Kalenderblatt

Was geschah am 19. März?

Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.

18.03.2025 UPDATE: 18.03.2025 23:59 Uhr 48 Sekunden
Kalenderblatt
Tag für Tag finden Sie an dieser Stelle einen Rückblick auf Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, die mit diesem Datum verbunden sind.

Berlin (dpa) - Das aktuelle Kalenderblatt für den 19. März 2025

Namenstag

Josef

Historische Daten

2023 - Die Schweizer Großbank UBS übernimmt den schwer angeschlagenen Konkurrenten Credit Suisse. Gestützt wird der Deal mit umfangreichen Hilfen der Notenbank und des Staates.

2020 - Fernsehbilder aus der italienischen Stadt Bergamo schockieren. Corona-Tote werden mit Militärlastwagen zu Krematorien transportiert. Italien zählt bereits über 3400 Opfer, mehr als China.

1970 - In Erfurt findet das historische Treffen zwischen Bundeskanzler Willy Brandt (SPD) und dem Vorsitzenden des DDR-Ministerrates, Willi Stoph, statt. Es ist das erste innerdeutsche Gipfelgespräch.

1945 - Adolf Hitler erlässt den berüchtigten "Nero-Befehl": Deutsche Truppen sollen beim Rückzug alle für den Feind nutzbaren Industrie- und Versorgungseinrichtungen zerstören.

1935 - Der Spieleverlag Parker Brothers erwirbt die Rechte für "Monopoly". Am 5. November 1935 startet Parker die Vermarktung des Brettspiel-Klassikers.

Geburtstage

1955 - Bruce Willis (70), amerikanischer Schauspieler ("Stirb langsam", "Pulp Fiction")

1950 - Kirsten Boie (75), deutsche Kinderbuchautorin ("King-Kong, das Geheimschwein", "Wir Kinder aus dem Möwenweg", "Der kleine Ritter Trenk")

1947 - Glenn Close (78), amerikanische Schauspielerin ("Gefährliche Liebschaften", "101 Dalmatiner")

1900 - Frédéric Joliot-Curie, französischer Physiker, Nobelpreis für Chemie 1935 gemeinsam mit seiner Frau Irène Joliot-Curie, gest. 1958

Todestage

2024 - Joachim Franke, deutscher Eishockeyspieler und Eisschnelllauf-Trainer, als Eishockeyspieler 116 Einsätze in der Nationalmannschaft der DDR, Trainer der Eisschnelllauf-Olympiasieger Claudia Pechstein und Uwe-Jens Mey, geb. 1940

© dpa-infocom, dpa:250318-930-407743/1

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.