RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
      • Polizeiberichte
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
    • Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Weiterführende Schulen
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Fotogalerien
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Corona
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotostrecke
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Panorama
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Lieder für die Erde und magische Momente

Liebesbrief an eine Perle im All

Begeisterung und Verblüffung waren groß, als die Hamburger Band Selig 1994 ihre Debütsingle "Sie hat geschrien" veröffentlichte. Grob gesagt eine Mischung aus Nirvana, den Red Hot Chili Peppers und Lenny Kravitz, noch dazu mit deutschen Texten, so etwas hatte es vorher nicht gegeben. Selig räumten ein paar Jahre ordentlich ab, zofften sich dann bis zur Trennung und rauften sich 2008 wieder zusammen. Mittlerweile sind die Männer um die 50 und zeigen auf "Myriaden", dass sie textlich gereift, musikalisch aber immer noch sympathisch ruppig sind. Steffen Rüth sprach mit Frontmann Jan Plewka.

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
11.03.2021, 06:00 Uhr

Selig (v.l.): Schlagzeuger Stephan „Stoppel“ Eggert, Gitarrist Christian Neander, Frontmann Jan Plewka, Bassist Lenard „Leo“ Schmidthals. Foto: Sven Sindt

Von Steffen Rüth

Jan, an menschlichem Kontakt mangelt es Dir als Familienvater von vier Kindern wahrscheinlich nicht. Was aber fehlt Dir in der nun seit einem Jahr grassierenden Pandemie am meisten?

Jan Plewka: Gestern Abend hat mich meine Frau mit einem mitleidigen Blick umarmt und gemeint: Du tust mir so leid. Ich fragte sie wieso, und sie sagte: Weil du deine Bestimmung nicht leben darfst. Da hat sie wohl recht. Ich bin viel mit meiner Familie zusammen, draußen unterwegs, lese Bücher, koche gerne, spiele Gitarre und Klavier und quatsche viel mit anderen Menschen – aber das, wofür ich im Leben angetreten bin, nämlich auf der Bühne zu stehen, das fehlt mir wirklich sehr. Das ist gerade ein Gefühl wie Liebeskummer.

Wie gehst Du mit diesem Gefühl um?

Ich versuche, bewusst zu atmen, zu meditieren und ruhig zu bleiben. Ich bemühe mich, das Positive an diesem ganzen Debakel zu sehen und die Zeit zu nutzen, um innerlich weiterzukommen. Ich achte zum Beispiel besser auf die Ernährung als früher. Mit 50 wird das sowieso höchste Zeit. Ich schreibe auch viele Lieder.

Habt ihr Euer Album noch vor Seuchenausbruch fertig bekommen?

Überwiegend ja. Zwei Lieder haben wir im vergangenen Frühjahr noch aufgenommen, das war schön. Das Studio ist wie ein magischer Ort, an dem Raum und Zeit wegfallen. Draußen tobte die Pandemie, während wir drinnen voll konzentriert und ohne Ablenkungen an unserer Musik arbeiten konnten.

Ihr habt Euch mit Franz Plasa wiedervereinigt, mit dem Ihr 1994 bereits in seinem Hamburger H.O.M.E.-Studio das erste Album "Selig" aufgenommen hattet. Später kam es zum kreativen Zerwürfnis. Habt Ihr Euch wieder vertragen?

Wir sind damals tatsächlich nicht im Guten auseinandergegangen. Jetzt haben wir wieder Frieden schließen können. Vor allem ging es darum, ob wir noch miteinander arbeiten können oder nicht. Die Arbeit mit Franz hat von Anfang an Spaß gemacht, und eine große Aussprache war nicht nötig. Wir kannten uns ja gut von früher, und irgendwie gab es keine offenen Fragen mehr. Es war wie nach Hause kommen.

Für "Myriaden" habt Ihr angeblich 96 Lieder geschrieben. Ihr habt richtig was reingelegt in dieses Album, oder?

Das haben wir. Zwei Jahre Arbeit stecken da drin. Uns war wichtig, dass wir eine vielfältige Platte machen, dass funkige Stücke ebenso ihren Platz finden wie rockige und dazu ruhig, auch mal eine sentimentale Popballade. Das alles Entscheidende bei uns ist die Suche nach den magischen Momenten.

Woran erkennst Du diese magischen Momente in Eurer Musik?

Es ist magisch, wenn es groovt. Und wenn der Song eine Atmosphäre entstehen lässt, der ich als Texter einen Inhalt geben kann und geben möchte.

Eines der Stücke heißt tatsächlich "Selig". Du singst "Selig ist der Augenblick". Was macht einen Augenblick zum seligen Augenblick?

Wenn er im Hier und Jetzt stattfindet. Ich denke dabei vor allem an die Momente, in denen wir uns beim Spielen auf der Bühne sehr nah sind. In solchen Augenblicken gibt es für mich keine Zukunft und keine Vergangenheit. Nur den Moment. Und die Magie.

Wie erreichen denn Menschen, die nicht zusammen in einer Band spielen, selige Augenblicke?

Wenn sie weniger gehetzt sind. Wenn sie nicht denken: Erst muss ich hier hin, dann da hin, und dann auch noch dort hin. Diese Gedanken prägen uns schon immer. Unser zweites Album 1995 hieß "hier".

Hilft uns die große Corona-Entschleunigung, dem seligen Zustand näherzukommen, da wir im Allgemeinen weniger Terminstress haben?

Ja, der Ansicht bin ich. Weil die Außenwelt der Menschen eingeschränkt ist, haben sie die Chance, sich mehr auf ihre innere Unendlichkeit konzentrieren zu können.

Was soll man da entdecken können?

Na, sich selbst zum Beispiel (lacht). Und anschließend die Welt um einen herum. Dann sehen wir vielleicht, dass wir gar nicht so viel brauchen, wie uns immer weisgemacht wird. Wir sehen, mit wie wenig wir zurechtkommen können und dass das Leben vor Corona ein total überfrachteter Luxus voller Sinnlosigkeiten war. Ich glaube, dass gerade eine Achtsamkeit entsteht, die uns hilft, die Magie des Augenblicks zu genießen.

"Du bist die schönste aller Narben, bis ans Ende meiner Tage" singst Du im Lied "Du". Wer ist da angesprochen?

Sowohl meine Frau als auch die ganze Welt. Kernthema unseres Albums ist die Frage, wie wir miteinander umgehen und wie wir mit unserem Planeten umgehen. Die Platte ist ein Liebesbrief an diese Perle im All, auf der wir leben dürfen.

Du schimpfst "Alles ist so ordinär" im Stück "Alles ist so". Was stößt Dir besonders auf?

Dieser ganze uncharmante konsumorientierte Weg, den die alten weißen Männer uns vorgelebt haben. Ich möchte nicht, dass die Welt untergeht wegen ordinärer, erbärmlicher Typen wie Trump oder Bolsonaro. Es gibt für mich keine größere Liebe als die Liebe zu unserem Planeten. Gäbe es die Erde nicht, oder wäre kein Leben auf ihr möglich, dann wären wir alle nicht hier. Und was tun wir? Schränken zum Beispiel die Lebensräume der Tiere immer weiter ein. HIV, SARS, Corona – das sprang alles von den Tieren auf den Menschen. Und insgesamt gibt es glaube ich noch 700.000 weitere Viren. Corona ist ein Schuss vor den Bug. Corona greift die Atemwege an, und wir, wir machen genau dasselbe mit unserem Planeten. Wir klauen der Erde den Atem.


Info: Das Album "Myriaden" gibt es ab 12. März. Live: 8. Oktober 21, Karlsruhe.


  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Elektro-S-Klasse: Daimler jagt Tesla mit dem "ersten echten Elektroauto von Mercedes"
  • Hardheim: Letzte Lücke im Erftal-Mühlenradweg wird geschlossen
  • Querdenker-Verbot: Nun diskutiert auch der Landtag über die Corona-Proteste
  • Corona-Kontaktverfolgung: So funktioniert die Luca-App
  • Heidelberg: Stadt verbietet "Querdenker"-Demo
  • Notbremse ab 100er-Inzidenz: Diese Regeln gelten ab Montag in Baden-Württemberg
  • Mosbach: Die Alte Mälzerei erfindet sich neu
  • Betriebshof Heidelberg: Auf das Dach soll ein Park kommen
  • Lingental: Jogger zieht angeblich Messer gegen Hunde
  • Heidelberg: Wie Rohrbach der Boden entzogen wurde
Meist kommentiert
  • Corona-Kontaktverfolgung: So funktioniert die Luca-App
  • Hardheim: Letzte Lücke im Erftal-Mühlenradweg wird geschlossen
  • Elektro-S-Klasse: Daimler jagt Tesla mit dem "ersten echten Elektroauto von Mercedes"
  • Heidelberg: Stadt verbietet "Querdenker"-Demo
  • Querdenker-Verbot: Nun diskutiert auch der Landtag über die Corona-Proteste
Meist gelesen
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Heidelberg mit Inzidenz von 93,5 - Hotspots müssen Notbremse ziehen (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Inzidenz nun bei 164,3 (Update)
  • Mannheim: Das Gefühlschaos um die Adoption eines thailändischen Jungen
  • Bürgermeisterwahl Sandhausen: Hakan Günes ist nun der Favorit (Update)
  • Notbremse ab 100er-Inzidenz: Diese Regeln gelten ab Montag in Baden-Württemberg
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Industrie- und Handelskammer lehnt Corona-Testpflicht ab
  • Corona-Ticker Mannheim: 68 neue Fälle gemeldet (Update)
  • Heidelberg: Einige "Querdenker" wollten trotz Verbot demonstrieren (Update)
  • Corona-Verstöße: Wenn Jugendliche in Wanderhütten feiern
  • Europaplatz Heidelberg: Das Tor zur Bahnstadt nimmt Formen an (plus Fotogalerie)

Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Elektro-S-Klasse: Daimler jagt Tesla mit dem "ersten echten Elektroauto von Mercedes"
  • Hardheim: Letzte Lücke im Erftal-Mühlenradweg wird geschlossen
  • Querdenker-Verbot: Nun diskutiert auch der Landtag über die Corona-Proteste
  • Corona-Kontaktverfolgung: So funktioniert die Luca-App
  • Heidelberg: Stadt verbietet "Querdenker"-Demo
  • Notbremse ab 100er-Inzidenz: Diese Regeln gelten ab Montag in Baden-Württemberg
  • Mosbach: Die Alte Mälzerei erfindet sich neu
  • Betriebshof Heidelberg: Auf das Dach soll ein Park kommen
  • Lingental: Jogger zieht angeblich Messer gegen Hunde
  • Heidelberg: Wie Rohrbach der Boden entzogen wurde
Meist kommentiert
  • Corona-Kontaktverfolgung: So funktioniert die Luca-App
  • Hardheim: Letzte Lücke im Erftal-Mühlenradweg wird geschlossen
  • Elektro-S-Klasse: Daimler jagt Tesla mit dem "ersten echten Elektroauto von Mercedes"
  • Heidelberg: Stadt verbietet "Querdenker"-Demo
  • Querdenker-Verbot: Nun diskutiert auch der Landtag über die Corona-Proteste
Meist gelesen
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Heidelberg mit Inzidenz von 93,5 - Hotspots müssen Notbremse ziehen (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Inzidenz nun bei 164,3 (Update)
  • Mannheim: Das Gefühlschaos um die Adoption eines thailändischen Jungen
  • Bürgermeisterwahl Sandhausen: Hakan Günes ist nun der Favorit (Update)
  • Notbremse ab 100er-Inzidenz: Diese Regeln gelten ab Montag in Baden-Württemberg
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Industrie- und Handelskammer lehnt Corona-Testpflicht ab
  • Corona-Ticker Mannheim: 68 neue Fälle gemeldet (Update)
  • Heidelberg: Einige "Querdenker" wollten trotz Verbot demonstrieren (Update)
  • Europaplatz Heidelberg: Das Tor zur Bahnstadt nimmt Formen an (plus Fotogalerie)
  • Corona-Verstöße: Wenn Jugendliche in Wanderhütten feiern
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Heidelberger Frühling
  • Ausstellungen
  • Kinoprogramm
  • Veranstaltungen
  • Literatur
  • Kultur und Entertainment
  • Kultur Regional
Wissen
  • Das Dossier
  • Umwelt und Innovation
  • Campus
  • Der Mensch im Netz
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Computer und Web
  • Wissenschaft
  • Wissenschaft Regional
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Panorama
  • ZeitJung
  • Tracks
  • Bilder des Tages
  • Magazin
  • Lebensart
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Leute
  • Aus aller Welt
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung