RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • DAX
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
    • Coronavirus
    • Corona-Absagen
    • Hintergründe zum Coronavirus
    • RNZ-Newsletter
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Startseite
  • Wiesloch
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Mühlhausen

"Mit einem blauen Auge davongekommen"

Anstehende Großprojekte werden für angespannte Haushaltslage sorgen. Ein Spaziergang mit Bürgermeister Jens Spanberger durch die Gemeinde.

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
11.01.2021, 06:00 Uhr

Gegenwärtig wird im Lehrschwimmbecken in Rettigheim die Decke saniert, Bürgermeister Jens Spanberger (rechts) zeigte RNZ-Redakteur Sebastian Lerche die Baustelle. Foto: Pfeifer

Von Sebastian Lerche

Mühlhausen. Trotz der Coronakrise ist in Mühlhausen einiges vorangekommen. Bürgermeister Jens Spanberger blickt beim Spaziergang mit der RNZ durch die drei Ortsteile auf das Jahr 2020 zurück und auf kommende Projekte voraus.

Wie hat die Coronakrise Mühlhausen getroffen?

Im November hat die Krise vorerst einen Höhepunkt erreicht mit 35 Fällen und 120 Personen in Quarantäne. Eigentlich wollten wir in diesem Jahr komplett durchstarten, ich war frisch wiedergewählt. Plötzlich der Lockdown, ein sehr großer Einschnitt. Die Krise hatte gravierende Auswirkungen auf die Gemeinde, aufs gesellschaftliche, kulturelle, sportliche Leben, das ging durch alle Schichten. Diese Krise wird uns noch einige Zeit stark in Anspruch nehmen.

Gibt es positive Aspekte der Krise?

Sehr erfreulich war das gute Miteinander in der Gemeinde. Ehrenamtliche Kreise haben sich von selbst gebildet: die Näherinnen, die Masken hergestellt haben und den Erlös spendeten, eine tolle Initiative. Oder die Versorgungsdienste für Leute in Quarantäne von Tairnbacher Dorflädl, Lebensmittellieferanten oder andere Institutionen. Oder Freiwillige, die mit dem Hund Gassi gegangen sind. Ein großes Dankeschön für den Zusammenhalt in der Krise.

Finanziell haben Sie die kuriose Situation, dass die Gewerbesteuer unerwartet hoch ausfällt.

Das ist ein Ausreißer, ein einmaliger Effekt. Wir hatten Steuernachzahlungen. Dazu kamen Soforthilfen von Bund und Land. So sind wir finanziell für dieses Jahr mit einem blauen Auge davongekommen. 2021 rechnen wir mit deutlich geringeren Steuereinnahmen, weswegen wir beschlossen haben, die Hebesätze für Grund- und Gewerbesteuern stufenweise zu erhöhen, damit wir einen stabilen Haushalt erarbeiten können. Aber es wird nicht leicht, die Situation 2021 und 2022 wird angespannt sein.

Nach Sanierung und Erweiterung des Kindergartens St. Josef in Mühlhausen fand 2020 der Einzug statt – coronabedingt ohne das große Einweihungsfest, das der Anlass eigentlich verdient hätte. Foto: Pfeifer

Was bedeuten Sanierung und Erweiterung des Kindergartens St. Josef für die Gemeinde?

Das war schon wichtig, damit wir langfristig die Betreuungsplätze im Krippenbereich ausbauen und erstmals in Mühlhausen ein Ganztagsangebot schaffen konnten. St. Josef verfügt jetzt über ein generalsaniertes Gebäude und hat damit neue Möglichkeiten. 89 Kinder in sechs Gruppen, davon zwei Krippengruppen, besuchen ihn. Das von der Fläche her vielleicht kleine Außengelände bietet viele interessante Spielgeräte. Das hat der Förderverein möglich gemacht, er hat Spenden von fast 45.000 Euro gesammelt: Das ist ein Segen.

Die Kinder fühlen sich in den neu gestalteten Räumen sichtlich wohl. Foto: Pfeifer

Sie haben sich trotz Coronakrise für den Neubau der Tairnbacher Schule entschieden: Wieso?

Schon jetzt herrscht große Platznot im alten Schulgebäude. Schulleiterin Aline Busch hat deutlich gemacht, dass allein für den regulären Unterricht schon die Räume nicht reichen. Es fehlt Platz für Elterngespräche. Fachräume, etwa der für Musik, waren doppelt und dreifach belegt. Sprachförderung oder die sonstige Unterstützung der Kinder passiert zwischen Küche und Bücherei, zwischen den Regalen, das ist alles andere als optimal.

Zwei zusätzliche Klassenzimmer wurden übergangsweise als mobile Systemlösung neben der Schule, auf dem Parkplatz an der Zufahrt zum SG-Sportgelände, platziert. Das war eine große Erleichterung für die Schule, gerade da wegen der Coronakrise Schülergruppen räumlich getrennt werden mussten. Das wäre letztes Jahr nicht möglich gewesen.

Wir brauchen im Neubau auf jeden Fall vier Klassenzimmer, kleine Differenzierungsräume, dazu einen großen Mehrzweckraum, Rektorat, Sekretariat, Büros. Er soll auf Ganztagsbetrieb ausgelegt sein, eine Mensa bieten. Und erweiterbar soll er sein.

Man sieht an der Entwicklung von Tairnbach, dass die Einwohner- und damit Kinderzahl weiter wachsen wird. Ein Neubau war die wirtschaftlichste Lösung – und eine große Zukunftsperspektive für den Ortsteil. Als Standort wurde ein Grundstück in der Schützenstraße, direkt in der Ortsmitte, gewählt. Aktuell liegen die Kostenschätzungen bei rund 4,5 Millionen Euro. 2021 wird ein Architektenwettbewerb durchgeführt, wenn der Gewinner feststeht, gehen wir in die weiteren Planungen.

Dem Platzmangel in der Tairnbacher Schule wurde vorläufig mit Containermodulen begegnet, ein Neubau ist geplant und nächstes Jahr findet hierzu ein Architektenwettbewerb statt. Foto: Pfeifer

Was muss im Rettigheimer Lehrschwimmbecken gemacht werden?

Das Lehrschwimmbecken stammt aus den 1960er Jahren, wurde gleichzeitig mit Schule und Mehrzweckhalle gebaut. 2000 hatten wir die letzte Sanierung. Es gibt keine gesundheitlichen oder hygienischen Probleme, vor wenigen Tagen hat das Gesundheitsamt bescheinigt, dass das Becken problemlos genutzt werden kann. Die Sanierungsarbeiten beschränken sich auf die Decke, die Kosten liegen bei zirka 80.000 bis 100.000 Euro. Die coronabedingte Schließung des Beckens haben wir genutzt, um die Stromleitungen zu erneuern, die Deckenbeleuchtung zu tauschen, und da wurden die korrodierten Halterungen der Decke entdeckt. Die stellen eine gewisse Gefährdung dar.

Sie planen in Rettigheims Ortsmitte einen Treffpunkt mit Boule-Anlage?

Der Partnerschaftsverein Mühlhausen-St.-Etienne-de-Montluc kam mit dem Vorschlag auf uns zu. Den habe ich gerne aufgenommen und einen Förderantrag gestellt, die EU gibt einen Zuschuss von 60 Prozent zu den Baukosten von zirka 25.000 Euro im Rahmen des "Leader"-Programms. So entsteht hier neben Dorfscheune und Kirche ein Platz für Jung und Alt, Sitzgelegenheiten, Beschattung, Begrünung, zwei Boule-Bahnen: Das wird ein schöner Treffpunkt.

Ebenfalls coronabedingt ausgefallen ist die Einweihung des neuen Bauhofs.

Hier ist alles zentralisiert. Material, Geräte, Fahrzeuge waren früher auf Hallen und Scheunen in allen drei Ortsteilen verstreut, der alte Bauhof war viel zu klein. Hier im Gewerbegebiet "Ruhberg II" ist genug Platz, hier können die 14 Mitarbeiter um Bauhofleiter Uwe Geiser effizienter und wirtschaftlicher arbeiten. 1,6 Millionen Euro hat der Neubau gekostet, an Zuschüssen erhielt die Gemeinde 360.000 Euro. Er ist praktisch energieautark: Dank der Fotovoltaik-Anlagen auf dem Dach und der Holzhackschnitzel-Heizung, die Abfälle aus der Gehölz- und Grünanlagenpflege nutzt, die früher einfach entsorgt wurden. Damit sind nicht nur Büro, Aufenthaltsraum mit Küche und WC schön warm, sondern auch die Halle: Geräte und Fahrzeuge können ordentlich gereinigt werden und trocknen.

Eine gute Nachricht war die geschlossene Lücke im Radweg zwischen Malsch und Mühlhausen: Wie lange wurde das schon ersehnt?

Mindestens 20 Jahre, schon in den 1990ern war das erstmals im Gespräch, darauf hoffte schon mein Vorgänger. Von dem Lückenschluss musste man erst Kreis und Land überzeugen. Da waren viele Anregungen und Rücksprachen nötig. Richtig Fahrt nahm das Projekt 2015 auf, mit dem Mobilitätskonzept des Rhein-Neckar-Kreises zum Radweg-Ausbau. Jetzt freuen wir uns, dass der Radweg nach dieser langen Zeit gebaut worden ist.

Wie haben Sie die "Dorfpride"-Demonstration, für die Rechte von Lesben, Schwulen, Bi-, Trans- und Intersexuellen, Menschen, die sich als "transgender", also nicht ihrem biologischen Geschlecht entsprechend, oder "queer", also jenseits alter Geschlechter- oder Sexualitäts-Normen fühlen, erlebt?

Anfangs war es erst mal ein zwiespältiges Gefühl: Wir waren schon mitten in der Pandemie, alle Veranstaltungen der Gemeinde waren untersagt, das gesellschaftliche Leben fand nicht statt. Da war so eine Demonstration merkwürdig. Aber klar für uns war, dass wir die "Dorfpride"-Demonstration unterstützen, wir sind eine weltoffene Gemeinde. An diesem Tag im August war schönes Wetter, es war eine gelungene Veranstaltung mit überregionalem Charakter, an der die Bürgerinnen und Bürger ihre Freude hatten.

Was wird nächstes Jahr in der Gemeinde geschehen?

Der Abschluss der Ortskernsanierung in Mühlhausen steht an, alle Rechnungen müssen fertiggemacht werden, und gutachterlich muss man feststellen, ob und welche Wertsteigerung der Grundstücke im Gebiet es gab. In Rettigheim stehen neben dem Lehrschwimmbecken größere Maßnahmen an. Etwa die Kanalsanierung mit einem Investitionsprogramm von rund 300.000 Euro. Friedhofsstraße und Bergstraße dort sind in desolatem Zustand, ebenso deren Wasserleitungen und Kanäle, all das muss komplett saniert werden. In Tairnbach widmen wir uns der Grundschule.

Was hat Sie dieses Jahr besonders geärgert?

Beruflich, dass Berlin und Stuttgart wegen der Pandemie Beschlüsse fassten und es dann tagelang dauerte, bis die Verordnungen vorlagen. Da musste der Krisenstab mit mir zusammen auch an den Wochenenden aktiv sein, denn am nächsten Tag mussten sie schon umgesetzt sein. Die ständigen Veränderungen mitzuerleben, war anstrengend und mit Frustration und Ärger verbunden.

Was war Ihr persönliches Highlight dieses Jahr?

Das war die Geburt unserer Tochter Amelie. Das Highlight steht an oberster Stelle. Wir sind sehr glücklich.

Würden Sie diesen Satz bitte vervollständigen: Wenn ich im Gemeinderat sitze, denke ich …

Seit neustem immer an meine Tochter, wenn die Sitzungen länger dauern.

Auch interessant
  • Mühlhausen: Eine Chance für die Ortsmitte
  • Mühlhausen: Wieder Unterricht an Kraichgauschule
  • Gemeinderat: Mühlhausens Finanzlage ist besser als erwartet

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Impfpflicht für Pflegekräfte: "Jeder soll selbst entscheiden dürfen"
  • Heidelberg: Kaum jemand fährt mit dem Bus zum Impfen
  • Baden-Württemberg: Schlusslicht bei der Impfquote
Meist kommentiert
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • EU-Flüchtlingspolitik: Verwaltungsgericht schränkt Protestcamp in Heidelberg ein
  • Laschet-Wahl: Warum der Schönauer Heinz-Peter Heilmann aus der CDU austrat
  • Heidelberg: Kaum jemand fährt mit dem Bus zum Impfen
  • Baden-Württemberg: Schlusslicht bei der Impfquote
  • Universität Heidelberg: So reagiert Rektor Eitel auf die Forderung nach weniger Autoverkehr
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Weststadt: Heidelberger hat ein kleines Balkonkraftwerk installiert
  • Impfpflicht für Pflegekräfte: "Jeder soll selbst entscheiden dürfen"
  • Heidelberg: Corona-Ausbruch im Augustinum
Meist gelesen
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Infektionszahlen sinken weiter (Update)
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Hockenheim: Betrunkener Sohn tötet 59-jährigen Vater nach Streit (Update)
  • Corona: Kretschmann will Lockdown um zwei Wochen verlängern und verschärfen
  • Hardheim: Schwerer Unfall zwischen Auto und Traktor auf der B27 (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Experte: Daten zu sinkenden Infektionszahlen im Südwesten unsicher (Update)
  • Heidelberg: Corona-Ausbruch im Augustinum
  • Sinsheim: Oberbürgermeister Albrecht ist Corona-positiv
  • Universität Heidelberg: So reagiert Rektor Eitel auf die Forderung nach weniger Autoverkehr
  • Ladenburg: Es regnete Geldscheine nach der Automaten-Sprengung

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Impfpflicht für Pflegekräfte: "Jeder soll selbst entscheiden dürfen"
  • Heidelberg: Kaum jemand fährt mit dem Bus zum Impfen
  • Baden-Württemberg: Schlusslicht bei der Impfquote
Meist kommentiert
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • EU-Flüchtlingspolitik: Verwaltungsgericht schränkt Protestcamp in Heidelberg ein
  • Laschet-Wahl: Warum der Schönauer Heinz-Peter Heilmann aus der CDU austrat
  • Heidelberg: Kaum jemand fährt mit dem Bus zum Impfen
  • Baden-Württemberg: Schlusslicht bei der Impfquote
  • Universität Heidelberg: So reagiert Rektor Eitel auf die Forderung nach weniger Autoverkehr
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Weststadt: Heidelberger hat ein kleines Balkonkraftwerk installiert
  • Impfpflicht für Pflegekräfte: "Jeder soll selbst entscheiden dürfen"
  • Heidelberg: Corona-Ausbruch im Augustinum
Meist gelesen
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Infektionszahlen sinken weiter (Update)
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Hockenheim: Betrunkener Sohn tötet 59-jährigen Vater nach Streit (Update)
  • Corona: Kretschmann will Lockdown um zwei Wochen verlängern und verschärfen
  • Hardheim: Schwerer Unfall zwischen Auto und Traktor auf der B27 (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Experte: Daten zu sinkenden Infektionszahlen im Südwesten unsicher (Update)
  • Heidelberg: Corona-Ausbruch im Augustinum
  • Sinsheim: Oberbürgermeister Albrecht ist Corona-positiv
  • Universität Heidelberg: So reagiert Rektor Eitel auf die Forderung nach weniger Autoverkehr
  • Ladenburg: Es regnete Geldscheine nach der Automaten-Sprengung
Logo
Finden
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Corona
  • RNZ-Newsletter
  • Hintergründe zum Coronavirus
  • Corona-Absagen
  • Coronavirus
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Kultur Regional
  • Kultur und Entertainment
  • Literatur
  • Veranstaltungen
  • Kinoprogramm
  • Ausstellungen
  • Heidelberger Frühling
Wissen
  • Wissenschaft Regional
  • Wissenschaft
  • Computer und Web
  • Medien
  • Gesellschaft
  • Der Mensch im Netz
  • Campus
  • Umwelt und Innovation
  • Das Dossier
Panorama
  • Aus aller Welt
  • Leute
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Lebensart
  • Magazin
  • Bilder des Tages
  • Tracks
  • ZeitJung
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung