Baden-Württemberg

Mannheim wird Wissenschaftsstandort für Gesundheitsforschung

Zusammen mit Tübingen erhielt die Quadratestadt den Zuschlag als Teil des neuen Deutschen Zentrums für Psychische Gesundheit.

10.03.2021 UPDATE: 10.03.2021 14:40 Uhr 41 Sekunden
Die Universität Mannheim. Foto: Gerold

Tübingen/Ulm/Mannheim. (dpa/lsw) Baden-Württemberg wird mit Tübingen, Ulm und Mannheim um drei neue Wissenschaftsstandorte für die Gesundheitsforschung reicher. Ulm wird einer von sieben Standorten des Deutschen Zentrums für Kinder- und Jugendgesundheit. Tübingen und Mannheim erhielten den Zuschlag als Teil des neuen Deutschen Zentrums für Psychische Gesundheit, bundesweit hat dieses dann sieben Standorte. Das teilte Bundesforschungsministerin Anja Karliczek (CDU) am Mittwoch mit.

Die jeweiligen Zusammenschlüsse sollen Fachwissen bündeln und die Forschung schneller voranbringen. Es handelt sich hierbei um Netzwerke mit Standorten, die über ganz Deutschland verteilt sind. Ihr Ziel ist es, optimale Forschungsbedingungen zu schaffen, um Volkskrankheiten besser zu bekämpfen und Forschungsergebnisse schneller umzusetzen.

Auch interessant
Mannheim: Der Corona-Trend ist gefährlich
Mannheim: Ein verlorener Handschuh führte zum Dieb
Mannheim: Fuchs Petrolub bleibt wegen Corona-Pandemie vorsichtig (Update)

In Ulm stehen Hormonsystem, Stoffwechsel, Immunsystem und Körperabwehr sowie psychische Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen im Mittelpunkt. Mit Hirnstimulation, verstärkter Psychotherapie und rechnergestützter Psychiatrie wollen Tübingen und Mannheim die Grundlagen für eine bessere Behandlung von Menschen mit psychischen Krankheiten legen. In den nächsten sechs Monaten sollen Konzepte entwickelt werden, wie dies umgesetzt werden kann. Danach beginnt laut Bundesforschungsministerium die Förderphase, an der Bund und Land mitwirken.

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.