Stuttgart/Widdern

Wolf reißt Schafe im Südwesten - erster Nachweis seit 100 Jahren

Woher der Wolf kam, versuchen die Wissenschaftler mit Analysen herauszufinden.

23.10.2017 UPDATE: 23.10.2017 12:23 Uhr 30 Sekunden
Symbolfoto: Pixabay

Stuttgart/Widdern. (dpa-lsw) Zum ersten Mal seit mehr als 100 Jahren hat ein Wolf in Baden-Württemberg nachweislich Schafe gerissen. Das ergab eine genetische Untersuchung von drei am 7. Oktober bei Widdern (Kreis Heilbronn) getöteten Schafen, wie das Umweltministerium am Montag in Stuttgart mitteilte. Die Untersuchung des Senckenberg-Instituts für Wildtiergenetik im hessischen Gelnhausen kam demnach zweifelsfrei zu dem Ergebnis. Woher der Wolf kam, versuchen die Wissenschaftler nach Angaben des Ministeriums mit weiteren Analysen herauszufinden. 

Umweltminister Franz Untersteller (Grüne) bat Nutztierhalter, nicht in Panik zu verfallen. "Ich weiß, dass viele mit großer Besorgnis auf Wolfsnachweise reagieren. Und dass es jetzt erstmals einen nachgewiesenen Wolfsriss gegeben hat, ist sicher kein Ereignis, das zur Beruhigung beiträgt." Entscheidend sei, die Tiere so gut wie möglich zu schützen. Im vorliegenden Fall hätten Wassergräben die Herde umgeben.

Auch interessant
Bayerischer Wald: Entlaufener Wolf in Lebendfalle gefangen
Wildtierexpertin aus Neunkirchen: Mit dem Wolf richtig umgehen lernen
Gehege wurde geöffnet: In Bayern entflohener Wolf erschossen - noch vier Tiere frei
(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.