LKA: Mutmaßliches RAF-Erddepot stammt aus frühen 80ern
Erdbunker mit Chemikalien sowie Anleitungen zum Bombenbau: Das LKA schließt allgemein einen möglichen Bezug der Schriftstücke zur Rote Armee Fraktion nicht aus.

Hannover/Seevetal (dpa) - Das mutmaßlich von der Rote Armee Fraktion (RAF) angelegte Erddepot bei Seevetal in Niedersachsen datiert nach erster Einschätzung der Polizei auf die frühen 1980er Jahre.
Das sagte eine Sprecherin des niedersächsischen Landeskriminalamtes (LKA) in Hannover am Montag. "Erdbunker waren für die RAF nicht ungewöhnlich", sagte sie.
In einem Waldstück südlich
- Alle Artikel lesen mit RNZ+
- Exklusives Trauerportal mit RNZ+
- Weniger Werbung mit RNZ+