Handwerk in Heilbronn

Politische Unsicherheit trübt gute Stimmung

Ergebnisse der Konjunkturumfrage - Sorgen um künftige Aufträge und Umsatz

06.02.2018 UPDATE: 07.02.2018 06:00 Uhr 1 Minute, 24 Sekunden

Symbolfoto: dpa

Heilbronn. (RNZ) Das Jahr 2017 war ein gutes Jahr für die meisten Handwerksbetriebe in der Region Heilbronn-Franken. Das zeigen die Ergebnisse der jüngsten Konjunkturumfrage der Handwerkskammer. Die befragten Betriebe im Kammergebiet blicken mehrheitlich auf ein sehr erfolgreiches viertes Quartal zurück. Bei den Erwartungen für die nächsten Monate zeigen sich die Handwerker allerdings weniger optimistisch. "Dass es vier Monate nach der Bundestagswahl noch keine neue Regierung gibt, sorgt auch bei den gut ausgelasteten Handwerksbetrieben allmählich für Verunsicherung", meint Ulrich Bopp, Präsident der Handwerkskammer Heilbronn-Franken.

Mehr als drei Viertel der befragten Handwerksbetriebe (77,8 Prozent) zeigten sich mit ihrer aktuellen Geschäftslage zufrieden. Noch vor einem Jahr waren es 62,4 Prozent, die ihre Geschäfte als gut bewerteten. Der Anteil der Betriebe, die mit ihrer Geschäftslage unzufrieden sind, hat sich innerhalb eines Jahres beinahe halbiert: Ende 2017 sprachen nur noch 4,8 Prozent der Befragten von schlechten Geschäften, Ende 2016 waren es 9,8 Prozent. Fast identisch sind die Zahlen bei den Erwartungen für die kommenden Monate: Mehr als drei Viertel erwarten gute Geschäfte.

Die Auftragslage der Handwerksbetriebe in der Region war im vierten Quartal 2017 nach wie vor gut. 36 Prozent der befragten Betriebe freuten sich über vollere Auftragsbücher. Knapp 15 Prozent mussten dagegen Auftragsrückgänge hinnehmen. Für das Jahr 2018 zeigen sich die Handwerker jedoch skeptisch. Rund 27 Prozent erwarten sinkende Aufträge. Nur noch rund 23 Prozent der Befragten rechnen weiter mit einem höheren Auftragsaufkommen.

Auch für die weitere Entwicklung der Umsätze zeigen sich die Handwerker wie schon im Jahr zuvor weniger optimistisch. Knapp 27 Prozent der Befragten rechnen weiter mit steigenden Umsätzen (Vorjahr: 25,8 Prozent).

Rund elf Prozent der Handwerksbetriebe haben neue Mitarbeiter eingestellt - vier Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Auch 2018 wollen rund zwölf Prozent der Betriebe mehr Mitarbeiter beschäftigen. Mit weniger Personal planen knapp sieben Prozent.

Auch interessant
: Zahl der Handwerksbetriebe in der Region Heilbronn erreicht Rekordniveau

Als Folge der guten Konjunktur hat die Investitionsfreude der Betriebe im vierten Quartal 2017 weiter zugenommen. In den letzten drei Monaten haben rund 61 Prozent der Befragten Geld in ihren Betrieb investiert (Vorjahr: 57 Prozent). Jeder fünfte Handwerker hat sein Budget dabei erhöht. Etwas vorsichtiger sind die Handwerker bei den Planungen für 2018: So will gut die Hälfte im kommenden Quartal in ihr Unternehmen investieren. Einen höheren Betrag wollen dabei noch rund 17 Prozent der Betriebe aufwenden, während 14 Prozent das Budget verringern werden.

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.