RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • DAX
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
    • Coronavirus
    • Corona-Absagen
    • Hintergründe zum Coronavirus
    • RNZ-Newsletter
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Politik
  • Hintergrund
  • Artikel
Eilmeldung
Biden ordnet Maskenpflicht für Regierungsgebäude und Flugzeuge an

Biden leitet Rückkehr zum Klimaabkommen von Paris ein

Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Kein Durchkommen

Wenn Polizei und Journalisten aneinandergeraten

Die Stimmung auf Demonstrationen kann aggressiv sein. Immer wieder werden Medienvertreter zum Ziel von Angriffen und Behinderungen. Nicht nur durch Demonstranten. Polizisten stehen bei solchen Einsätzen unter Druck. Was aus der Sicht von Beteiligten zu tun wäre.

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
25.11.2020, 08:40 Uhr

Demonstranten von Pegida, Jornalisten und Polizisten stehen während der Abfahrt von Bundeskanzlerin Merkel vor dem Albertinum. Foto: dpa​

Von Anna Ringle und Martina Herzog

Berlin. Pressefotografen werden angepöbelt und geschlagen, Kamerateams grob weggeschubst, Reportern wird trotz Presseausweis der Zugang verweigert. Immer wieder berichten Medienschaffende und Gewerkschaften von solchen Erlebnissen mit der Polizei auf Demonstrationen. Das im Großen und Ganzen als robust geltende Verhältnis zwischen Medien und Polizei zeigt Risse.

"Demonstrationen sind der gefährlichste Ort für Journalistinnen und Journalisten in Deutschland", sagt der Leiter des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF), Lutz Kinkel. Der kleinere Teil der Vorkommnisse, nämlich grob ein Viertel, gehe auf die Polizei zurück. Am häufigsten würden Journalisten im Demonstrationsgeschehen von Privatpersonen angegangen. Kinkels Non-Profit-Organisation beobachtet Verstöße gegen die Pressefreiheit.

Fotografen und Kamerateams sind nach Angaben des Deutschen Journalisten-Verbands bei Demonstrationen besonders gefährdet, weil sie leicht als Journalisten erkennbar sind. Umfassende staatliche Zahlen dazu gibt es zwar nicht, Hinweise liefert aber die Statistik zur politisch motivierten Kriminalität. Darin werden seit 2016 Angriffe auf Medien gesondert ausgewiesen. Erfasst werden damit allerdings Angriffe nicht nur auf Menschen, sondern etwa auch auf Redaktionsgebäude. Der Blick in die Zahlen zeigt: Der Großteil politisch motivierter Übergriffe auf Journalisten kommt von rechts.

Statistische Erhebungen zu Gewalt von Polizeibeamten gegen Journalisten hat das Bundesinnenministerium dagegen nicht. "Es kommt in der Regel zu Konflikten, wenn wir als Polizei eine Lage zu bewältigen haben", erklärt der stellvertretende Vorsitzende der Gewerkschaft der Polizei, Jörg Radek. Bei Demonstrationen gebe es Beamte, die die Menge überblicken und dabei Teilnehmer auszumachen versuchen, die andere zur Gewalt anstiften. Dann werde ein Trupp von fünf bis acht Polizisten losgeschickt, um diese "Rädelsführer" herauszuholen. "In solchen Momenten sind Einsatzkräfte konzentriert auf den Zugriff und drängeln sich durch die Menge", sagt Radek. "Wenn die reingehen, dann nicht, um das Kamerateam anzurempeln."

In "hochdynamischen Situationen" steige in großen Lagen der Druck, erläutert Stefan Jarolimek, der an der Deutschen Hochschule der Polizei in Münster lehrt. "Die Beamten müssen alles Mögliche im Blick haben, da entsteht schnell das Gefühl "Da brauche ich hier nicht auch noch die Presse"", konstatiert der Medienwissenschaftler. "Vorgesetzte oder Ausbilder müssen den Einsatzkräften erklären: "Journalisten haben eine wichtige Funktion, die dürft ihr nicht einfach zur Seite schieben."" Kinkel vom Pressefreiheits-Zentrum sagt, es sei schon vorgekommen, dass einem Journalisten von der Polizei gesagt wurde: "Das müssen Sie nicht dokumentieren, das machen wir bereits."

Großlagen und große Demos an sich sind aus Sicht von Reporter ohne Grenzen (RSF) nicht der Grund, warum es zwischen Polizei und Journalisten zu Konfrontationen kommt. "Großlagen gab es schon immer", sagt RSF-Geschäftsführer Christian Mihr. Neu sei, dass in den vergangenen Jahren eine medienfeindliche Rhetorik unter Demonstrierenden zugenommen habe. Journalisten seien selbst zum Ziel auf Demos geworden. Bewegungen wie "Querdenken" haben klassische Medien im Verdacht, selbst als Instrumente der Staatsmacht zu agieren.

Bei solchen zunehmenden Protesten mit gewaltgeladener Stimmung gerät die Polizei in Stresssituationen, wie der Bundesvorsitzende des Deutschen Journalisten-Verbands (DJV), Frank Überall, erklärt. "Es fehlt Zeit, und dann kann es zu Irritationen und Fehlentscheidungen kommen."

Dass sich Polizisten in solchen Situationen nicht immer korrekt verhalten, streitet Polizisten-Gewerkschafter Radek nicht ab. Beim G20-Gipfel 2017 in Hamburg seien seine Kollegen teils 20 bis 25 Stunden am Stück im Dienst gewesen. "Diese Einsatzbelastung entschuldigt keine Übergriffe gegen Journalisten, aber sie ist eine Erklärung."

Dass es bei Pegida und nun "Querdenken" verstärkt Übergriffe von Teilnehmern auf Berichterstatter gibt, bestätigt auch Radek. "Journalisten erwarten in solchen Situationen von der Polizei Schutz. Natürlich ist das unsere Aufgabe - aber dafür brauchen wir auch die nötigen Ressourcen." Nach der außer Kontrolle geratenen "Querdenker"-Demonstration in Leipzig, bei der auch Journalisten bedrängt und bedroht wurden, zog die Polizei Sachsen Konsequenzen: "Aufgrund der Angriffe auf Medienvertreter bei #le0711 wurde durch die Polizeidirektion #Leipzig eine polizeiliche Schutzkomponente initialisiert", twitterte die Polizei. Journalisten könnten sich bei Interesse melden.

Es kommt auch vor, dass Demonstranten versuchen, die Polizei für ihre eigenen Zwecke und gegen Journalisten einzuspannen. Hohe Wellen schlug im Sommer 2018 ein Vorfall in Sachsen. Ein Mann mit Deutschlandhut auf dem Kopf hatte sich auf einer Pegida-Demo lautstark gegen Filmaufnahmen gewehrt. Daraufhin kontrollierte die Polizei das ZDF-Team. Erst nach einer Dreiviertelstunde konnte es wieder seiner Arbeit nachgehen.

Mihr von Reporter ohne Grenzen erläutert: Wenn Demonstrierende zur Polizei gingen und mit selbstbewusstem Verweis auf den Datenschutz verlangten, dass die Polizei Bild- und Videoaufnahmen unterbinden solle, dann könne das zu Fehlverhalten von Beamten führen. Medienwissenschaftler Jarolimek stellt fest: "Da stehen junge Bereitschaftspolizisten auf der Straße, denen die Einzelheiten und Details des Medienrechts nicht immer bewusst sind."

Das Gesetz stellt indessen klare Regeln auf, was das Recht am eigenen Bild betrifft. Bildnisse dürfen zwar nur mit Einwilligung des Abgebildeten verbreitet oder öffentlich zur Schau gestellt werden. Es gibt aber Ausnahmen - darunter "Bilder von Versammlungen, Aufzügen und ähnlichen Vorgängen, an denen die dargestellten Personen teilgenommen haben", wie es im "Gesetz betreffend das Urheberrecht an Werken der bildenden Künste und der Photographie" heißt.

Interessant ist da ein Blick nach Frankreich. Ein Gesetzesentwurf, der die Verbreitung von Videos oder Bildern von Polizisten im Einsatz einschränken soll, hat eine große Protestwelle im Land ausgelöst. Medien fürchten Einschränkungen der Presse- und Informationsfreiheit. Der umstrittene Artikel 24 sieht vor, dass die Veröffentlichung der Bilder dann strafbar ist, wenn es die böse Absicht gebe, den Beamten damit physisch oder psychisch zu schaden. Eine Formulierung, die viel Interpretationsspielraum lässt.

Reporter ohne Grenzen sieht in mehr polizeilicher Weiterbildung einen Ausweg für die Situation in Deutschland: "Offenbar fehlt oft ein Gespür, was die genauen Aufgaben von Journalisten sind", betont Mihr. Auch Jarolimek würde sich das wünschen: "Die Rechte und die Funktion von Medien kommen nach meinem Eindruck in der Polizeiausbildung zu wenig vor. Die Curricula sind allerdings auch schon furchtbar voll. Ausbildung oder Fortbildung zu dem Thema ist aber wichtig." Curricula sind Lehrpläne.

Doch häufig genug stehen Polizisten Menschen gegenüber, die zwar mit Handy über Facebook, Twitter oder Youtube selbst berichten, aber gar keine Journalisten im klassischen Sinne sind. Die Berufsbezeichnung ist in Deutschland nicht geschützt. Gleichzeitig haben Journalisten Privilegien wie etwa den Zugang zu manchen gesperrten Bereichen. Das Grundgesetz garantiert die Pressefreiheit. Laut DJV kommen immer mehr Leute auf Demos, die sich als Journalisten ausgeben - mit selbstgebastelten Ausweisen oder Plagiaten.

"Momentan filmen alle", sagt Jarolimek. "Deshalb ist der Presseausweis so wichtig." Doch genau hier sehen Medien-Gewerkschafter ein weiteres Manko bei der Polizei. Zum Presseausweis sagt der DJV-Vorsitzende Überall: "Dessen Rolle scheint manchen nicht bewusst zu sein. Da scheint es Fehlstellungen in der Ausbildung zu geben." Auch die Landesvorsitzende der Deutschen Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) bei Verdi Berlin-Brandenburg, Renate Gensch, sagt: "Ich verstehe nicht, warum die Polizei den angeblich nicht kennt." Es gebe klare Regeln zum Presseausweis. "Wir erwarten, dass das umgesetzt wird."

Die Vereinbarung zum bundeseinheitlichen Presseausweis wurde 2016 zwischen dem Presserat als Vertreter der deutschen Medien und der Innenministerkonferenz getroffen. Den jeweils für ein Jahr gültigen Ausweis, den sechs Verbände ausstellen, erhalten nur hauptberufliche Journalisten. Das soll einen verlässlichen Nachweis gegenüber staatlichen Stellen ermöglichen. Der Ausweis trägt das Logo des Presserates und die Unterschrift des Vorsitzenden der Innenministerkonferenz.

Im Verlauf der vergangenen Jahrzehnte habe sich die Beziehung zwischen Polizei und Medien gebessert, meint derweil der Kriminologe Rafael Behr von der Akademie der Polizei Hamburg. "In den 1960er und 1970er Jahren war das Verhältnis von Polizei und Medien feindseliger." Journalisten seien als Berufsstand betrachtet worden, der der Arbeit der Polizei kritisch gegenübersteht. Das habe sich geändert: "Seither hat man gelernt, miteinander umzugehen. Davon haben beide Seiten profitiert", sagt er. Auch der Deutsche Journalisten-Verband sieht das Verhältnis zwischen Polizei und Journalisten im Großen und Ganzen nicht als problembehaftet.

Dass die Polizei selbst häufig Gegenstand von Berichterstattung ist, entspannt das Verhältnis allerdings nicht gerade. "Es gibt seit Jahren eine Tendenz zur Skandalisierung, die auch die Polizei trifft", sagt Jarolimek. "Darüber ärgert sich mancher Polizist - und das kann das Verhältnis zu Medien belasten. Da muss man Verständnis wecken für die Lage der Medien, auch für den Kosten- und Konkurrenzdruck in der Branche." Er sieht aber auch die Presse in der Pflicht, die ihre wichtige Funktion nicht nutzen solle, um die Bevölkerung anzuheizen.

Der Deutsche Journalisten-Verband wirbt für Verbesserungen auf beiden Seiten. Schulungen seien nötig, aber die Polizei solle auch schon bei Lagebesprechungen vor größeren Einsätzen die Anwesenheit von Journalisten einkalkulieren. Journalisten fordert der DJV-Vorsitzende Überall auf, alles dafür zu tun, um einen Draht zur Polizei und mögliche Unterstützung der Beamten auf zunehmend gefährlichen Demos sicherzustellen. Darüber hinaus empfiehlt der Gewerkschafter Journalisten Vorkehrungen zum Eigenschutz, etwa mit Helmen und Sicherheitsteams.

Unter der Federführung des Deutschen Presserats wollen Verbände das ganze Problem auf die Tagesordnung der Innenministerkonferenz im Dezember bringen. Das Gremium legt dazu einen Vorschlag vor, wie die 1993 vereinbarten "Verhaltensgrundsätze für Presse/Rundfunk und Polizei zur Vermeidung von Behinderungen bei der Durchführung polizeilicher Aufgaben und der freien Ausübung der Berichterstattung" auf den heutigen Stand gebracht werden könnten.

"Es ist höchste Zeit, dass Journalistinnen und Journalisten bei Demonstrationen und Großveranstaltungen besser geschützt werden und ungehindert arbeiten können", sagt der Sprecher des Deutschen Presserats, Sascha Borowski.

  • Zu Stefan Jarolimek
  • Zu Rafael Behr
  • Zu Jörg Radek
  • Journalisten in der "taz" zu Erfahrungen bei "Querdenken"-Demonstration in Leipzig am 7.11.
  • Tweet Polizei Sachsen
  • Paragraf 23 Urheberrecht
  • Vereinbarung 2016 zum Presseausweis
  • Infos des Presserats zum Presseausweis
  • DJU zu Angriffe auf Journalisten auf "Querdenken"-Demo in Leipzig im November
  • DJU zu Angriffe auf Journalisten bei "Querdenken"-Demo in Berlin im November
  • Artikel 5 Grundgesetz

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Aktion für Über-60-Jährige: "Bleiben Sie gesund. Ihre Bundesregierung"
  • Rhein-Neckar: RNV rät Bus- und Bahn-Fahrgästen zum Schweigen
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Neckargemünd: Nach dem Eklat wurde Giuseppe Fritsch doch noch geehrt
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Grünen-Politikerin Bauer schließt PHV nicht aus
Meist kommentiert
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • EU-Flüchtlingspolitik: Verwaltungsgericht schränkt Protestcamp in Heidelberg ein
  • Laschet-Wahl: Warum der Schönauer Heinz-Peter Heilmann aus der CDU austrat
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Heidelberg: Kaum jemand fährt mit dem Bus zum Impfen
  • Baden-Württemberg: Schlusslicht bei der Impfquote
  • Universität Heidelberg: So reagiert Rektor Eitel auf die Forderung nach weniger Autoverkehr
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Grünen-Politikerin Bauer schließt PHV nicht aus
  • Weststadt: Heidelberger hat ein kleines Balkonkraftwerk installiert
Meist gelesen
  • Mosbach: Fragezeichen nach Leichenfund in der Elz (Update)
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Aktion für Über-60-Jährige: "Bleiben Sie gesund. Ihre Bundesregierung"
  • Verlängerter Lockdown: So will Eisenmann zurück zum Präsenzunterricht (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 60 neue Fälle - Wieder Pflegeheime betroffen (Update)
  • Sinsheim: Großes Durcheinander in der Bahnhofstraße
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Lockdown wirkt - Inzidenz wieder unter 100 (Update)
  • Ketsch: 180 Aldi-Süd-Mitarbeiter müssen gehen
  • Mosbach: 72-Jährige schlägt auf Supermarkt-Angestellte ein
  • Mannheim/Heidelberg: Warum zwei Frauen aus der Region beim "Bachelor" antreten

Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Aktion für Über-60-Jährige: "Bleiben Sie gesund. Ihre Bundesregierung"
  • Rhein-Neckar: RNV rät Bus- und Bahn-Fahrgästen zum Schweigen
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Neckargemünd: Nach dem Eklat wurde Giuseppe Fritsch doch noch geehrt
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Grünen-Politikerin Bauer schließt PHV nicht aus
Meist kommentiert
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • EU-Flüchtlingspolitik: Verwaltungsgericht schränkt Protestcamp in Heidelberg ein
  • Laschet-Wahl: Warum der Schönauer Heinz-Peter Heilmann aus der CDU austrat
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Heidelberg: Kaum jemand fährt mit dem Bus zum Impfen
  • Baden-Württemberg: Schlusslicht bei der Impfquote
  • Universität Heidelberg: So reagiert Rektor Eitel auf die Forderung nach weniger Autoverkehr
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Grünen-Politikerin Bauer schließt PHV nicht aus
  • Weststadt: Heidelberger hat ein kleines Balkonkraftwerk installiert
Meist gelesen
  • Mosbach: Fragezeichen nach Leichenfund in der Elz (Update)
  • Verlängerter Lockdown: So will Eisenmann zurück zum Präsenzunterricht (Update)
  • Aktion für Über-60-Jährige: "Bleiben Sie gesund. Ihre Bundesregierung"
  • Sinsheim: Großes Durcheinander in der Bahnhofstraße
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Ketsch: 180 Aldi-Süd-Mitarbeiter müssen gehen
  • Mosbach: 72-Jährige schlägt auf Supermarkt-Angestellte ein
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 60 neue Fälle - Wieder Pflegeheime betroffen (Update)
  • Mannheim/Heidelberg: Warum zwei Frauen aus der Region beim "Bachelor" antreten
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Lockdown wirkt - Inzidenz wieder unter 100 (Update)
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Corona
  • RNZ-Newsletter
  • Hintergründe zum Coronavirus
  • Corona-Absagen
  • Coronavirus
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Kultur Regional
  • Kultur und Entertainment
  • Literatur
  • Veranstaltungen
  • Kinoprogramm
  • Ausstellungen
  • Heidelberger Frühling
Wissen
  • Wissenschaft Regional
  • Wissenschaft
  • Computer und Web
  • Medien
  • Gesellschaft
  • Der Mensch im Netz
  • Campus
  • Umwelt und Innovation
  • Das Dossier
Panorama
  • Aus aller Welt
  • Leute
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Lebensart
  • Magazin
  • Bilder des Tages
  • Tracks
  • ZeitJung
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung