Was die OECD jetzt noch fordert
Wenn es neue PISA-Zahlen gibt, ist die Politik in Deutschland in Habachtstellung. Doch diesmal haben die Bildungsforscher gute Nachrichten: Es gibt mehr Bildungsgerechtigkeit - doch nicht genug.

Berlin (dpa) - Die erste PISA-Studie schockte 2001 die deutsche Öffentlichkeit. Die Leistungen der deutschen Schüler waren unterdurchschnittlich - die Schulleistung war hierzulande besonders stark an die soziale Herkunft gekoppelt. Wie ist die Lage heute?
Wie hat sich die Bildungsgerechtigkeit entwickelt?
In kaum einem anderen Land der Organisation für wirtschaftliche
- Alle Artikel lesen mit RNZ+
- Exklusives Trauerportal mit RNZ+
- Weniger Werbung mit RNZ+