Plus Forschung

"Einsamkeit führt zu politischem Misstrauen"

Der Forscher Alexander Langenkamp sieht in der zunehmenden Einsamkeit von immer mehr Menschen in Deutschland eine Gefahr für die Demokratie.

25.05.2025 UPDATE: 25.05.2025 20:00 Uhr 3 Minuten, 13 Sekunden
Einsamkeit hat umfassende Auswirkungen auf die Psyche der Betroffenen. Das betrifft nicht nur das Wohnbefinden, sondern hat auch Auswirkungen auf die politische Ausrichtung und die individuelle Einstellung zu bestimmten Themen. Möglicherweise erklärt es auch zunehmende rechtspopulistische Tendenzen. Foto: Getty Images/iStockphoto

Von Tim Müller

Frankfurt. Der Soziologe Alexander Langenkamp lehrt an der Goethe-Universität Frankfurt. Er forscht schwerpunktmäßig zum Thema Einsamkeit und Radikalität.

Herr Langenkamp, immer mehr Menschen geben an, einsam zu sein. Das ist vor allem für jene belastend, die es betrifft. Aber wann wird Einsamkeit auch zu einem Problem für eine ganze

Weiterlesen mit Plus
  • Alle Artikel lesen mit RNZ+
  • Exklusives Trauerportal mit RNZ+
  • Weniger Werbung mit RNZ+

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.