RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • DAX
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
    • Coronavirus
    • Corona-Absagen
    • Hintergründe zum Coronavirus
    • RNZ-Newsletter
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Startseite
  • Wiesloch
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Walldorf

So vorsichtig sieht der Haushalt 2021 aus

Einbringung des Haushaltsplans im Rat - "Auf dem Weg zurück in die Normalität" - Zurückhaltend wird mit "nur" 120 Millionen Euro Gewerbesteuer gerechnet

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
10.12.2020, 06:00 Uhr

Dem Schaffen von Wohnraum widmet man 2021 viel Aufmerksamkeit, etwa in „Walldorf Süd II“. Foto: Pfeifer

Von Sebastian Lerche

Walldorf. Walldorfs Kämmerei hat die Erwartungen fürs nächste Jahr deutlich heruntergeschraubt, das wurde in der jüngsten Gemeinderatssitzung offenbar. So erwartet man im Haushaltsplan mit 120 Millionen Euro zwar immer noch vergleichsweise hohe Gewerbesteuereinnahmen, aber weitaus weniger als in den Vorjahren. Noch dazu musste Rechnungsamtsleiter Boris Maier Risiken einkalkulieren: Zu befürchten ist, dass Walldorf von seit 2002 eingenommenen Gewerbesteuern 60 bis 80 Millionen Euro zurückerstatten und überdies Zinsen von 20 Millionen Euro zahlen muss.

Andererseits hat Walldorf Geldanlagen in Höhe von über 600 Millionen Euro. Selbst wenn man das Abschmelzen 2021 sowie gebundene Mittel für Zahlungsverpflichtungen und eine "eiserne Reserve" einbezieht: Die Stadt verfügt immer noch über frei verwendbare 194 Millionen Euro. Übrigens erhält Walldorf für seine Geldanlagen Zinsen von wenig mehr als drei Millionen Euro jährlich – dieser Effekt der Nullzinspolitik wird leider nicht im Fall der Gewerbesteuer-Rückzahlungen spürbar, die sehr viel höher verzinst werden müssen.

Gut sieben Jahre ist Boris Maier nun Walldorfs Kämmerer, daher weiß er, was die Wirtschaft, vom größten Steuerzahler SAP über den Mittelstand bis zu den kleineren Unternehmen leisten kann. Trotz Coronakrise und dank der Ausgleichszahlungen von Land und Bund in Höhe von 45 Millionen Euro erwartet Maier Gewerbesteuereinnahmen von 225 Millionen Euro in diesem Jahr.

Den Haushaltsplan stellten (v.li.) Kämmerer Boris Maier, seine Stellvertreterin Monika Wolk und Bürgermeisterin Christiane Staab vor. Foto: Pfeifer

Daher zeigte er sich zuversichtlich, dass die Stadt "nicht wie befürchtet von der Coronakrise tangiert wird". Er rechne sicherheitshalber konservativ, die 120 Millionen an Gewerbesteuern werde man aber sehr wahrscheinlich erreichen. Die Einkommenssteuer macht 10,6 Millionen, die Umsatzsteuer knapp 12 Millionen aus, Gebühren, Mieten, Zuschüsse und andere Einnahmen zusammen gut 14 Millionen Euro. Grundstückserlöse – hauptsächlich vom Wohngebiet "Walldorf Süd II" – und weitere Einnahmen ergeben zusammen über 13 Millionen Euro.

Die Personalkosten fallen 2021 mit gut 20 Millionen etwas niedriger aus als dieses Jahr. Fast 13 Millionen fallen für die Kinderbetreuung, Vereinsförderung, öffentlichen Personennahverkehr und andere Zuweisungen an, Sach- und Dienstleistungen schlagen mit über 15 Millionen zu Buche. Unterhaltungsmaßnahmen sind mit über drei Millionen Euro veranschlagt: Sie betreffen Straßen, Kanäle, Schulen, weitere Gebäude sowie Naturschutz und Landschaftspflege.

Die Baumaßnahmen sind Maier zufolge halb so umfangreich wie in den Vorjahren: Sie liegen bei gut 14 Millionen Euro. Großprojekte wie die Erweiterung des Schulzentrums sind praktisch abgeschlossen, dort werden 2021 nur noch Restarbeiten erledigt und die Außenanlagen gestaltet. Städtischer Wohnungsbau, Renovierungen öffentlicher Gebäude, Aufwertung von Sportanlagen, Straßensanierungen, Grünanlagen, Hochbau am Tierpark sowie weitere Bauprojekte stehen zudem an.

5,5 Millionen sind für den Grundstückserwerb eingeplant, für die Ausrüstung der Feuerwehr gemäß dem im Oktober verabschiedeten Bedarfsplan sowie für die Ausstattung von Spielplätzen, Schulen und weitere Anschaffungen fallen knapp drei Millionen an. Nach dem Rekordjahr 2019 werden nächstes Jahr auch Umlagezahlungen auf Rekordniveau fällig: für Gewerbesteuern fast 16 Millionen, für den kommunalen Finanzausgleich über 74 Millionen und an den Kreis knapp 62 Millionen.

Nachdem eine Rückstellung in Höhe von rund 88 Millionen aufgelöst und damit als Einnahme gebucht wurde, weist der Ergebnishaushalt ein Plus von gut 85 Millionen auf. Davon müssen jedoch noch knapp 65 Millionen Euro für den laufenden Betrieb aufgewendet werden, sodass das ordentliche Gesamtergebnis etwas über 20 Millionen Euro beträgt.

"Mit Optimismus" blickte Bürgermeisterin Christiane Staab nach vorn, "alles andere würde nicht zu mir passen". Zwar liege ein von der Corona-Pandemie geprägtes Jahr hinter den Menschen. Doch der Haushaltsplan spiegele auch ihre Erwartung wider, 2021 "auf dem Weg zurück in die Normalität" zu sein. Vor allem sei dazu "ein gemeinsamer Kraftakt" aller Menschen nötig: um die Fallzahlen zu senken. "Wer sich dem widersetzt, sei es aus Misstrauen, aus Bockigkeit oder Ignoranz, muss jetzt an die Kandare genommen werden." Sie zeigte sich allen Menschen gegenüber dankbar, "die alles geben, damit Deutschland, Baden-Württemberg und Walldorf am Laufen bleiben". Sie würdigte auch die Treue der großen und kleinen Unternehmen zum Standort Walldorf und sicherte zu, dass Walldorf sie nach Kräften weiter gut durch die Krise begleiten wolle.

Auch konservativ kalkuliert machen die Gewerbesteuern mit 120 Millionen Euro den Löwenanteil der Einnahmen aus. Grafik: Stadt

Jetzt gehe Walldorf daran, die städtischen Wohnungen zu sanieren sowie neuen Wohnraum beispielsweise im Gebiet Heidelberger- und Hebelstraße zu schaffen. In "Walldorf Süd II" komme es leider wegen aufwendig und teuer zu entsorgender Schadstoffe im Boden zu Verzögerungen, da bat die Bürgermeisterin die Bauinteressenten um Geduld.

Die Stadt werde weiter an einer zeitgemäßen Infrastruktur arbeiten, etwa was Abwasser und Trinkwasser angeht. Ans schnelle Internet per Glasfaser seien Gewerbegebiete und städtische Gebäude schon angeschlossen, "einzig beim Mobilfunk gibt es große Lücken", räumte Staab ein. Hier liege der Ball beim Gemeinderat: "Wenn aus Schulzentrum oder Astoria-Halle kein Notruf abgesetzt werden kann, sind Menschen in Gefahr, das ist nicht hinnehmbar."

Die Bürgermeisterin machte dem Gemeinderat auch überdeutlich, wie enorm das Arbeitspensum der Verwaltung ist, von Machbarkeitsstudien über Planungen bis zu konkreten Forderungen des Rats. Sie betonte, dass beispielsweise die Computerausstattung der Schulen selbstverständlich wichtig sei, sie sich aber "standardisierte, handhabbare Lösungen" vorstelle, stattdessen aber "ein regelrechtes Wunschkonzert" aller Schulen entstanden sei – das sei schlicht nicht umsetzbar.

Erfreulich im nächsten Jahr werden Staab zufolge sicher das Nachholen von Großveranstaltungen, die eigentlich für dieses Jubiläumsjahr zum 1250-jährigen Bestehen Walldorfs geplant waren. Und spannend werde – mit Blick auf ihre Landtagskandidatur – sicher, "ob dies meine letzte Haushaltsrede war und im Superwahljahr 2021 noch eine Bürgermeisterwahl dazukommt".

Auch interessant
  • Walldorf: Zuschuss für das Sozialticket steigt
  • Neubaugebiet Süd Walldorf: 230 Wohneinheiten für 530 Menschen in Walldorf
  • Walldorf: Startschuss für das letzte Baugebiet
  • Walldorf: So sieht die Sanierungs-Strategie für kommunale Wohnungen aus

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Heidelberger Südstadt: "Günstige" Wohnungen kosten so viel wie Einfamilienhäuser im Umland
  • Radschnellwege in der Region: Die meisten Planungen stehen noch am Anfang
  • FFP2-Maskenpflicht: So funktioniert die Verteilung der bezuschussten Masken
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Veraltete digitale "Visitenkarte": Sinsheim braucht einen neuen Internet-Auftritt
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
Meist kommentiert
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Heidelberger Südstadt: "Günstige" Wohnungen kosten so viel wie Einfamilienhäuser im Umland
  • Impfärzte: Klassengesellschaft beim Honorar
  • Radschnellwege in der Region: Die meisten Planungen stehen noch am Anfang
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
  • Heidelberg: Streit zwischen Altstadt-WG und Vermieter eskaliert vor Gericht
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Kreisimpfzentrum Sinsheim: Immerhin wurde geimpft
  • FFP2-Maskenpflicht: So funktioniert die Verteilung der bezuschussten Masken
  • Nach der Sprengung: Anwohner wollen, dass Sparkasse Automatenstandort schließt
Meist gelesen
  • Heidelberg: Streit zwischen Altstadt-WG und Vermieter eskaliert vor Gericht
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: CDU-Fraktionschef: FFP2-Masken dürfen nicht mehr als 1 Euro kosten (Update)
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Wintereinbruch im Odenwald (Update/Fotogalerie)
  • Rosenberg: Wo misshandelte Tiere ein liebevolles Zuhause finden
  • Heidelberger Südstadt: "Günstige" Wohnungen kosten so viel wie Einfamilienhäuser im Umland
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Die Inzidenz sinkt weiter - Neue Infektionen in Pflegeheimen (Update)
  • "Corona-Streife" in Sandhausen: Viele Polizeiwagen und Polizisten sorgten für Aufsehen
  • "Ein Täter startet nicht gleich mit einem Mord"
  • Region Heidelberg: Fast kein FFP2-Masken-Mangel in den Einkaufsmärkten
  • Impfstart: Im Kreisimpfzentrum in Mosbach ist einiges besonders

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Radschnellwege in der Region: Die meisten Planungen stehen noch am Anfang
  • Heidelberger Südstadt: "Günstige" Wohnungen kosten so viel wie Einfamilienhäuser im Umland
  • FFP2-Maskenpflicht: So funktioniert die Verteilung der bezuschussten Masken
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Veraltete digitale "Visitenkarte": Sinsheim braucht einen neuen Internet-Auftritt
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
Meist kommentiert
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Heidelberger Südstadt: "Günstige" Wohnungen kosten so viel wie Einfamilienhäuser im Umland
  • Impfärzte: Klassengesellschaft beim Honorar
  • Radschnellwege in der Region: Die meisten Planungen stehen noch am Anfang
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
  • Heidelberg: Streit zwischen Altstadt-WG und Vermieter eskaliert vor Gericht
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Kreisimpfzentrum Sinsheim: Immerhin wurde geimpft
  • FFP2-Maskenpflicht: So funktioniert die Verteilung der bezuschussten Masken
  • Nach der Sprengung: Anwohner wollen, dass Sparkasse Automatenstandort schließt
Meist gelesen
  • Heidelberg: Streit zwischen Altstadt-WG und Vermieter eskaliert vor Gericht
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: CDU-Fraktionschef: FFP2-Masken dürfen nicht mehr als 1 Euro kosten (Update)
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Wintereinbruch im Odenwald (Update/Fotogalerie)
  • Rosenberg: Wo misshandelte Tiere ein liebevolles Zuhause finden
  • Heidelberger Südstadt: "Günstige" Wohnungen kosten so viel wie Einfamilienhäuser im Umland
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Die Inzidenz sinkt weiter - Neue Infektionen in Pflegeheimen (Update)
  • "Corona-Streife" in Sandhausen: Viele Polizeiwagen und Polizisten sorgten für Aufsehen
  • "Ein Täter startet nicht gleich mit einem Mord"
  • Region Heidelberg: Fast kein FFP2-Masken-Mangel in den Einkaufsmärkten
  • Heidelberg: Blauer Papageien-Mutant in Neuenheim entdeckt
Logo
Finden
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Corona
  • RNZ-Newsletter
  • Hintergründe zum Coronavirus
  • Corona-Absagen
  • Coronavirus
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Kultur Regional
  • Kultur und Entertainment
  • Literatur
  • Veranstaltungen
  • Kinoprogramm
  • Ausstellungen
  • Heidelberger Frühling
Wissen
  • Wissenschaft Regional
  • Wissenschaft
  • Computer und Web
  • Medien
  • Gesellschaft
  • Der Mensch im Netz
  • Campus
  • Umwelt und Innovation
  • Das Dossier
Panorama
  • Aus aller Welt
  • Leute
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Lebensart
  • Magazin
  • Bilder des Tages
  • Tracks
  • ZeitJung
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung