RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • DAX
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
    • Coronavirus
    • Corona-Absagen
    • Hintergründe zum Coronavirus
    • RNZ-Newsletter
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Politik
  • Südwest
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Gemeinderat diskutiert "Mahnwache"

Rechte Fackelträger am Heilbronner Wartberg

Linke verwahrt sich gegen Instrumentalisierung des 4. Dezember 1944. Mergel: Resolution gegen Rechtsextremismus ist "mehr denn je" gültig.

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
30.01.2020, 06:00 Uhr

Der Blick vom Wartberg aus auf die Stadt Heilbronn ist oft ein Besonderer. Für die rechtsgerichteten Teilnehmer einer „Mahnwache“ gilt das offenbar auch in geschichtlicher Hinsicht. Symbolbild: Armin Guzy

Von Brigitte Fritz-Kador

Heilbronn. Ganz Heilbronn trauert jedes Jahr am 4. Dezember und gedenkt bei einer Veranstaltung am Ehrenfriedhof der 6500 Toten und der Zerstörung der Stadt durch britische Bomber. Eine ganz eigene Art des Gedenkens haben dabei Rechtsradikale entwickelt. Eine solche Gruppe traf sich im vergangenen Jahr (am Tag der 75. Wiederkehr des 4. Dezembers) zum zweiten Mal auf dem Heilbronner Hausberg, dem Wartberg, zu einem Fackelzug mit "Mahnwache". Ein Versuch, die Geschichte – auch dieses Tages – umzuschreiben: Etwa so: Das Bombardement habe "den Widerstand der deutschen Zivilbevölkerung gegen die fremden Invasoren" gestärkt. Dieser Vorgang hat jetzt ein Nachspiel gefunden.

Die Gruppe der Linken im Heilbronner Gemeinderat hatte sich Anfang Januar mit einer Anfrage zu diesem Auftritt am Wartberg an OB Mergel gewandt und erhielt nun Antwort. Darin verweist der OB auf die schon 2011 vom Gemeinderat verabschiedete Resolution gegen Rechtsextremismus und dass diese "mehr denn je gültig sei". Außerdem merkt er an, dass "Weisungsaufgaben nach Recht und Gesetz und neutral und professionell zu erfüllen" seien, daraus aber "keine Rückschlüsse auf die Haltung der Verwaltung" gezogen werden könnten.

Soweit die Antwort auf die Frage der Linken, warum die Stadtverwaltung den Fackelzug am 4. Dezember 2019, einen "offen neofaschistischen Aufzug", genehmigt habe. Zwischen den Zeilen wird dann doch das Unbehagen erkennbar darüber, dass das Versammlungsrecht ein Verbot nicht ermöglicht, unter anderem weil für Versammlungen unter freiem Himmel nur eine Anmeldepflicht gilt.

Nicht nur für die Heilbronner Linke ist der Wartberg-Fackelzug schwer erträglich, zumal dann, wenn eine rechtsgerichtete Gruppierung den Schicksalstag der Stadt dabei nicht nur in ihrem Sinne ummünzt und missbraucht, sondern sich auch noch "für die Kooperationsbereitschaft aller beteiligten Behörden" bedankt. Stadtverwaltung und Polizei hatten die Veranstaltung "in enger Abstimmung" unter Beobachtung.

Hinter dem als "Mahnwache" bezeichneten Aufzug zum Wartberg steht die Gruppierung "Wir Heilbronn", die sich auf ihrer Internetseite auch zum 4. Dezember entsprechend ihrer Gesinnung äußert und weitere "Mahnwachen" ankündigt. Zu der Veranstaltung seien "auf Einladung des in Pforzheim ansässigen Vereins ,Herz für Deutschland‘" knapp 50 Personen gekommen, heißt es dort. Auf einem beigestellten Bild sind 17 Fackelträger zu sehen.

Dass die Versammlung nicht auf dem Gipfel, sondern "auf mittlerer Höhe des Wartbergs" stattfand, muss die Gruppierung geschmerzt haben, auch das ist der Homepage zu entnehmen. Das "Bündnis gegen Rechts" war bei der Anmeldung schneller und hielt daher auf dem Gipfel eine Kundgebung gegen die "Mahnwache" darunter ab.

Hintergrund

Auszug aus dem Artikel von Sven Ullenbruch vom 29. Oktober 2017 in der Stuttgarter Zeitung: "Auch auf einer ,1000-Dosen-Party‘ in Heilbronn hätten die Kameraden gemeinsam gefeiert. Deren Organisator Michael Dangel war am Montag ebenfalls als Zeuge vor den Untersuchungsausschuss geladen.

Der 49-jährige rechtsextreme Aktivist und Steuerberater korrigierte: ,Es war

[+] Lesen Sie mehr

Auszug aus dem Artikel von Sven Ullenbruch vom 29. Oktober 2017 in der Stuttgarter Zeitung: "Auch auf einer ,1000-Dosen-Party‘ in Heilbronn hätten die Kameraden gemeinsam gefeiert. Deren Organisator Michael Dangel war am Montag ebenfalls als Zeuge vor den Untersuchungsausschuss geladen.

Der 49-jährige rechtsextreme Aktivist und Steuerberater korrigierte: ,Es war eine 1000-Liter-Bölkstoff-Party.‘ Zum Saufen habe man sich Anfang der 90er-Jahre in einem Steinbruch und auf dem Heilbronner Gaffenberg getroffen. ,Die sind mit mehreren Trabbis vorgefahren‘, erinnerte sich Dangel an die Gleichgesinnten aus dem Osten der damals frisch wiedervereinigten Republik, die in Heilbronn aufschlugen.

Damals habe man eben in der Szene die Telefonnummern ausgetauscht. Das spätere NSU-Trio kenne er aber nicht." (bfk)


[-] Weniger anzeigen

Hinter "Wir Heilbronn" steht neben dem Heilbronner Steuerberater Michael Dangel noch ein ganzes Netzwerk. Dangel war wegen seiner Verbindungen zu rechtsradikalen Kreisen, vor allem in Jena, und deren Querverbindungen zum NSU, auch vor den entsprechenden Untersuchungsausschuss in den Stuttgarter Landtag geladen. Damals schon (2017) berichteten die Stuttgarter Zeitungen von seinen intensiven Verbindungen und von eigenen Aktivitäten in den rechtsradikalen Kreisen in Thüringen wie auch von einem von ihm initiierten und geführten "Geheimbund" in Heilbronn.

In einem der besagten Artikel wird aus Ermittlungsakten zitiert. Demnach solle der "Geheimbund" nach Anweisung Dangels "bewusst klein und überschaubar gehalten werden", und es dürften nur "vertrauenswürdige und langjährige politische Gefährten" mitmachen. Genannt sind auch die einschlägigen Heilbronner Kneipen, in denen die Treffen stattfinden.

Weniger bekannt ist, dass die Verteidigerin des im NSU-Prozess wegen Beihilfe zum Mord in neun Fällen schuldig gesprochenen Ralf Wohlleben (er ist inzwischen wieder auf freiem Fuß) aus Pfedelbach stammt und schon seit den 1990er-Jahren regelmäßig an den Treffen von Michael Dangel teilnahm. Auffallend ist außerdem, wie viele Mitglieder des Dangelschen Netzwerkes in Jena Jura studieren oder studierten, wo er unter anderem eine inzwischen verbotene Burschenschaft ins Leben rief. Dangel war in den 1990er-Jahre auch Sprecher der "Burschenschaft Arminia Zürich zu Heidelberg" und Mitbegründer des rechtsgerichteten "Forum 90".

Konrad Wanner, der Sprecher der Linken im Gemeinderat, will der Gefahr begegnen, dass der 4. Dezember von Rechtsextremen und Neonazis zunehmend missbraucht wird. Er ruft alle "Gruppen und Kräfte in der Stadt dazu auf, dem Einhalt zu gebieten" und sagte: "Es sind noch mehr Anstrengungen nötig, den Missbrauch des Gedenkens an die Opfer des von der Naziregierung zu verantwortenden Bombenkrieges und der Zerstörung Heilbronns zu unterbinden."

Indes findet sich auf der schon genannten "Wir-Homepage" ein Aufruf an Gleichgesinnte, "die sich gegen die vorherrschende perfide Geschichtspolitik wenden" sollen, um "einem politischen Verhalten des ewiglichen Zukreuzekriechens in Deutschland Einhalt" zu gebieten. Angestrebt wird ein "Pforzheim 2.0". Der Begriff steht für die Aktivitäten des dortigen Vereins "Herz für Deutschland", der ebenfalls Sammelbecken Rechtsradikaler ist.

Ort des Geschehens
Auch interessant
  • Urteil in München: NSU-Waffenbeschaffer Ralf Wohlleben ist frei
  • Opferanwalt: "Das übrige Netzwerk ist weiter auf freiem Fuß"
  • Weitere Aufklärung gefordert: NSU-Prozess endet mit hohen Strafen

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Radschnellwege in der Region: Die meisten Planungen stehen noch am Anfang
  • Heidelberg: Streit zwischen Altstadt-WG und Vermieter eskaliert vor Gericht
  • Kreisimpfzentrum Sinsheim: Immerhin wurde geimpft
  • Impfärzte: Klassengesellschaft beim Honorar
  • Nach der Sprengung: Anwohner wollen, dass Sparkasse Automatenstandort schließt
  • Neckargemünd: Das umstrittene Fotovoltaik-Verbot kommt auf Prüfstand
  • Corona-Ausbruch: Corona-Ausbruch im Katharinenstift Sinsheim
Meist kommentiert
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Heidelberg: Streit zwischen Altstadt-WG und Vermieter eskaliert vor Gericht
  • Heidelberg: Künftig in Kapseln durch die Stadt?
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
  • Impfärzte: Klassengesellschaft beim Honorar
  • Nach der Sprengung: Anwohner wollen, dass Sparkasse Automatenstandort schließt
  • Radschnellwege in der Region: Die meisten Planungen stehen noch am Anfang
  • Weinheim: Bei Freudenberg sollen 176 Stellen wegfallen
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Bammental: Hundesteuer kratzt an 100-Euro-Marke
Meist gelesen
  • Heidelberg: Streit zwischen Altstadt-WG und Vermieter eskaliert vor Gericht
  • Rosenberg: Wo misshandelte Tiere ein liebevolles Zuhause finden
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Mehr Einschränkungen ab Montag - Land verkündet Verschärfungen (Update)
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Wintereinbruch im Odenwald (Update/Fotogalerie)
  • "Corona-Streife" in Sandhausen: Viele Polizeiwagen und Polizisten sorgten für Aufsehen
  • Heidelberg: Blauer Papageien-Mutant in Neuenheim entdeckt
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Warum der Landkreis in der Corona-Statistik weit vorne liegt
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Die Inzidenz sinkt weiter - Neue Infektionen in Pflegeheimen (Update)
  • "Ein Täter startet nicht gleich mit einem Mord"
  • Impfstart: Im Kreisimpfzentrum in Mosbach ist einiges besonders

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

Ort des Geschehens
  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Radschnellwege in der Region: Die meisten Planungen stehen noch am Anfang
  • Heidelberg: Streit zwischen Altstadt-WG und Vermieter eskaliert vor Gericht
  • Kreisimpfzentrum Sinsheim: Immerhin wurde geimpft
  • Impfärzte: Klassengesellschaft beim Honorar
  • Nach der Sprengung: Anwohner wollen, dass Sparkasse Automatenstandort schließt
  • Neckargemünd: Das umstrittene Fotovoltaik-Verbot kommt auf Prüfstand
  • Corona-Ausbruch: Corona-Ausbruch im Katharinenstift Sinsheim
Meist kommentiert
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Heidelberg: Streit zwischen Altstadt-WG und Vermieter eskaliert vor Gericht
  • Heidelberg: Künftig in Kapseln durch die Stadt?
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
  • Impfärzte: Klassengesellschaft beim Honorar
  • Nach der Sprengung: Anwohner wollen, dass Sparkasse Automatenstandort schließt
  • Radschnellwege in der Region: Die meisten Planungen stehen noch am Anfang
  • Weinheim: Bei Freudenberg sollen 176 Stellen wegfallen
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Bammental: Hundesteuer kratzt an 100-Euro-Marke
Meist gelesen
  • Heidelberg: Streit zwischen Altstadt-WG und Vermieter eskaliert vor Gericht
  • Rosenberg: Wo misshandelte Tiere ein liebevolles Zuhause finden
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Mehr Einschränkungen ab Montag - Land verkündet Verschärfungen (Update)
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Wintereinbruch im Odenwald (Update/Fotogalerie)
  • "Corona-Streife" in Sandhausen: Viele Polizeiwagen und Polizisten sorgten für Aufsehen
  • Heidelberg: Blauer Papageien-Mutant in Neuenheim entdeckt
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Warum der Landkreis in der Corona-Statistik weit vorne liegt
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Die Inzidenz sinkt weiter - Neue Infektionen in Pflegeheimen (Update)
  • Weinheim: Bei Freudenberg sollen 176 Stellen wegfallen (Update)
  • "Ein Täter startet nicht gleich mit einem Mord"
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Corona
  • RNZ-Newsletter
  • Hintergründe zum Coronavirus
  • Corona-Absagen
  • Coronavirus
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Kultur Regional
  • Kultur und Entertainment
  • Literatur
  • Veranstaltungen
  • Kinoprogramm
  • Ausstellungen
  • Heidelberger Frühling
Wissen
  • Wissenschaft Regional
  • Wissenschaft
  • Computer und Web
  • Medien
  • Gesellschaft
  • Der Mensch im Netz
  • Campus
  • Umwelt und Innovation
  • Das Dossier
Panorama
  • Aus aller Welt
  • Leute
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Lebensart
  • Magazin
  • Bilder des Tages
  • Tracks
  • ZeitJung
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung