Kalenderblatt

Was geschah am 15. Mai?

Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.

14.05.2025 UPDATE: 14.05.2025 23:57 Uhr 57 Sekunden
Kalenderblatt
Tag für Tag finden Sie an dieser Stelle einen Rückblick auf Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, die mit diesem Datum verbunden sind.

Berlin (dpa) - Das aktuelle Kalenderblatt für den 15. Mai 2025

Namenstag

Isidor, Rupert, Sophia

Historische Daten

2024 - Der slowakische Regierungschef Robert Fico wird nach einer Kabinettssitzung in der Stadt Handlová angeschossen und lebensgefährlich verletzt. Der Angreifer ist nach Angaben aus dem Innenministerium mit der politischen Entwicklung in der Slowakei unzufrieden.

1960 - Falsche Weichenstellung ist der Grund für ein Unglück auf dem Leipziger Hauptbahnhof (DDR). Ein Personenzug stößt mit einem Eilzug zusammen. 54 Menschen sterben, über 200 werden verletzt.

1955 - In Wien unterzeichnen Vertreter der Siegermächte des Zweiten Weltkrieges den Staatsvertrag für Österreich. Das Land erhält damit die volle Souveränität zurück, wird jedoch zur Neutralität verpflichtet.

1910 - Die Fußballabteilung des Hamburg-St. Pauli Turnverein schließt sich 1910 dem Norddeutschen Fußball-Verband (NFV) an. Auch wenn das genaue Datum nicht feststeht, gilt der 10. Mai 1910 heute als offizielles Gründungsdatum des FC St. Pauli.

1525 - Im thüringischen Frankenhausen werden die von dem evangelischen Theologen Thomas Müntzer geführten aufständischen Bauern vom Zusammenschluss deutscher Fürsten und Landsknechte vernichtend geschlagen. Müntzer wird gefangengenommen und am 27. Mai hingerichtet.

Geburtstage

1965 - Martin Sonneborn (60), deutscher Satiriker, Journalist und Politiker, Chefredakteur des Satiremagazins "Titanic" 2000-2005

1955 - Claudia Roth (70), deutsche Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen), Staatsministerin für Kultur und Medien 2021-2025, Vizepräsidentin des Deutschen Bundestags 2013-2021

1930 - Jasper Johns (95), amerikanischer Pop-Art-Künstler ("Grüne Zielscheibe", "Three Flags")

1880 - Otto Dibelius, deutscher evangelischer Theologe, Mitglied der Bekennenden Kirche im Widerstand gegen den Nationalsozialismus, Bischof von Berlin-Brandenburg 1945-1966, gest. 1967

Todestage

1935 - Kasimir Malewitsch, russischer Maler, geb. 1879

© dpa-infocom, dpa:250514-930-544532/1

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.