RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • DAX
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
    • Coronavirus
    • Corona-Absagen
    • Hintergründe zum Coronavirus
    • RNZ-Newsletter
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Startseite
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Erinnerung an die Katastrophe

15 Jahre Tsunami: "Dachte, dass kein Mensch überlebt hat"

Ein Tsunami tötete an Weihnachten 2004 Tausende Menschen, riss Familien auseinander. Julia hat überlebt, ihre Mutter nicht. 15 Jahre später sind ihre Erinnerungen noch immer lebendig.

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
25.12.2019, 13:45 Uhr
  • Tsunami 2004

    Von der Stadt Banda Aceh blieb praktisch nichts übrig. Foto: epa Weda/epa/dpa

  • Suche

    Zwei Männer suchen unter den Opfern von Khao Lak nach Verwandten. Foto: epa Rungroj Yongrit/epa/dpa

  • Banda Aceh

    Verwüstetes Banda Aceh: Bei der furchtbaren Tsunami-Katastrophe von 2004 kamen am zweiten Weihnachtstag mehr als 230.000 Menschen ums Leben. Foto: epa Andy Rain/epa/dpa

  • Tsunami 2004

    Auf der Suche nach Verwertbarem: Zwei Männer in der Trümmerwüste von Banda Aceh in Indonesien. Foto: epa Weda/epa/dpa

  • Banda Aceh

    Frauen und Kinder, die den Tsunami in der Nähe von Banda Aceh überlebt haben, hocken vor einem zerstörten Haus an einer Wasserstelle. Foto: epa Ardiles Rante/epa/dpa

  • Tsunami-Überlebende

    Diese Frau, die ihren Namen nicht genannt haben will, überlebte vor 15 Jahren den Tsunami in Thailand, verlor dabei aber ihre Mutter. Foto: Oliver Dietze/dpa

  • Särge

    Thailändische Soldaten bringen Särge zum Yan Yao-Tempel auf Khao Lak. Foto: epa Rungroj Yongrit/epa/dpa

  • Tsunami 2004

    Die Insel Banda Aceh wurde am härtesten vom Tsunami getroffen. Foto: epa Ahmad Yusni/epa/dpa

  • Banda Aceh

    Allein in der indonesischen Region Banda Aceh starben mehr als 115.000 Menschen. Foto: epa Yusni/epa/dpa

  • Überlebende

    Trümmer des vom Tsunami zerstörten Nang Thong-Resorts am Strand von Khao Lak. Foto: epa Vinai Dithajohn/epa/dpa

  • Bergung

    Helfer bergen in Banda Aceh die Leiche eines Tsunami-Opfers. Foto: epa Nani Afrida/epa/dpa

  • Opfer

    Suche nach den Kindern: Eine Thailänderin versucht, ihren Sohn und ihre Tochter zu finden. Foto: epa Rungroj Yongrit/epa/dpa

  • Khao Lak

    Japanische Bauarbeiter inspizieren die Trümmer eines zerstörten Luxushotels auf Khao Lak in Thailand. Foto: Boris Roessler/dpa

  • Mahnmal

    Mahnmal: Ein vom Tsunami kilometerweit an Land gespültes Fischerboot in Banda Aceh. Foto: Doreen Fiedler/dpa

  • Tsunami 2004
  • Suche
  • Banda Aceh
  • Tsunami 2004
  • Banda Aceh
  • Tsunami-Überlebende
  • Särge
  • Tsunami 2004
  • Banda Aceh
  • Überlebende
  • Bergung
  • Opfer
  • Khao Lak
  • Mahnmal

Bangkok (dpa) - An Weihnachten will Julia fröhlich sein. Nachdenklich, aber auch fröhlich, wenn die ganze Familie gemütlich zusammensitzt, wie sie sagt. Irgendwie muss sie auch, das Leben geht weiter.

"Mein Mann meinte, dass ich langsam aufhören muss, dem Tag diese traurige Bedeutung zu schenken", sagt die 37-Jährige in ihrem Haus auf dem Land im Saarland. "Ich muss einfach wieder normal Weihnachten feiern - auch wegen der Kinder." Einer ihrer zwei Söhne hat Weihnachtskugeln im Wohnzimmer aufgehängt. Aber sie denkt viel an ihre Mutter, jeden Tag. Und an Weihnachten schaut sie sich den Ordner mit den Fotos an.

Julia, die in Wirklichkeit anders heißt, möchte von dem Tag erzählen, der ihr Leben verändert hat, damit der Tsunami vom 26. Dezember 2004 und seine Opfer nicht in Vergessenheit geraten. Gleichzeitig fällt es ihr auch nach 15 Jahren noch schwer, über die Erinnerungen zu sprechen.

Damals war Julia 22, studierte Touristik und liebte es zu reisen, genau wie ihre Mutter. Zusammen feierten sie Weihnachten im Urlaubsort Khao Lak an der Westküste Thailands. Ihr Hotel lag direkt am Meer, das Wasser war türkisblau, der Sand weiß, es war um die 30 Grad warm. Am zweiten Weihnachtstag habe sie eine Erschütterung geweckt. "Da hat es etwas gerumpelt, aber weiter war da nichts Außergewöhnliches", sagte sie. Mutter und Tochter aßen Frühstück.

Auf der anderen Seite der Welt registrierten US-Forscher ein heftiges Seebeben vor der indonesischen Insel Sumatra, mit einer Stärke von 9,1. Damals gab es keine Frühwarnsysteme, keine Notfallpläne. Die Erschütterung trieb Wellen in verschiedene Richtungen - nach Thailand, Indonesien und Malaysia, aber auch nach Sri Lanka, Indien und bis zur afrikanischen Ostküste.

Julia und ihre Mutter gingen nach dem Frühstück zum Meer. Oder dorthin, wo das Meer hätte sein sollen. Doch an diesem Morgen gab es nur Sand, Boote lagen auf dem Grund, und in der Ferne war eine weiße Linie. Eine Gruppe Menschen blickte dorthin, die beiden Frauen stellten sich neben sie. "Wir waren starr, voller Ehrfurcht. Wir wussten nicht, was los war."

Dann begann ein lautes Grollen, ähnlich wie ein Düsenjet, wie Julia sagt. Die weiße Linie war eine Welle, aber als sie das bemerkten, war es schon zu spät. Das Wasser hatte eine solche Wucht, dass sie sich wie in einer Waschmaschine fühlte. Sie paddelte gegen die Kraft des Tsunamis an, wurde immer wieder nach unten gedrückt. Sie wurde ohnmächtig.

Als sie wieder zu sich kam, war es still. Die erste Welle war vorbei. Julia trieb im seichten Wasser, das sich in eine dunkle Brühe verwandelt hatte. Es habe nach Benzin, Fäkalien und irgendwie faulig gestunken. Im Wasser trieben Möbel, Lebensmittel und Leichen. Die meisten Gebäude waren zerstört.

Julia wusste, dass ihre Mutter tot war. "In dem Moment dachte ich, dass kein Mensch überlebt hat", sagte sie. Sie spürte einen starken Schmerz, checkte Arme und Beine. Sie war nackt, die Welle hatte ihre Kleider weggerissen. Sie watete aus dem Wasser und flüchtete in die Lobby eines Hotels, das noch stand.

Dort warnten Menschen vor einer zweiten Welle, erinnert sie sich. Julia rannte blutüberströmt und mit Splittern im Bein einen Hügel hoch zur Straße. Ein Lastwagen nahm sie mit, brachte sie in ein Provinzkrankenhaus. Die größeren Kliniken waren bereits voll.

"Das war ein ganz furchtbares Krankenhaus", sagt sie. "Keiner sprach Englisch, es liefen überall Tiere rum, und es gab kein Verbandsmaterial." Ein Arzt habe einen Lappen auf eine faustgroße Wunde an ihrem Bein gedrückt und mit Tesafilm befestigt. Kleinere Schnittwunden an Beinen, Armen und Rücken nähte er ohne Betäubung. Auch zeigten ihr Leute Listen mit Namen von Überlebenden und Toten - ihre Mutter stand auf beiden. "Es war alles sehr, sehr schlecht organisiert." Rund 230.000 Menschen starben Schätzungen zufolge in Thailand und zwölf anderen Ländern.

Im Krankenhaus traf Julia einen neunjährigen thailändischen Jungen, der für sie übersetzte. Sein Vater lieh ihr sein Handy, damit sie ihren Vater anrufen konnte. Der versuchte mit dem Auswärtigem Amt, sie schnell nach Deutschland zurückzuholen. Ihr Bein hatte sich grünlich-schwarz verfärbt, Wunden hatten sich entzündet, sie konnte nicht mehr gehen. Drei Tage später flog sie von Phuket nach Frankfurt.

An den Flug erinnere sie sich kaum, wegen der starken Medikamente habe sie ihr Zeitgefühl verloren. Wäre sie wenig später angekommen, hätte sie wohl ihr Bein verloren, sagten die Ärzte in Frankfurt.

Dann war Julia wieder zuhause. Sie saß im Rollstuhl und wusste nicht, wie es weitergehen sollte. Weiter Touristik studieren? Könnte sie je wieder ans Meer fahren? Und würde ihre Mutter jemals gefunden?

Zwei Monate später kam der Anruf. Der Leichnam ihrer Mutter wurde mit einer DNA-Probe identifiziert. Die Asche kam mit dem Flugzeug, dann folgte die Beerdigung. Wie ihre Mutter genau umkam, erfuhr Julia nie. Doch immerhin hatte sie Gewissheit. Das habe ihr geholfen abzuschließen - anders als Angehörige von Opfern, die bis heute nicht gefunden wurden.

Einen Monat danach kehrte sie zurück zur Uni. Ihr Bein heilte, sie konnte wieder gehen. Der Alltag begann wieder, aber der faulige Geruch in ihrer Nase und die Schmerzen blieben noch Monate. Zunächst hätten Ärzte an psychische Gründe geglaubt. Später stellten sie fest, dass sich Bakterien aus dem Wasser in ihren Nasenhöhlen festgesetzt hatten, wie Julia sagt. Ein Antibiotikum half. Anderen Überlebenden ging es ähnlich, las sie später im Fachmagazin "Ärzteblatt".

Inzwischen sind 15 Jahre vergangen. Julia lebt neben ihrem Elternhaus im Saarland und ist Mutter von zwei kleinen Jungen. Nun gibt es auch ein internationales Warnsystem, das im Falle eines neuen Tsunamis Leben retten soll.

Manchmal schaut sie sich Videos von damals an. Aber begreifen und trauern kann sie am besten in Thailand. Sechs Mal reiste sie zurück, traf andere Überlebende bei Gedenkfeiern und auch den Jungen aus dem Krankenhaus, der ihr geholfen hatte. "Komischerweise ist Thailand irgendwie ein bisschen zweite Heimat geworden." Auch ihrer Familie hat sie Khao Lak gezeigt. Ihr Hotel wurde wieder aufgebaut. Es sehe so aus, als hätte es den Tsunami nie gegeben.

Wenn Julia heute am Meer ist, schaut sie immer nach dem nächsten Fluchtweg. Ab und zu träumt sie von der Welle. Inzwischen entkommt sie ihr manchmal.

Bericht "Ärzteblatt"


  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • "Schutzräume" für Fußgänger: Neue Poller für die Mühltalstraße schon im Frühjahr
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • Heidelberg: Zufahrt zum Königstuhl wegen hohen Andrangs gesperrt
  • Heidelberg-Rohrbach: Der Hasenleiser wird immer bunter
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • Ittlingen/Eppingen: Nur auf Umwegen zur Gartenschau wegen Bahnübergangsumbau?
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Wintersport auf dem Königstuhl: Als Heidelberg ein richtiges Skiparadies war
  • Corona-Folgen: "Pandemie führt bei vielen Menschen zu großer Angst"
Meist kommentiert
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Wintersport auf dem Königstuhl: Als Heidelberg ein richtiges Skiparadies war
  • Heidelberg: Protestcamp trotz Pandemie auf dem Marktplatz
  • Impfen in Sinsheim: "Wir wollten schnellstmöglichen Schutz bieten"
  • Heidelberg: Mit dem Rad ins Impfzentrum
  • "Schutzräume" für Fußgänger: Neue Poller für die Mühltalstraße schon im Frühjahr
  • Digital-Absage: Wieso gibt es in Heidelberg keine digitalen Gemeinderats-Sitzungen?
  • Bestellen per Internet und Telefon: So funktioniert das "Click and Collect"-Prinzip in der Region
  • Heidelberg: Kein Abstand gehalten, Skaten verboten
Meist gelesen
  • Wiesloch-Walldorf: Auf dem Heideldruck-Gelände sollen 500 Arbeitsplätze entstehen
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 86-Jährige verstorben, Inzidenzwert sinkt (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Fast 2000 neue Corona-Fälle im Südwesten - 72 weitere Tote (Update)
  • Sinsheim: Wer macht denn so einen Müll am Buchenauerhof?
  • Neckargemünd: Eine Maus stiehlt im Vogelhaus den Vögeln die Schau
  • Mosbach: Einzelhändler beteiligen sich an "Wir machen auf (merksam)"
  • Heidelberg: So schön war die Trauerweide auf der Neckarwiese (plus Fotogalerie)
  • Heidelberg: Suche nach vermisster 36-jähriger Frau im Rollstuhl
  • Hettigenbeuern: Lindemanns Erotik-Spielzeug "Tilldo" aus dem Odenwald ist sehr gefragt (Update)
  • Sinsheim: Schiffmann soll Räumungsklage für Praxis erhalten

Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • "Schutzräume" für Fußgänger: Neue Poller für die Mühltalstraße schon im Frühjahr
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • Heidelberg: Zufahrt zum Königstuhl wegen hohen Andrangs gesperrt
  • Heidelberg-Rohrbach: Der Hasenleiser wird immer bunter
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • Ittlingen/Eppingen: Nur auf Umwegen zur Gartenschau wegen Bahnübergangsumbau?
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Wintersport auf dem Königstuhl: Als Heidelberg ein richtiges Skiparadies war
  • Corona-Folgen: "Pandemie führt bei vielen Menschen zu großer Angst"
Meist kommentiert
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Wintersport auf dem Königstuhl: Als Heidelberg ein richtiges Skiparadies war
  • Heidelberg: Protestcamp trotz Pandemie auf dem Marktplatz
  • Impfen in Sinsheim: "Wir wollten schnellstmöglichen Schutz bieten"
  • Heidelberg: Mit dem Rad ins Impfzentrum
  • "Schutzräume" für Fußgänger: Neue Poller für die Mühltalstraße schon im Frühjahr
  • Digital-Absage: Wieso gibt es in Heidelberg keine digitalen Gemeinderats-Sitzungen?
  • Bestellen per Internet und Telefon: So funktioniert das "Click and Collect"-Prinzip in der Region
  • Heidelberg: Kein Abstand gehalten, Skaten verboten
Meist gelesen
  • Wiesloch-Walldorf: Auf dem Heideldruck-Gelände sollen 500 Arbeitsplätze entstehen
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 86-Jährige verstorben, Inzidenzwert sinkt (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Fast 2000 neue Corona-Fälle im Südwesten - 72 weitere Tote (Update)
  • Sinsheim: Wer macht denn so einen Müll am Buchenauerhof?
  • Neckargemünd: Eine Maus stiehlt im Vogelhaus den Vögeln die Schau
  • Mosbach: Einzelhändler beteiligen sich an "Wir machen auf (merksam)"
  • Heidelberg: Suche nach vermisster 36-jähriger Frau im Rollstuhl
  • Heidelberg: So schön war die Trauerweide auf der Neckarwiese (plus Fotogalerie)
  • Hettigenbeuern: Lindemanns Erotik-Spielzeug "Tilldo" aus dem Odenwald ist sehr gefragt (Update)
  • Sinsheim: Schiffmann soll Räumungsklage für Praxis erhalten
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Corona
  • RNZ-Newsletter
  • Hintergründe zum Coronavirus
  • Corona-Absagen
  • Coronavirus
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Kultur Regional
  • Kultur und Entertainment
  • Literatur
  • Veranstaltungen
  • Kinoprogramm
  • Ausstellungen
  • Heidelberger Frühling
Wissen
  • Wissenschaft Regional
  • Wissenschaft
  • Computer und Web
  • Medien
  • Gesellschaft
  • Der Mensch im Netz
  • Campus
  • Umwelt und Innovation
  • Das Dossier
Panorama
  • Aus aller Welt
  • Leute
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Lebensart
  • Magazin
  • Bilder des Tages
  • Tracks
  • ZeitJung
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung