RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • DAX
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
    • Coronavirus
    • Corona-Absagen
    • Hintergründe zum Coronavirus
    • RNZ-Newsletter
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Panorama
  • Magazin
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Am 30. März ist internationaler Tag des Bleistifts

Gute Mine!

Alltagsheld und Helfer für alle Fälle: Am 30. März ist der internationale Tag des Bleistifts.

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
27.03.2020, 06:00 Uhr

Der älteste Bleistift wurde auf das 17. Jahrhundert datiert. Fotos: Faber-Castell Archiv, Getty, Staedtler

Von Ute Teubner

Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene auf dem ganzen Globus halten ihn fast täglich in der Hand. Kein Wunder: Man kann mit ihm schreiben und rechnen, zeichnen und malen – und es gab sogar eine Zeit, da man mit seiner Hilfe Musikkassetten aufrollte, im Kampf gegen Bandsalat. Er ist ein 450 Jahre alter Klassiker, alles andere als aus der Mode gekommen und selbst im digitalen Zeitalter überaus beliebt: der gute alte Bleistift. Am 30. März wird er als eines der einflussreichsten Kommunikationsmittel überhaupt international "gefeiert". Denn an diesem Tag im Jahr 1858 erhielt der US-Amerikaner Hymen L. Lipman das Patent für einen Bleistift mit einem am Stiftende befestigten Radiergummi ...

Wo und wann genau der erste Bleistift gespitzt wurde, ist nicht ganz klar. Fest steht: Die Karriere des geschätzten Griffels begann mit einem falschen Namen: Bleistift? Dabei hat dieses Schreibgerät (zumindest heutzutage) doch gar nichts mit dem gleichnamigen Schwermetall zu tun ... Sicherlich: Blei hinterlässt auf Papier eine ähnliche Spur wie Graphit und wurde schon früh zum Schreiben benutzt. So sollen bereits vor 5000 Jahren die alten Ägypter Schilf- und Papyrusrohr mit flüssigem Blei ausgegossen und als Schreibwerkzeug benutzt haben. Und wie von Plinius überliefert, gab es in der Antike wohl auch reine Bleigriffel (lat. "stilus plumbeus"), die durch besonders gute Abriebeigenschaften glänzten.

Doch war es kein Blei, aus dem ab Mitte des 16. Jahrhunderts im nordenglischen Keswick in der Grafschaft Cumberland Schreibstifte gefertigt wurden. Schäfer sollen im nahe gelegenen Borrowdale in einer Mine ein seltsames, schwarzes Mineral entdeckt haben, mit dem sie ihre Schafe markieren konnten – der Cumberland-Graphit war gefunden. Einhundert Jahre später wurden in Holz eingefasste Stäbe aus Borrowdale-Graphit in vielen Ländern verwendet. Um 1680 wurden die englischen Bleistifte auch in Deutschland bekannt. Und 1726 gab es in Stein bei Nürnberg bereits die ersten Bleistiftmacher, Vorläufer der späteren großen Schreibwarenhersteller Staedtler, Faber-Castell, Lyra und Schwan-Stabilo.

Noch bis ins ausgehende 18. Jahrhundert hinein wurde der zur Herstellung der Stiftmine verwendete Graphit irrtümlich für das Bleierz Galenit (Bleiglanz) gehalten, woraus sich der missverständliche Name Bleistift (in Deutschland zunächst auch Reißblei, Schreibblei oder Wasserblei) ableitet. Und auch heute noch hält sich der Mythos hartnäckig, dass im Bleistift Blei enthalten sei – obwohl die Mine überwiegend aus Graphit und Ton besteht. Letzteres fügte der Wiener Joseph Hardtmuth erstmals 1790 zusammen mit Wasser dem Graphitstaub hinzu und brannte die Masse in einem Ofen. Je nach Menge des Tons konnte er damit den Härtegrad des Bleistifts festlegen. Fünf Jahre später entdeckte Nicolas-Jacques Conté ein Verfahren, mit dem auch unreiner Graphit aus Minen in Deutschland und Österreich verwendet werden konnte. Der Franzose gilt zusammen mit Joseph Hardtmuth als Grundsteinleger für den Erfolg des modernen Bleistifts.

Hintergrund

Karl Lagerfeld soll es vorgezogen haben, alle seine Entwürfe mit einem Bleistift zu zeichnen.

Goethe schrieb lieber mit einem Bleistift als mit einer Feder.

Stararchitekt Norman Foster brachte zunächst alle Entwürfe seiner Gebäude mit einem Bleistift zu Papier.

Ein

[+] Lesen Sie mehr

Karl Lagerfeld soll es vorgezogen haben, alle seine Entwürfe mit einem Bleistift zu zeichnen.

Goethe schrieb lieber mit einem Bleistift als mit einer Feder.

Stararchitekt Norman Foster brachte zunächst alle Entwürfe seiner Gebäude mit einem Bleistift zu Papier.

Ein Bleistift ...

... schreibt auch unter Wasser

... schreibt über Kopf

... kann nicht austrocknen

... schreibt sogar im Weltall

Jedes Jahr werden weltweit mehr als 14 Milliarden Bleistifte hergestellt.

Wie lang wird ein Strich, den man mit einem einzigen Bleistift ziehen kann? *

Der Ballstift wurde Ende des 19. und im 20. Jahrhundert bis Ende der 1930er Jahre vorwiegend von jungen Damen genutzt. Er war ein kurzer, meist sehr dünner und häufig in pastelligen Farben lackierter Bleistift – oftmals mit farbigen Schnüren und Quasten ausgestattet. Die Damen nahmen die Ballstifte mit zum Tanz. Sie konnten an den Schnüren kleine Kärtchen befestigen, auf denen sie mit den Bleistiften die Tänzer eintrugen, mit denen sie auf der Veranstaltung getanzt hatten.

Das Wort Bleistift stammt vom lateinischen Wort "penicillus" ab, was "kleiner Schwanz" bedeutet – der Name des winzigen Pinsels, den die alten Römer als Schreibgerät benutzten.

Bleistifte enthalten kein Blei!

Anders als der Name vermuten lässt, enthält ein Bleistift kein Blei sondern hauptsächlich Graphit und Ton. Im 16. Jahrhundert wurde eine anthrazitfarbene Masse entdeckt, die sich zum Schreiben und Markieren eignete. Die Masse wurde für Bleimineral gehalten und daher wegen ihres silbernen Glanzes als "schwartz bleyweiß" bezeichnet. 1778 bewies der Chemiker Carl Wilhelm Scheele, dass es sich bei dem Material um Graphit handelte. Der Name Bleistift hielt sich trotzdem.

Übrigens: Aus Kleidung lassen sich Bleistiftflecken ganz einfach mit ein wenig Wasser und Gallseife entfernen!

* Antwort: 56 Kilometer


[-] Weniger anzeigen

Denn, ja: Erfolgreich ist dieses Schreibgerät in der Tat, auch wenn es vielleicht nicht zu den edelsten, aber sicher zu den zuverlässigsten zählt, die je erfunden wurden. Immerhin ist der Bleistift weltweit das beliebteste Gerät zum Schreiben lernen. Oder wer hat nach der Einschulung seine ersten Druckbuchstaben etwa nicht mit einem dreieckigen, weil ergonomischen Graphit-Schreiblernstift "gemalt"? In der zweiten Klasse dann die Schreibschriftschwünge damit geübt? Und den "Bleier" nach dem "Füller-Führerschein" echt vermisst – schließlich konnten Fehler vorher im Handumdrehen einfach wegradiert werden. In Japan werden Bleistifte übrigens die gesamte Schulzeit über verwendet – erst mit 18 Jahren tauschen japanische Schüler ihr beliebtes Schreibgerät gegen Füllfederhalter und Co. ein.

Doch natürlich eignet sich der Bleistift nicht nur zum Schreiben, sondern auch zum Zeichnen. Ob Künstler, Architekt, Bauingenieur oder Handwerker – sie alle können auf den traditionsreichen Griffel nicht verzichten. Der sieht denn auch, um den verschiedenen Ansprüchen Rechnung zu tragen, individuell sehr unterschiedlich aus. So hat beispielsweise der bis zu 25 Zentimeter lange Zimmermannsbleistift, der zum Anzeichnen auf Werkstoffen mit rauer, fester Oberfläche eingesetzt wird, einen eckig-ovalen, manchmal auch rechteckigen Querschnitt, der ein Herunterrollen des Stiftes von schrägen Flächen verhindern soll. Der sogenannte meist runde Golfbleistift hingegen ist mit nicht viel mehr als acht Zentimetern besonders kurz – was sich beim Minigolfen als durchaus praktisch erweist.

Einen besonderen Schub hat der Bleistift vor allem in den letzten Jahren durch den Trend zum Selbermachen erfahren. Wenn etwa Grußkarten gestaltet werden, gehört er zur Do-it-yourself-Ausstattung einfach dazu. Und auch die Bleistift-Hersteller selber werden immer kreativer: Das kleine Schreibgerät wird zunehmend zum Lifestyle-Produkt – der neuste Trend: pflanzbare Bleistifte, die sich dank einer Samenkapsel am Stiftende (statt des obligatorischen Radiergummis) in Blumen oder Kräuter verwandeln können, nachdem der Stift zum Stummel geworden ist. Ein Statement in Sachen Nachhaltigkeit.

Apropos: Die für Bleistifte verwendeten Hölzer werden größtenteils auf eigens dafür eingerichteten Plantagen angepflanzt. Und weil die Lackierung des Stifts oft umweltschädlich ist, haben immer mehr Hersteller mittlerweile auch naturbelassene Holzbleistifte im Sortiment.


  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • "Schutzräume" für Fußgänger: Neue Poller für die Mühltalstraße schon im Frühjahr
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • Heidelberg: Zufahrt zum Königstuhl wegen hohen Andrangs gesperrt
  • Heidelberg-Rohrbach: Der Hasenleiser wird immer bunter
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • Ittlingen/Eppingen: Nur auf Umwegen zur Gartenschau wegen Bahnübergangsumbau?
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Wintersport auf dem Königstuhl: Als Heidelberg ein richtiges Skiparadies war
  • Corona-Folgen: "Pandemie führt bei vielen Menschen zu großer Angst"
Meist kommentiert
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Wintersport auf dem Königstuhl: Als Heidelberg ein richtiges Skiparadies war
  • Heidelberg: Protestcamp trotz Pandemie auf dem Marktplatz
  • Impfen in Sinsheim: "Wir wollten schnellstmöglichen Schutz bieten"
  • Heidelberg: Mit dem Rad ins Impfzentrum
  • "Schutzräume" für Fußgänger: Neue Poller für die Mühltalstraße schon im Frühjahr
  • Digital-Absage: Wieso gibt es in Heidelberg keine digitalen Gemeinderats-Sitzungen?
  • Bestellen per Internet und Telefon: So funktioniert das "Click and Collect"-Prinzip in der Region
  • Heidelberg: Kein Abstand gehalten, Skaten verboten
Meist gelesen
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 86-Jährige verstorben, Inzidenzwert sinkt (Update)
  • Bad Rappenau: "Da wäre ich reingefahren - ohne Gnade"
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Fast 2000 neue Corona-Fälle im Südwesten - 72 weitere Tote (Update)
  • Hettigenbeuern: Lindemanns Erotik-Spielzeug "Tilldo" aus dem Odenwald ist sehr gefragt (Update)
  • Neckarbischofsheim: Elternvertreterin schlägt vor, dass alle Schüler das Schuljahr wiederholen
  • Mosbach: Einzelhändler beteiligen sich an "Wir machen auf (merksam)"
  • Baden-Württemberg: Grundschulen und Kitas bleiben zunächst weiter zu (Update)
  • Sinsheim: Wer macht denn so einen Müll am Buchenauerhof?
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Sinsheim: Schiffmann soll Räumungsklage für Praxis erhalten

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • "Schutzräume" für Fußgänger: Neue Poller für die Mühltalstraße schon im Frühjahr
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • Heidelberg: Zufahrt zum Königstuhl wegen hohen Andrangs gesperrt
  • Heidelberg-Rohrbach: Der Hasenleiser wird immer bunter
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • Ittlingen/Eppingen: Nur auf Umwegen zur Gartenschau wegen Bahnübergangsumbau?
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Wintersport auf dem Königstuhl: Als Heidelberg ein richtiges Skiparadies war
  • Corona-Folgen: "Pandemie führt bei vielen Menschen zu großer Angst"
Meist kommentiert
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Wintersport auf dem Königstuhl: Als Heidelberg ein richtiges Skiparadies war
  • Heidelberg: Protestcamp trotz Pandemie auf dem Marktplatz
  • Impfen in Sinsheim: "Wir wollten schnellstmöglichen Schutz bieten"
  • Heidelberg: Mit dem Rad ins Impfzentrum
  • "Schutzräume" für Fußgänger: Neue Poller für die Mühltalstraße schon im Frühjahr
  • Digital-Absage: Wieso gibt es in Heidelberg keine digitalen Gemeinderats-Sitzungen?
  • Bestellen per Internet und Telefon: So funktioniert das "Click and Collect"-Prinzip in der Region
  • Heidelberg: Kein Abstand gehalten, Skaten verboten
Meist gelesen
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 86-Jährige verstorben, Inzidenzwert sinkt (Update)
  • Bad Rappenau: "Da wäre ich reingefahren - ohne Gnade"
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Fast 2000 neue Corona-Fälle im Südwesten - 72 weitere Tote (Update)
  • Hettigenbeuern: Lindemanns Erotik-Spielzeug "Tilldo" aus dem Odenwald ist sehr gefragt (Update)
  • Neckarbischofsheim: Elternvertreterin schlägt vor, dass alle Schüler das Schuljahr wiederholen
  • Mosbach: Einzelhändler beteiligen sich an "Wir machen auf (merksam)"
  • Baden-Württemberg: Grundschulen und Kitas bleiben zunächst weiter zu (Update)
  • Sinsheim: Wer macht denn so einen Müll am Buchenauerhof?
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Sinsheim: Schiffmann soll Räumungsklage für Praxis erhalten
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Corona
  • RNZ-Newsletter
  • Hintergründe zum Coronavirus
  • Corona-Absagen
  • Coronavirus
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Kultur Regional
  • Kultur und Entertainment
  • Literatur
  • Veranstaltungen
  • Kinoprogramm
  • Ausstellungen
  • Heidelberger Frühling
Wissen
  • Wissenschaft Regional
  • Wissenschaft
  • Computer und Web
  • Medien
  • Gesellschaft
  • Der Mensch im Netz
  • Campus
  • Umwelt und Innovation
  • Das Dossier
Panorama
  • Aus aller Welt
  • Leute
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Lebensart
  • Magazin
  • Bilder des Tages
  • Tracks
  • ZeitJung
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung