RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • DAX
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
    • Coronavirus
    • Corona-Absagen
    • Hintergründe zum Coronavirus
    • RNZ-Newsletter
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Panorama
  • Leute
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Zehn Jahre nach dem Unfall

Samuel Koch meistert sein Leben

Der Wunsch, Wettkönig bei "Wetten, dass..?" zu werden, hat ihn beinahe das Leben gekostet. Samuel Koch verletzte sich vor zehn Jahren bei einem Salto über ein fahrendes Auto schwer. Seitdem sitzt er im Rollstuhl und führt ein aktives Leben.

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
03.12.2020, 10:28 Uhr
Samuel Koch

Samuel Koch im Nationaltheater Mannheim. Foto: Uwe Anspach/dpa

Mannheim (dpa) - Russland, Israel, Palästina, Indien, Kanada, Südafrika, Hawaii - eine solche Liste künftiger Urlaubsziele ist schon für Menschen ohne Handicap ambitioniert. Für Rollstuhlfahrer Samuel Koch - seit seinem Unfall vor zehn Jahren in der TV-Show "Wetten, dass..?" vom Hals abwärts gelähmt - scheint nichts unmöglich.

Der 33-Jährige zählt die Orte auf, die er mit seiner Frau Sarah Elena Timpe kennenlernen will. "Wir haben gemeinsame Leidenschaften, die uns verbinden, so auch das Reisen", erzählt Koch, der als Schauspieler und Buchautor Karriere gemacht hat. Der von ihm gegründete Verein "Samuel Koch und Freunde" unterstützt Menschen, die sich bei der Hilfe für andere engagieren. Von Groll, Selbstmitleid und Rückzug keine Spur, stattdessen Lebenslust, Neugier und Tatendrang.

Am 4. Dezember 2010 tritt Koch bei der beliebten ZDF-Unterhaltungssendung "Wetten, dass..?" auf. Seine Wette: mit Sprungfederstelzen in vier Minuten mindestens drei von fünf auf ihn zufahrende Autos mit Saltos zu überspringen. Seine Ursprungsidee war weitaus kleiner dimensioniert als die Variante für die Düsseldorfer Halle. Als größtes Hindernis hatte der blonde Mann mit den auffällig blauen Augen zunächst einen Kleinwagen wie einen Smart überspringen wollen. Schließlich wurde daraus ein Geländewagen.

Hatte jemand Schuld an dem dramatischen Sturz, den Millionen Fernsehzuschauer und seine Familie vor Ort miterlebten? "Ja", sagt Koch entschieden, "da mache ich schon jemanden verantwortlich - relativ uneingeschränkt mich." Er wolle sich nicht anmaßen, andere zu verurteilen. Er habe sich gut vorbereitet gefühlt: "Für mich war es aber nicht riskant, ich hätte das auch mit verbundenen Augen hingekriegt. Das war so sicher wie Straßenbahnfahren."

Der Sport- und Bewegungsfanatiker schlug schon mit sechs Jahren Saltos vom Kleiderschrank aufs Elternbett, wurde in eine Kunstturngruppe aufgenommen und ging mit 13 Jahren auf eine Schauspiel- und Stuntschule für Kinder. Die Schauspielerei lag ihm damals nicht sehr. "Ich fand es viel spannender, mich anzünden zu lassen oder von Hochhäusern auf ein Luftkissen zu stürzen."

Zehn Jahre später ist aus dem kleinen ein großer Draufgänger geworden, der seine Kühnheit am 4. Dezember 2010 bei "Wetten, dass..?" unter Beweis stellen will. Koch und sein Team haben fünf Monate Training mit Hunderten von Sprüngen und akribischem Timing hinter sich. Der erste Sprung gelingt. Bei Nummer zwei bricht der muskulöse Leistungssportler ab. Das nächste Auto nimmt er locker. Die Zuschauer jubeln ihm zu. Das Unvorstellbare passiert beim vierten Auto: Ausgerechnet beim niedrigsten und von seinem Vater perfekt gelenkten Fahrzeug stürzt Koch mit dem Kopf auf die Dachkante und bleibt danach reglos auf dem harten Boden liegen.

Der im südbadischen Efringen-Kirchen aufgewachsene Sohn eines Informatikers und einer OP-Schwester fasst das so zusammen: "Ich bin blöderweise innerhalb eines Sturzes gleich zweimal auf den Kopf gefallen." Was genau falsch lief, sei ihm bis heute ein Rätsel. Die Live-Übertragung wird abgebrochen. Thomas Gottschalk gibt nach mehr als zwei Jahrzehnten die Moderation infolge des Unglücks ab.

Die Diagnose der Düsseldorfer Ärzte lautet: zwei gebrochene Halswirbel. Wenige Tage später kommt eine Rückenmarkschädigung durch Einblutung hinzu, die die Lähmung auslöst. Ein Helm hat einen Schädelbruch verhindert. Nach einem Jahr Behandlung in einer Schweizer Spezialklinik nimmt Koch sein Studium an der Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hannover wieder auf. "Das Faszinierende am Theater ist, dass man Menschen dem Alltag entreißen und zugleich sich selbst in andere Welten versetzen kann", sagt Koch, der mittlerweile zum festen Ensemble des Nationaltheaters Mannheim gehört.

Im Vergleich zum Fernsehen könne das Theater auf abstraktere und kreativere Mittel zurückgreifen und biete mehr Raum für Schauspieler mit Behinderung, sagt Koch. So wirkt er bei einer Inszenierung von Hermann Hesses "Steppenwolf" am Nationaltheater Mannheim als Kleinhirn in einem überdimensionalen Gehirn mit. Auch in Kino- und Fernsehfilmen wie "Honig im Kopf" oder "Sturm der Liebe" ist Koch zu sehen. Während der Dreharbeiten zu der Serie "Sturm der Liebe" lernt Koch Sarah Elena Timpe kennen, eine Schauspielerin, im Nebenberuf Flugbegleiterin. Das Paar heiratet 2016. Koch ist derzeit für eine große TV-Rolle im Gespräch.

Was hat er aus dem Unfall gelernt? "Heute würde ich mehr auf mein Bauchgefühl achten", sagt Koch. Er habe auf dem monatelangen Weg zu dem Auftritt immer mal wieder Zweifel gehabt. Da war etwa die Angst, seine Kunstturnlehrer zu verärgern oder sich für sein Studium zu diskreditieren. "Ich wollte mich einfach nicht zum Affen machen."

Andererseits habe damals vieles für seine Teilnahme gesprochen: Mit einem Gewinn als Wettkönig hätte er sein bereits begonnenes Schauspielstudium finanzieren und nach Jahren eines kräftezehrenden Nebeneinanders von Schule, Training und Jobben zur Ruhe kommen können. Koch entschließt sich für den Auftritt, er ignoriert damit auch die Warnungen seiner Mutter Marion, die er als das "übliche Muttergrundrauschen" abtat.

Wer Traumatisches erlebt hat, der mag auch nach den tieferen Gründen fragen und wissen wollen, warum es gerade ihn traf. "Ja, ich habe mit Gott gehadert. Dennoch bleibe ich ein Glaubender und Hoffender." Er habe die Antwort auf die wichtigste Frage der Menschheit - warum sind wir auf der Welt? - im Glauben gefunden. "Wir sind nicht da, um uns selbst zu verwirklichen, sondern füreinander da zu sein und auf andere zu achten", sagt der Christ. Die intensive Begleitung durch die Eltern, die drei jüngeren Geschwister und Freunde kurz nach dem Sturz seien eine lebenserhaltende Maßnahme gewesen.

Koch ist überzeugt, dass sich seine Lähmung zurückbilden kann. "Ich spüre heute mehr als in der ersten Phase nach dem Unfall." Die neurologische Forschung sei relativ jung, ihre Potenziale seien noch nicht ausgeschöpft. Er hofft, sich irgendwann aus seinem E-Rollstuhl zu erheben. Solange hält er seinen Körper mit Hilfe von Physiotherapeuten und an speziellen Trainingsgeräten fit - nicht nur für ihn selbst und fürs Theater, sondern zur Vorbereitung auf mögliche medizinische Fortschritte.

Der 4. Dezember wird für Koch immer ein schwieriger Tag sein. Wie er ihn dieses Jahr verbringt, ist noch unklar. "Lass uns irgendwohin fahren", hat seine Frau vorgeschlagen. Was die beiden genau wissen, ist, dass sie am nächsten Tag den 65. Geburtstag von Kochs Vater feiern.

© dpa-infocom, dpa:201203-99-553618/3

Verein Samuel Koch und Freunde


  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Universität Heidelberg: So reagiert Rektor Eitel auf die Forderung nach weniger Autoverkehr
  • Schönbrunn: Bürgerschaftliches Engagement steht 2021 ganz oben
  • Besuche im Pflegeheim: Dr. Ulla-Schirmer-Haus in Leimen bemängelt Vorgaben der Landesregierung__
  • Laschet-Wahl: Warum der Schönauer Heinz-Peter Heilmann aus der CDU austrat
  • Nach ominösem Corona-Protest: Grablichtvideo auf YouTube beschäftigt Polizei
  • EU-Flüchtlingspolitik: Verwaltungsgericht schränkt Protestcamp in Heidelberg ein
  • HeidelbergCement: Aktivisten verleihen Negativpreis vor Firmenzentrale
  • Corona-Folgen: "Pandemie führt bei vielen Menschen zu großer Angst"
  • Kommunalwahl Hirschhorn: Alle Angetretenen sind jetzt auch zur Wahl zugelassen
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
Meist kommentiert
  • Laschet-Wahl: Warum der Schönauer Heinz-Peter Heilmann aus der CDU austrat
  • Corona-Folgen: "Pandemie führt bei vielen Menschen zu großer Angst"
  • Besuche im Pflegeheim: Dr. Ulla-Schirmer-Haus in Leimen bemängelt Vorgaben der Landesregierung__
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • Universität Heidelberg: So reagiert Rektor Eitel auf die Forderung nach weniger Autoverkehr
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • HeidelbergCement: Aktivisten verleihen Negativpreis vor Firmenzentrale
  • EU-Flüchtlingspolitik: Verwaltungsgericht schränkt Protestcamp in Heidelberg ein
  • Kommunalwahl Hirschhorn: Alle Angetretenen sind jetzt auch zur Wahl zugelassen
Meist gelesen
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 64 neue Fälle am Wochenende (Update)
  • Heidelberg: Corona-Ausbruch im Augustinum
  • Wiesloch-Walldorf: Auf dem Heideldruck-Gelände sollen 500 Arbeitsplätze entstehen
  • Ladenburg: Es regnete Geldscheine nach der Automaten-Sprengung
  • Epfenbach: Scheunen-Brand verursacht 150.000 Euro Schaden (Update)
  • Neckargemünd: Eine Maus stiehlt im Vogelhaus den Vögeln die Schau
  • Mosbach: Einzelhändler beteiligen sich an "Wir machen auf (merksam)"
  • Dielheim: Bei Gartenarbeiten plötzlich auf menschlichen Knochen gestoßen
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: 972 neue Fälle im Südwesten - 22 weitere Tote (Update)
  • Heidelberg: Vermisste Rollstuhl-Fahrerin unterkühlt gefunden (Update)

Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Nach ominösem Corona-Protest: Grablichtvideo auf YouTube beschäftigt Polizei
  • Laschet-Wahl: Warum der Schönauer Heinz-Peter Heilmann aus der CDU austrat
  • Universität Heidelberg: So reagiert Rektor Eitel auf die Forderung nach weniger Autoverkehr
  • EU-Flüchtlingspolitik: Verwaltungsgericht schränkt Protestcamp in Heidelberg ein
  • HeidelbergCement: Aktivisten verleihen Negativpreis vor Firmenzentrale
  • Corona-Folgen: "Pandemie führt bei vielen Menschen zu großer Angst"
  • Kommunalwahl Hirschhorn: Alle Angetretenen sind jetzt auch zur Wahl zugelassen
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Rhein-Neckar-Odenwald: Kaum Verstöße gegen Corona-Regeln
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
Meist kommentiert
  • Laschet-Wahl: Warum der Schönauer Heinz-Peter Heilmann aus der CDU austrat
  • Corona-Folgen: "Pandemie führt bei vielen Menschen zu großer Angst"
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Besuche im Pflegeheim: Dr. Ulla-Schirmer-Haus in Leimen bemängelt Vorgaben der Landesregierung__
  • HeidelbergCement: Aktivisten verleihen Negativpreis vor Firmenzentrale
  • EU-Flüchtlingspolitik: Verwaltungsgericht schränkt Protestcamp in Heidelberg ein
  • Kommunalwahl Hirschhorn: Alle Angetretenen sind jetzt auch zur Wahl zugelassen
  • Universität Heidelberg: So reagiert Rektor Eitel auf die Forderung nach weniger Autoverkehr
Meist gelesen
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 64 neue Fälle am Wochenende (Update)
  • Heidelberg: Corona-Ausbruch im Augustinum
  • Wiesloch-Walldorf: Auf dem Heideldruck-Gelände sollen 500 Arbeitsplätze entstehen
  • Ladenburg: Es regnete Geldscheine nach der Automaten-Sprengung
  • Neckargemünd: Eine Maus stiehlt im Vogelhaus den Vögeln die Schau
  • Epfenbach: Scheunen-Brand verursacht 150.000 Euro Schaden (Update)
  • Mosbach: Einzelhändler beteiligen sich an "Wir machen auf (merksam)"
  • Dielheim: Bei Gartenarbeiten plötzlich auf menschlichen Knochen gestoßen
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: 972 neue Fälle im Südwesten - 22 weitere Tote (Update)
  • Heidelberg: Vermisste Rollstuhl-Fahrerin unterkühlt gefunden (Update)
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Corona
  • RNZ-Newsletter
  • Hintergründe zum Coronavirus
  • Corona-Absagen
  • Coronavirus
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Kultur Regional
  • Kultur und Entertainment
  • Literatur
  • Veranstaltungen
  • Kinoprogramm
  • Ausstellungen
  • Heidelberger Frühling
Wissen
  • Wissenschaft Regional
  • Wissenschaft
  • Computer und Web
  • Medien
  • Gesellschaft
  • Der Mensch im Netz
  • Campus
  • Umwelt und Innovation
  • Das Dossier
Panorama
  • Aus aller Welt
  • Leute
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Lebensart
  • Magazin
  • Bilder des Tages
  • Tracks
  • ZeitJung
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung