Umweltkatastrophe in der Jagst: Experten rechnen mit noch mehr toten Fischen

Auf einer Länge von 45 Kilometern sind in dem verseuchten Fluss Fische mit geschädigten Kiemen entdeckt worden

05.10.2015 UPDATE: 05.10.2015 18:59 Uhr 52 Sekunden
Fischsterben in der Jagst

Tote Fische liegen bei Kirchberg an der Jagst im Wasser. Rund vier Tonnen tote Fische sind laut Polizei bislang aus der Jagst gesammelt worden. Archivfoto: Bruno Fischer/NaBu Kirchberg/dpa

Stuttgart/Kirchberg. (dpa-lsw) Nach dem verheerenden Chemieunfall an der Jagst im August mit tausenden verendeten Fischen rechnen Experten mit weiteren toten Tieren im Winter. Auf einer Länge von 45 Kilometern seien in dem verseuchten Fluss Fische mit geschädigten Kiemen entdeckt worden. Experten gingen davon aus, dass solche Tiere den Winter womöglich nur schlecht überstehen. Die Sterblichkeit werde aller Voraussicht nach höher sein als üblich, hieß es im Ministerium. Erst im Frühjahr 2016 werde abschließend klar sein, wie schwer das verunreinigte Löschwasser die Jagst tatsächlich geschädigt habe, sagte Umweltminister Franz Untersteller (Grüne).

Bei einem Mühlenbrand in Kirchberg (Kreis Schwäbisch Hall) war am 23. August mit dem Löschwasser Ammoniumnitrat aus Düngemitteln in das Gewässer gespült worden. Eine 23 Kilometer lange Giftfahne schwamm zwei Wochen lang die enge Jagst hinunter Richtung Neckar. Tausende Fische verendeten, annähernd 20 Tonnen.

Auch interessant
: Jagst: Verschmutzung wird Wasserleben im Neckar "nicht nachhaltig beeinträchtigen"
: Nach der Jagst-Verschmutzung: Wer bezahlt den Großeinsatz?
: Chemieunfall an Jagst: Schwere Vorwürfe gegen Mühlen-Betreiber
: Umweltkatastrophe Jagst: Entwarnung für Heidelberg - mit Fragezeichen

Auch die Vorkommen des seltenen Steinkrebses und von Großmuscheln sind erheblich geschädigt worden, so das Umweltministerium. Entgegen der Befürchtungen seien die wirbellosen Kleinlebewesen wie Larven von Eintagsfliegen oder Steinfliegen aber unbeschadet davongekommen. Offenbar konnten sie sich im Lückensystem des Gewässerbodens verstecken. Dort profitierten sie wohl vom zuströmenden Grundwasser, hieß es. Den Fischen habe geholfen, dass Helfer Buchten abriegelten, in die das vergiftete Wasser nicht einströmen konnte. "So fanden die Fische vorübergehend Refugien vor, in denen sie überleben konnten", sagte Naturschutzminister Alexander Bonde (Grüne).

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.