Doppelhaushalt 2018/19

Land zahlt 1,25 Milliarden Euro Schulden zurück

Nachtrag in den Landtag eingebracht

21.11.2018 UPDATE: 22.11.2018 06:00 Uhr 52 Sekunden

Der baden-württembergische Landtag in Stuttgart. Symbolfoto: dpa

Stuttgart. (mus) Unmittelbar vor der Einbringung des Nachtrags für den Doppelhaushalt 2018/19 im Landtag am Mittwoch haben sich die Regierungsfraktionen von Grünen und CDU auf die Verwendung von zusätzlichen Steuereinnahmen in Höhe von 400 Millionen Euro geeinigt. 250 Millionen Euro sollen in die Tilgung von Kreditmarktschulden fließen. Damit trägt das Land im Doppelhaushalt nun insgesamt 1,25 Milliarden Euro vom Altschuldenberg in Höhe von 46 Milliarden Euro ab.

Das sei eine "Rekordsumme", sagte Grünen-Fraktionschef Andreas Schwarz. Die Schuldenuhr laufe nicht nur erstmals rückwärts, sie tue dies nun "noch schneller", verwies auch Finanzministerin Edith Sitzmann (Grüne) auf die Tilgungsbemühungen.

So fließen nun 50 Millionen Euro aus dem Topf der Zusatzmittel in allgemeine Rücklagen für Sanierungsmaßnahmen, etwa im Straßenbau. 100 Millionen Euro sollen den Universitätskliniken zugutekommen, kündigte CDU-Fraktionschef Wolfgang Reinhart in der Plenardebatte an. Von dem Mitteln würden mit Tübingen, Freiburg, Ulm, Heidelberg und Mannheim alle Standorte profitieren, sagte der CDU-Finanzexperte Tobias Wald. Die Unikliniken im Land werden damit im Doppelhaushalt mit insgesamt 500 Millionen Euro an Sanierungsmitteln bedacht.

Auch interessant
Altersversorgung der Abgeordneten: Im Stuttgarter Landtag wurden die Vorschläge präsentiert
Landtags-Haushalt: Doppelhaushalt "windschief" oder "wetterfest"?
Kultus-Haushalt Baden-Württemberg: Jeder fünfte Euro fließt in die Bildung
Doppelhaushalt 2018/19: "Landesregierung muss Schwerpunkte setzen"
: Landtag debattiert in erster Lesung über Studiengebühren

Der Nachtrag hat ein Gesamtvolumen von gut zwei Milliarden Euro und ergänzt den Doppelhaushalt, der bereits ein Volumen von 100 Milliarden Euro aufweist. Herzstück des Nachtragsetats ist die Finanzierung des Pakts mit den Kommunen. 563 Millionen Euro fließen dafür nun bis Ende 2019, die Kommunen nutzen das Geld etwa für den Betrieb von Kitas, Schulen oder Krankenhäusern.

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.