Kalenderblatt

Was geschah am 11. November?

Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.

10.11.2024 UPDATE: 10.11.2024 23:58 Uhr 57 Sekunden
Kalenderblatt
Tag für Tag finden Sie an dieser Stelle einen Rückblick auf Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, die mit diesem Datum verbunden sind.

Berlin (dpa) - Das aktuelle Kalenderblatt für den 11. November 2024

Namenstag

Martin

Historische Daten

2022 - Zur Sicherung der Stromversorgung billigt der Bundestag den Weiterbetrieb der letzten drei Atomkraftwerke in Deutschland über das Jahresende hinaus bis zum 15. April 2023. Wegen eines Streits zwischen Grünen und FDP setzte Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) die Verlängerung mit seiner Richtlinienkompetenz durch.

1999 - Nach rund 700 Jahren schafft das britische Parlament das Recht der Adeligen ab, allein auf Grund ihrer Abstammung im Oberhaus an der Gesetzgebung mitzuwirken. In Zukunft werden nur noch auf Lebenszeit ernannte Lords und Ladys sowie - für eine Übergangszeit - 92 Erb-Adelige einen Sitz haben.

1974 - Die US-Physiker Burton Richter und Samuel C.C. Ting stellen fest, dass ihre Teams gleichzeitig, aber unabhängig voneinander das Elementarteilchen Psi entdeckt haben. 1976 erhalten sie dafür den Nobelpreis.

1918 - Der Erste Weltkrieg wird mit dem Waffenstillstand von Compiègne zwischen dem Deutschen Reich und den Westmächten beendet. Kaiser Wilhelm II. geht ins Exil in die Niederlande.

1889 - Der Staat Washington tritt als 42. Bundesstaat den Vereinigten Staaten bei.

Geburtstage

1974 - Leonardo DiCaprio (50), US-amerikanischer Schauspieler ("Romeo und Julia", "Titanic", Oscar als bester Hauptdarsteller für "The Revenant - Der Rückkehrer" 2016)

1964 - Calista Flockhart (60), US-amerikanische Schauspielerin ("Ally McBeal")

1959 - Katja Flint (65), deutsche Schauspielerin ("Marlene", "Die weiße Massai")

1934 - Cornelia Schmalz-Jacobsen (90), deutsche Politikerin, Ausländerbeauftragte der Bundesregierung 1991-1998, Generalsekretärin der FDP 1988-1991

Todestage

2004 - Jassir Arafat, palästinensischer Politiker, Chef der Palästinensischen Befreiungsorganisation (PLO) ab 1969, Präsident der Palästinensischen Autonomiegebiete ab 1996, Friedensnobelpreis 1994 zusammen mit den israelischen Politikern Izchak Rabin und Schimon Peres, geb. 1929

© dpa-infocom, dpa:241110-930-284932/1

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.