Raubtier in Baden-Württemberg

Toter Wolf vom Schluchsee kommt in die Röhre

An was starb der einsame Wolf, der seit Wochen für Wirbel im Südwesten sorgte? Das soll nun eine Obduktion klären

12.07.2017 UPDATE: 12.07.2017 15:35 Uhr 58 Sekunden

Bei Stockach wurde der Wolf gesichtet, der schon in Überlingen gesegen worden war. Foto: Peter Riegel/Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg/dpa

Berlin/Freiburg. (dpa-lsw) Der tote junge Wolf aus dem Südwesten kommt wohl in die Röhre: "Meistens lässt sich mittels Computertomographie die Todesursache feststellen", sagte ein Sprecher des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung in Berlin. Dorthin wurde der am Samstag im Schluchsee gefundene Wolfskadaver zur Obduktion geschickt. Die Untersuchungen dürften länger dauern, da für die Forschung auch Angaben unter anderem zur körperlichen Verfassung des Tieres erfasst und die DNA ausgewertet werden. "Die Ergebnisse werden in einer Datenbank hinterlegt."

In der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt (FVA) in Freiburg waren bei einer ersten Untersuchung im Brustbereich des toten Tieres Verletzungen festgestellt worden. Stammen sie von einem Schuss oder anderer Gewalteinwirkung? Micha Hertfelder, Wolfsexperte beim Freiburger Forschungsinstitut, will sich dazu nicht äußern. Er verweist auf die Ergebnisse aus Berlin, die in etwa zwei Wochen vorliegen sollen.

Das Leibniz-Institut ist in Deutschland die zentrale Einrichtung zur Untersuchung toter Wölfe. In den vergangenen 15 Jahren sind dort 160 Kadaver obduziert worden. 18 Tiere wurden mutwillig getötet, in einem Fall wurde sogar der Kopf abgetrennt und wohl als Trophäe mitgenommen, vermuten die Forscher. Die meisten Wölfe seien aber bei Verkehrsunfällen gestorben. Sind Fell und Knochen der toten Tiere gut erhalten, bekommen die Bundesländer sie auf Wunsch zurück.

Auch interessant
Wolf vom Bodensee: Das Raubtier wurde tot im Schluchsee gefunden
Wolf in Überlingen: Die Herkunft des Tieres ist unbekannt - Schafzüchter nicht glücklich
Wolf vom Bodensee: Raubtier wurde im Schwarzwald gesichtet
Wirbel um den Wolf vom Bodensee: Tierhalter fordern mehr Schutz für Herden

Baden-Württemberg hat davon bisher immer Gebrauch gemacht: Ein männliches Jungtier, das 2015 in der Nähe von Merklingen (Alb-Donau-Kreis) starb, ist seit einem Jahr als Präparat im Stuttgarter Rosensteinmuseum zu sehen. Das Skelett eines weiteren Wolfs, der auf der Autobahn bei Lahr überfahren worden war, wurde dem Naturkundemuseum Karlsruhe zur Verfügung gestellt.

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.