RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Weiterführende Schulen
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Startseite
  • Wiesloch
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Region Wiesloch

Wohnungsnot und steigende Mieten betreffen immer mehr Menschen

Sozialen Beratungsstellen brennt das Thema auf den Nägeln - "Wohnen ist einfach existenziell"

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
22.06.2019, 06:00 Uhr

Bezahlbare Wohnungen sind auch in unserer Region zur Mangelware geworden. Das erleben die verschiedenen Beratungseinrichtungen tagtäglich. Foto: dpa

Wiesloch. (oé) Wir leben in einer in vielerlei Hinsicht bevorzugten und wohlhabenden Region. Aber die Medaille hat auch eine Kehrseite: Armut. Das spüren vor allem die unterschiedlichen Beratungsstellen in unserer Region. Ein Thema brennt dabei besonders auf den Nägeln: Wohnungsnot und hohe Mieten.

Die Beobachtungen sind überall gleich. Der Wohnungsmarkt wird "immer enger", die Mieten ziehen an, die Konkurrenz um vorhandene Mietwohnungen nimmt zu. 50 Bewerber für eine Wohnung seien keine Seltenheit, heißt es.

Auf der Strecke bleiben dabei oft jene Menschen, die sich am unteren Ende der Einkommensskala befinden. Sie suchen dann die Beratungsstellen auf und bitten um Hilfe: Zum Beispiel das Diakonische Werk Rhein-Neckar, das ganz unterschiedliche Beratungsangebote macht, etwa die Schuldnerberatung.

Nach den Erfahrungen von Ursula Igel, die der Geschäftsführung des Diakonischen Werks im Rhein-Neckar-Kreis angehört und für den Kirchenbezirk Südliche Kurpfalz zuständig ist, haben diese Menschen "keine Chance auf dem freien Wohnungsmarkt". Das gilt sogar für die sozialen Einrichtungen, die ihnen Wohnungen vermitteln wollen. "Wir schalten als Diakonie selbst Wohnungsanzeigen. Auf die letzte gab es null Reaktion", erzählt die Leiterin der hiesigen Diakonie-Beratungsstellen.

Von der Wohnungsnot betroffen sind ihrer Erfahrung nach vor allem alleinerziehende Frauen mit Kindern, Menschen mit Migrationshintergrund, kinderreiche Familien und zunehmend auch Alleinstehende - gerade weil kleine Wohnungen besonders rar sind.

Doch auch ältere Menschen bekommen immer öfter Probleme, ihre Wohnung zu halten oder ihre Miete zu bezahlen - nämlich dann, wenn ein Ehepartner stirbt. Gemeinsam konnten sie sich ihre Wohnung noch leisten, fällt aber wegen des Todes eine Rente weg, beginnen der Erfahrung der Berater zufolge die Probleme - trotz vorhandener Schonfristen. Müssen etwa Leistungen beim Jobcenter beantragt werden, greift die Angemessenheitsregel.

Darin wird festgelegt, wie groß und teuer eine Wohnung sein darf. Wird die Grenze überschritten, legt die Behörde einen Umzug nahe. Bleibt der Mieter trotzdem in seiner Wohnung, muss er die Differenz aus eigener Tasche zahlen. Und die Mieten steigen in der Regel stärker, als die Jobcenter ihre Mietobergrenzen anpassen.

Gerade für Menschen, die Transferleistungen beziehen (also Hartz IV oder eine Grundsicherung im Alter), ein kaum zu lösendes Problem. Denn sie müssen das zusätzliche Geld für die Miete von ihrer Regelleistung "abzwacken", was wiederum für den täglichen Lebensunterhalt fehlt.

"Diese Menschen leben dann grundsätzlich unter dem Existenzminimum", sagt Ursula Igel. Ein "Grundproblem" sieht sie darin, dass Hartz-IV-Bezieher keine Rücklagen bilden können. Eine Stromnachzahlung kann so schon "zur Katastrophe" werden. Es drohen Mietschulden und die Räumungsklage.

Der Beginn einer Spirale nach unten. "Denn ist erst einmal die Wohnung weg, bricht alles weg", weiß Kerstin Schmid, beim Caritasverband in Schwetzingen für den Fachbereich Wohnungslosenhilfe zuständig. Bei ihr sind aktuell 40 Menschen ohne eigenen Wohnraum gemeldet. Sie leben im Wohnwagen oder Zelt, kommen bei Bekannten unter und sind auf "Couch-Hopping" angewiesen.

Vor 13 Jahren hat Kerstin Schmid ihre Beratungstätigkeit für die Caritas begonnen, damals bestand das Klientel noch ganz überwiegend aus dem typischen Obdachlosen, der mit Hund und Rucksack unterwegs war. "Das hat sich komplett gewandelt", sagt Kerstin Schmid. "Heute geht das quer durch die Schichten." Viele junge Menschen seien betroffen und auch solche "mit ganz normalem Einkommen", etwa wenn es zur Trennung komme oder Unterhalt gezahlt werden müsse.

Eine Beobachtung, die auch Helene Wöllstein-Moser und Orhan Polat machen. Beide arbeiten in der Walldorfer "Plattform", einer niederschwelligen Begegnungsstätte mit Fachberatung für Menschen, die wohnungslos oder in einer vorübergehenden Notlage sind. Die Einrichtung ist eine Kooperation der evangelischen Stadtmission Heidelberg mit den beiden Städten Walldorf und Wiesloch und besteht seit 20 Jahren.

2014 auf 2015 erfuhr ihre Klientenzahl eine dramatische Steigerung von 191 auf 262 Personen und hält sich seitdem auf etwa diesem Niveau. 2018 haben 269 Personen die Beratung in Anspruch genommen, meist alleinstehende Menschen (70 Prozent von ihnen sind Männer). Nicht alle brauchen kontinuierlich Hilfe und nicht alle sind ohne Wohnung, aber doch bei knapp der Hälfte der Klienten ist Letzteres der Fall.

Helene Wöllstein-Moser und Orhan Polat wissen von dramatischen Szenen und verzweifelten Menschen. Da ist die dreiköpfige Familie (Mann, Frau und Kind), die in einem 20-Quadratmeter-Zimmer lebt, um die Einweisung in die Notunterkunft zu vermeiden. Oder der Vater mit einem 20-jährigen Sohn, die aus demselben Grund lange im Auto übernachteten, bis sie dann doch in die Notunterkunft zogen.

"Es ist durchaus dramatisch, wenn eine alleinerziehende Frau in die Obdachlosenunterkunft ziehen muss", sagt Helene Wöllstein-Moser. Die "Plattform" arbeitet deshalb präventiv, damit es nicht soweit kommen muss.

Der Eindruck der Berater ist jedoch: Der Kreis der Betroffenen wird größer. "Leute, die vor ein paar Jahren noch keine Probleme gehabt hätten, eine neue Wohnung zu finden, landen heute in der Notunterkunft."

Der Grund: Es fehlt einfach an bezahlbaren Wohnungen. Dies steht nur scheinbar im Widerspruch zu der Erfahrung von Ursula Igel (Diakonisches Werk) aus zahlreichen Hintergrundgesprächen in politischen Gremien: dass es nämlich im Rhein-Neckar-Kreis durchaus viele Leerstände bei Wohnungen gibt (etwa bei der klassischen Einliegerwohnung im Einfamilienhaus).

Aber diese Wohnungen gelangen eben nicht auf den Markt. Und vor allem Sozialwohnungen sind Mangelware. "Der soziale Wohnraum ist in den letzten Jahren komplett in die Knie gegangen", stellt Kerstin Schmid von der Caritas fest.

Die Berater der "Plattform" in Walldorf sehen es ähnlich, auch wenn sie den Eindruck haben, dass gerade in Walldorf viel für den sozialen Wohnungsbau getan wird (dort gibt es auch eine Warteliste, die die Chance auf Zuteilung einer Wohnung etwas erhöht).

Aber Sozialwohnungen gebe es immer noch viel zu wenige. Orhan Polak sieht deshalb die Politik gefordert. "Sie muss mehr leisten, damit es auf dem Wohnungsmarkt fairer wird und nicht allein die Marktwirtschaft entscheidet." Ursula Igel vom Diakonischen Werk pflichtet dem bei. "Wohnen ist einfach existenziell", sagt sie. "So existenziell, dass damit nicht spekuliert werden dürfte", lautet ihre "persönliche Meinung".

Ihr Appell geht aber nicht nur an die große Politik, sondern gerade auch an die Kommunalpolitik - etwa, bei der Stadtplanung eine "Zielgruppenplanung" zu machen, die gerade auch sozialbedürftige Menschen "im Blick hat". Wiesloch hat hier beispielsweise schon einen ersten Schritt getan und im Rahmen seines kommunalen Baulandmanagements eine "Sozialquote" von zehn Prozent festgelegt. 

Auch interessant
  • Trotz Wohnungsnot: Noch fehlt der "Wohnwende" in Heidelberg der Schwung
  • Mieterverein Heidelberg: Wohnungsnot betrifft heute auch Menschen mit "mittleren Einkommen" (plus Video)
  • Fünf Jahre keine Mieterhöhung: Senat beschließt Eckpunkte für Mietendeckel in Berlin
  • Mietpreisanstieg: Kritik an Mietendeckel-Plänen
  • Mieten in Heidelberg: Die Bürger sollen Druck machen

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Heidelberg: Trost vom Landesvater für Corona-geplagte Studierende
  • Mannheim: Polizei geht gegen Tuning-Szene vor
  • Heidelberg: Radfahrer kollidieren - AfD-Mitglieder unterstellen Absicht
  • Heidelberg: Werden die Bergstadtteile fahrradfreundlicher?
  • Weltweiter Vorreiter?: New York Times widmet Heidelbergs Klimapolitik eine ganze Seite
  • CDU/CSU-Maskenaffäre: Löbel soll 250 000 Euro Provision für Maskenverkauf erhalten haben
  • Heidelberg: Wie Stadt Schnelltests zur Verfügung stellt
  • Heidelberger ZIZ: So wurden Leser trotz Impftermins abgewiesen
  • Hirschhorn: Projekt B37-Ausfahrt Brentanostraße
  • Nußloch: Die tägliche Jagd nach den Impfterminen
Meist kommentiert
  • Weltweiter Vorreiter?: New York Times widmet Heidelbergs Klimapolitik eine ganze Seite
  • Heidelberger ZIZ: So wurden Leser trotz Impftermins abgewiesen
  • Heidelberg: Werden die Bergstadtteile fahrradfreundlicher?
  • Heidelberg: Trost vom Landesvater für Corona-geplagte Studierende
  • CDU/CSU-Maskenaffäre: Löbel soll 250 000 Euro Provision für Maskenverkauf erhalten haben
  • Region Heidelberg: Widerstand gegen Schließung der Sparkassen-Filialen
  • Der BaWü-Check: So zufrieden sind die Bürger mit den Landes-Politikern
  • Heidelberg: "Man hört immer wieder Sprüche, die irritieren"
  • Heidelberg: Radfahrer kollidieren - AfD-Mitglieder unterstellen Absicht
  • Neckargemünd: Wie eine Lösung im Stützmauer-Streit aussehen könnte
Meist gelesen
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Mehr als 400 neue Corona-Fälle am Tag der ersten Öffnungen (Update)
  • Heidelberg: Kretschmann-Äußerung zu Studierenden sorgt für Wirbel (Update)
  • Heidelberg: Schaden von Altstadt-Brand in Millionen-Höhe (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Die Impfungen nehmen endlich Fahrt auf (Update)
  • Heidelberg: Welche Lockerungen gelten ab heute in Heidelberg?
  • CDU/CSU-Maskenaffäre: Löbel tritt zurück und aus der CDU aus (Update)
  • Besteck-Schnitzeljagd: Ganz Schwarzach sucht einen Löffel
  • Michelin Guide2021: Heidelberg hat nur noch zwei Sterne-Restaurants
  • Heidelberg: Stadt will Einzelhandel, Gärtnereien, Buchhandel und Museen schnell öffnen (Update)
  • Mannheim: Löbel-Firma hat 25 Monatsmieten auf einmal bezahlt

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Heidelberg: Trost vom Landesvater für Corona-geplagte Studierende
  • Mannheim: Polizei geht gegen Tuning-Szene vor
  • Heidelberg: Radfahrer kollidieren - AfD-Mitglieder unterstellen Absicht
  • Heidelberg: Werden die Bergstadtteile fahrradfreundlicher?
  • Weltweiter Vorreiter?: New York Times widmet Heidelbergs Klimapolitik eine ganze Seite
  • CDU/CSU-Maskenaffäre: Löbel soll 250 000 Euro Provision für Maskenverkauf erhalten haben
  • Heidelberg: Wie Stadt Schnelltests zur Verfügung stellt
  • Heidelberger ZIZ: So wurden Leser trotz Impftermins abgewiesen
  • Hirschhorn: Projekt B37-Ausfahrt Brentanostraße
  • Nußloch: Die tägliche Jagd nach den Impfterminen
Meist kommentiert
  • Weltweiter Vorreiter?: New York Times widmet Heidelbergs Klimapolitik eine ganze Seite
  • Heidelberger ZIZ: So wurden Leser trotz Impftermins abgewiesen
  • Heidelberg: Werden die Bergstadtteile fahrradfreundlicher?
  • Heidelberg: Trost vom Landesvater für Corona-geplagte Studierende
  • CDU/CSU-Maskenaffäre: Löbel soll 250 000 Euro Provision für Maskenverkauf erhalten haben
  • Region Heidelberg: Widerstand gegen Schließung der Sparkassen-Filialen
  • Der BaWü-Check: So zufrieden sind die Bürger mit den Landes-Politikern
  • Heidelberg: "Man hört immer wieder Sprüche, die irritieren"
  • Heidelberg: Radfahrer kollidieren - AfD-Mitglieder unterstellen Absicht
  • Neckargemünd: Wie eine Lösung im Stützmauer-Streit aussehen könnte
Meist gelesen
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Mehr als 400 neue Corona-Fälle am Tag der ersten Öffnungen (Update)
  • Heidelberg: Kretschmann-Äußerung zu Studierenden sorgt für Wirbel (Update)
  • Heidelberg: Schaden von Altstadt-Brand in Millionen-Höhe (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Die Impfungen nehmen endlich Fahrt auf (Update)
  • Heidelberg: Welche Lockerungen gelten ab heute in Heidelberg?
  • CDU/CSU-Maskenaffäre: Löbel tritt zurück und aus der CDU aus (Update)
  • Besteck-Schnitzeljagd: Ganz Schwarzach sucht einen Löffel
  • Michelin Guide2021: Heidelberg hat nur noch zwei Sterne-Restaurants
  • Heidelberg: Stadt will Einzelhandel, Gärtnereien, Buchhandel und Museen schnell öffnen (Update)
  • Mannheim: Löbel-Firma hat 25 Monatsmieten auf einmal bezahlt
Logo
Finden
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Heidelberger Frühling
  • Ausstellungen
  • Kinoprogramm
  • Veranstaltungen
  • Literatur
  • Kultur und Entertainment
  • Kultur Regional
Wissen
  • Das Dossier
  • Umwelt und Innovation
  • Campus
  • Der Mensch im Netz
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Computer und Web
  • Wissenschaft
  • Wissenschaft Regional
Panorama
  • ZeitJung
  • Tracks
  • Bilder des Tages
  • Magazin
  • Lebensart
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Leute
  • Aus aller Welt
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung