Plus Romani Rose im Interview

Trotz der unheilvollen Geschichte: "Es ist ein gutes Gefühl, heute in Deutschland zu leben"

Romani Rose über modernen Antiziganismus und die Lehren aus dem Holocaust - Ein Interview aus Anlass des 75. Geburtstags des Vorsitzenden des Zentralrats

18.08.2021 UPDATE: 20.08.2021 06:00 Uhr 7 Minuten, 10 Sekunden
Im Mai fand die virtuelle Verleihung des Europäischen Bürgerrechtspreises an Angela Merkel statt. Damals bat die Bundeskanzlerin darum, dass der Vorsitzende des Zentralrates Deutscher Sinti und Roma, Romani Rose, ihr den Preis in Berlin auch persönlich übergibt, sobald die Coronalage das zulässt – diese Woche war es so weit. Foto: Joe

Von Klaus Welzel

Heidelberg. Wenn heute Romani Rose seinen 75. Geburtstag feiert, dann wird dieser wesentlich bescheidener ausfallen als vor fünf Jahren. Damals kam selbst die Kanzlerin zum großen Festakt in Berlin, neben zahlreichen führenden Repräsentanten aus allen politischen Lagern, Verbänden und Institutionen. Sie alle würdigten einen Mann, der der Minderheit ein

Weiterlesen mit Plus
  • Alle Artikel lesen mit RNZ+
  • Exklusives Trauerportal mit RNZ+
  • Weniger Werbung mit RNZ+

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.