenen Opfermythos – was der Partei wenig helfen dürfte. Aber auch Mitschs Geständnis, für die AfD gespendet zu haben, hinterlässt mehr als ein Geschmäckle.

4. Die konstruktive Kurs-Kritik findet in der CDU an anderer Stelle statt. Der (mediale) Erfolg der WerteUnion beruht darauf, dass sie permanent polemisieren darf, aber nie Verantwortung übernehmen muss. Es ist kein Zufall, dass sich keine prominenten Mandatsträger öffentlich zu ihr bekennen. Nur zur Erinnerung: Es gibt durchaus prominente Köpfe, die Merkels Kurs kritisierten – und sich damit auch innerhalb der Parteistrukturen durchsetzen konnten, ganz ohne Vereinsmeierei. Jens Spahn stieg über Parteitage erst ins Präsidium, dann ins Kabinett auf. Auch aus der Jungen Union gab es lebhaften Widerstand – übrigens auch schon unter dem aktuellen CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak. Und die Mittelstandsvereinigung unter ihrem Chef Carsten Linnemann steht ebenso wenig für "Linkskurs". Der Unterschied: Alle Genannten haben etwas zu verlieren. Und sie wissen, dass sie die Gesamtheit der Partei erreichen müssen – weil sie beispielsweise auch innerparteiliche Wahlen gewinnen wollen. Destruktive Fundamentalopposition gegen die eigenen Leute geht in diesen Positionen nicht.

5. Von scharfer Abgrenzung könnte die CDU profitieren. Die fehlende CDU-Führung hat die WerteUnion erst stark gemacht. Und die Parteispitze könnte sie auch wieder in sich zusammenfallen lassen. Wie? Das schärfste Schwert wäre sicherlich auf Bundesebene ein Unvereinbarkeitsbeschluss für die Mitgliedschaft: Um den Kurs der CDU wird in der CDU gerungen – nicht in irgendwelchen Vereinen. Eigentlich eine naheliegende Ansage. Allerdings eine mit großem Risiko. Eine Verbotsdebatte in den eigenen Reihen kann die Parteiflügel noch weiter auseinander treiben.

Zumindest aber müsste eine klare Abgrenzung erfolgen. Grußworte von Präsidiumsmitgliedern wie Jens Spahn oder gar persönliche Aufwartungen von Parteioffiziellen bei Treffen dieser Gruppe – wie 2018 Südwest-Generalsekretär Manuel Hagel – machen sie unnötig stark.

Ob das die erzkonservative Wählerschaft nicht unnötig verprellt? Schwer zu sagen, ob die nicht sowieso längst an anderer Stelle ihr Kreuz machen. So, wie die WerteUnion über CDU-Politik sprach, war das ja eher keine Wahlempfehlung.

Auch interessant
  • CSU fordert Klarstellungen: CDU-Führungsfrage: AKK beim Zeitplan unter Druck
  • Richtungsstreit in der CDU: Werteunion in der Kritik
  • Nach Zuspruch für Kemmerich: CDU-Politiker fordern Rauswurf der Werteunion

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Neckargemünd/Heidelberg: Nur noch drei Spuren für Autos auf der B37
  • Heidelberg: Corona-Fälle in drei Kitas
  • Kriminalität: Corona bremste Straftäter auch in der Rhein-Neckar-Region aus
  • Aus alt wird neu: Industriebrachen neu entdeckt
  • Mannheimer Sicherheitsbefragung: Furcht vor Kriminalität ist gesunken
  • Heidelberg: Impfungen mit Astra-Zeneca-Vakzin kaum nachgefragt - viele freie Plätze
  • Rhein-Neckar: So wenige Unfälle wie lange nicht mehr - außer bei Pedelecs
Meist kommentiert
  • Neckargemünd/Heidelberg: Nur noch drei Spuren für Autos auf der B37
  • Heidelberg: Impfungen mit Astra-Zeneca-Vakzin kaum nachgefragt - viele freie Plätze
  • Heidelberg: Corona-Fälle in drei Kitas
  • Heidelberg: Grundschulen-Öffnung ist eine organisatorische Meisterleistung
  • Rhein-Neckar: So wenige Unfälle wie lange nicht mehr - außer bei Pedelecs
  • Kriminalität: Corona bremste Straftäter auch in der Rhein-Neckar-Region aus
  • Mannheimer Sicherheitsbefragung: Furcht vor Kriminalität ist gesunken
  • Heidelberg: Forstarbeiten im Mühltal "ökologisch sinnvoll"
  • Explosive Post bei Lidl und Wild: Soko nach Explosionen bei Lidl und ADM Wild eingerichtet
  • Weinheim: FDP-Chef Christian Lindner war Online-Gast bei den Liberalen
Meist gelesen
  • Heidelberg: Corona-Fälle in drei Kitas (Update)
  • Heidelberg: Das sind die großen Pläne für das Bauhaus-Areal in der Weststadt
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Kreisimpfzentrum erweitert Öffnungszeiten für AstraZeneca-Impfungen (Update)
  • Tierheim Dallau: Katzendame Polly kehrt nach 13 Jahren heim (plus Video)
  • Corona-Infektionen: Produktion für K&U-Bäckerei bei Mannheimer Bäckerbub steht still
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Impfstau - AstraZeneca lagert haufenweise im Kühlschrank (Update)
  • Impfzentren Heidelberg: Alle Impftermine für AstraZeneca vergeben (Update)
  • Goodbye Odenwald: Auerbacher verschlug es 2016 auf die griechische Insel Thassos
  • Wiesloch: 54-jähriger Verdächtiger brach auf dem Revier zusammen
  • Bad Rappenau: Corona-Mutation im Kindergarten (Update)

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Neckargemünd/Heidelberg: Nur noch drei Spuren für Autos auf der B37
  • Heidelberg: Corona-Fälle in drei Kitas
  • Kriminalität: Corona bremste Straftäter auch in der Rhein-Neckar-Region aus
  • Aus alt wird neu: Industriebrachen neu entdeckt
  • Mannheimer Sicherheitsbefragung: Furcht vor Kriminalität ist gesunken
  • Heidelberg: Impfungen mit Astra-Zeneca-Vakzin kaum nachgefragt - viele freie Plätze
  • Rhein-Neckar: So wenige Unfälle wie lange nicht mehr - außer bei Pedelecs
Meist kommentiert
  • Neckargemünd/Heidelberg: Nur noch drei Spuren für Autos auf der B37
  • Heidelberg: Impfungen mit Astra-Zeneca-Vakzin kaum nachgefragt - viele freie Plätze
  • Heidelberg: Corona-Fälle in drei Kitas
  • Heidelberg: Grundschulen-Öffnung ist eine organisatorische Meisterleistung
  • Rhein-Neckar: So wenige Unfälle wie lange nicht mehr - außer bei Pedelecs
  • Kriminalität: Corona bremste Straftäter auch in der Rhein-Neckar-Region aus
  • Mannheimer Sicherheitsbefragung: Furcht vor Kriminalität ist gesunken
  • Heidelberg: Forstarbeiten im Mühltal "ökologisch sinnvoll"
  • Explosive Post bei Lidl und Wild: Soko nach Explosionen bei Lidl und ADM Wild eingerichtet
  • Weinheim: FDP-Chef Christian Lindner war Online-Gast bei den Liberalen
Meist gelesen
  • Heidelberg: Corona-Fälle in drei Kitas (Update)
  • Heidelberg: Das sind die großen Pläne für das Bauhaus-Areal in der Weststadt
  • Tierheim Dallau: Katzendame Polly kehrt nach 13 Jahren heim (plus Video)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Kreisimpfzentrum erweitert Öffnungszeiten für AstraZeneca-Impfungen (Update)
  • Corona-Infektionen: Produktion für K&U-Bäckerei bei Mannheimer Bäckerbub steht still
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Impfstau - AstraZeneca lagert haufenweise im Kühlschrank (Update)
  • Impfzentren Heidelberg: Alle Impftermine für AstraZeneca vergeben (Update)
  • Goodbye Odenwald: Auerbacher verschlug es 2016 auf die griechische Insel Thassos
  • Wiesloch: 54-jähriger Verdächtiger brach auf dem Revier zusammen
  • Bad Rappenau: Corona-Mutation im Kindergarten (Update)
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Heidelberger Frühling
  • Ausstellungen
  • Kinoprogramm
  • Veranstaltungen
  • Literatur
  • Kultur und Entertainment
  • Kultur Regional
Wissen
  • Das Dossier
  • Umwelt und Innovation
  • Campus
  • Der Mensch im Netz
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Computer und Web
  • Wissenschaft
  • Wissenschaft Regional
Panorama
  • ZeitJung
  • Tracks
  • Bilder des Tages
  • Magazin
  • Lebensart
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Leute
  • Aus aller Welt
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung