Nach Castor-Protest

Gehbehinderte Aktivistin vom Gericht direkt in Ordnungshaft

37-jährige Rollstuhlfahrerin legte Einspruch gegen Bußgeld ein - Sie forderte Merkel und Schröder als Zeugen

11.04.2019 UPDATE: 11.04.2019 18:36 Uhr 49 Sekunden
Verschifft. Erstmals wird Atommüll auf einem Fluss transportiert (28. Juni). Insgesamt fünf Castor-Fahrten gibt es bis 19. Dezember auf dem Neckar vom stillgelegten Atommeiler Obrigheim ins Zwischenlager Neckarwestheim. Aktivisten stören die Transporte. Ernsthafte Zwischenfälle gibt es nicht. Archivfoto: dpa

Heilbronn. (dpa-lsw) Wegen grober Beleidigung des Gerichts ist gegen eine Atomkraft-Gegnerin eine dreitägige Ordnungshaft verhängt worden. Die 37-Jährige, die wegen einer chronischen Rheumaerkrankung im Rollstuhl sitzt, wurde am Donnerstag von der Polizei direkt aus dem Amtsgericht Heilbronn ins Vollzugskrankenhaus Hohenasperg bei Ludwigsburg gebracht. Amtsrichter Michael Reißer verwies gleichzeitig Besucher aus dem Saal, da sie lautstark dagegen protestierten.

Die 37-Jährige hatte Einspruch gegen einen Bußgeldbescheid der Stadt Heilbronn über 150 Euro erhoben. Diesen hat die Umweltaktivistin aus Norddeutschland 2017 erhalten, weil sie mit einer kleinen Gruppe Atomkraftgegner einen Transport radioaktiven Mülls auf dem Neckar gefährdet haben soll. Zudem hat sie sich laut Bescheid der polizeilichen Anweisung widersetzt, die Demonstration aufzulösen.

Bereits vor zwei Wochen war über ihren Einspruch fünf Stunden lang verhandelt worden. Das Gericht unterbrach die Sitzung am Abend, da die Frau wegen eines Weinkrampfs nicht mehr verhandlungsfähig gewesen sei. Beim Fortsetzungstermin legte die Castor-Gegnerin erneut mehrere Befangenheitsanträge gegen den Richter vor.

Auch interessant
Atommüll-Transport auf dem Neckar: Gehbehinderte Castor-Gegnerin zu Bußgeld verurteilt
Nach Castor-Protest: Atomkraftgegnerin muss zahlen
Castor auf dem Neckar: Proteste mit Gummi-Enten begleiten Atommüll-Transport
Castor auf dem Neckar: Atomkraftgegner protestieren im Wasser und an Brücke (Update, plus Fotogalerie)

Hinzu kamen 17 Beweisanträge mit einem Umfang von mehr als 60 Seiten. Darin forderte sie die Anhörung zahlreicher Gutachter, die die Gefährlichkeit von Atomtransporten für die Menschen belegen sollten. Als Akteure in der Atompolitik müssten Altkanzler Gerhard Schröder (SPD) und Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) als Zeugen gehört werden. Als Richter Reißer sämtliche Beweisanträge ablehnte, eskalierte die Situation.

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.