Bezahlbarer Wohnraum

Wohnungsunternehmen wollen Beitrag leisten

"Wir sind mehr als bereit", sagt der Landesvorsitzende

22.06.2018 UPDATE: 24.06.2018 06:00 Uhr 52 Sekunden

P. Bresinski

Foto: Rothe

Heidelberg. (kaf) Die kommunalen Wohnungsunternehmen wehren sich gegen den Vorwurf, nicht genug für bezahlbare Wohnungen in Städten zu tun. "Wir sind mehr als bereit, (...) unseren Beitrag für qualitätsvolle und bezahlbare Wohnungen zu leisten", sagte Peter Bresinski, Vorsitzender der Vereinigung baden-württembergischer kommunaler Wohnungsunternehmen (KoWo) der RNZ.

Der deutsche Mieterbund Baden-Württemberg hatte zuvor gefordert, Kommunen sollten ihre Wohnungsunternehmen zwingen, bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. "Denn viele haben sich auf das verlegt, womit sie Geld verdienen: Eigentumswohnungen bauen und weiterverkaufen", sagte Landesvorsitzender Rolf Gaßmann im Interview mit der RNZ.

Dagegen wehrt sich Bresinski, der auch Geschäftsführer der städtischen Wohnungsgesellschaft GGH in Heidelberg ist. "Ich kann nicht nachvollziehen, dass er den Beitrag kommunaler Wohnungsunternehmen unterschätzt", sagte Bresinski. Diese Unternehmen seien sehr verantwortungsbewusst und stellten seit Jahrzehnten bezahlbaren Wohnraum bereit.

"Es bedarf keiner besonderen Maßnahmen der Gesellschafter, um die Unternehmen dazu zu bringen, ihren sozialen Auftrag zu erfüllen." Vielmehr hätten sie sich über die KoWo dafür eingesetzt, dass das Volumen des Landeswohnraumförderungsprogramms erhöht werde. "Nach wie vor sind sie die Hauptabnehmer der Mittel."

Der Mieterverein hatte auch kritisiert, dass die kommunalen Unternehmen Kapazitäten heruntergefahren hätten. Bresinski hingegen sagt, die Unternehmen seien "anforderungsgemäß" aufgestellt. "Früher als andere haben sie erkannt, dass statt des demografischen Wandels wieder ein Bevölkerungswachstum erfolgt. Sie haben personelle Kapazitäten aufgebaut und investieren seit Jahren stark in den Neubau von Mietwohnungen."

Auch interessant
: Wohnungsbau-Programm im Land wird aufgestockt
: Bestellerprinzip am Wohnungsmarkt: Gucken darf nichts kosten
Mieterbund-Landesvorsitzender im Interview: "Fehlende Grundstücke sind das riesige Problem"
Hospital-Gelände Heidelberg: Wenn die Miete mit dem Einkommen wächst
GGH Heidelberg: Der Mieterbeirat ist Geschichte
Wohnen in Heidelberg: Wer kontrolliert den Kurs der GGH?
Hospital-Gelände Heidelberg: Hier soll ein "stabiles gesellschaftliches Gefüge" entstehen
Mark Twain Village: Wie Heidelberg günstige Wohnungen schafft
(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.