RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • DAX
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
    • Coronavirus
    • Corona-Absagen
    • Hintergründe zum Coronavirus
    • RNZ-Newsletter
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Startseite
  • Sinsheim
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Sinsheim

Wie die Wasserversorgung gesichert werden muss

Grundwasserspeicher nehmen ab, Verbrauch steigt: Trinkwasserversorgung wird neu strukturiert

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
07.07.2020, 06:00 Uhr

Zu wenig Regen lässt die Erde austrocknen. Bei Starkregenereignissen kann das Wasser dann nicht schnell genug im Boden versickern und wird fortgeschwemmt. Foto: Tim Kegel

Von Christian Beck

Sinsheim. Weil es weniger regnet und die Menschen mehr Wasser verbrauchen, gehen die Grundwasserspeicher zurück. Vor diesem Hintergrund muss die Trinkwasserversorgung neu strukturiert werden. So wird in Zukunft mehr auf Bodenseewasser zurückgegriffen werden. Und es müssen Leitungen und Behälter gebaut werden. 2,1 Millionen Euro sind dafür vorgesehen.

> Die Ausgangsbedingungen: Grundwasser bildet sich von November bis April, denn in dieser Zeit brauchen die Pflanzen weniger Wasser und der Anteil, der verdunstet, ist geringer. Im Winter hat es in den vergangenen Jahren aber zu wenig geregnet. Im Vergleich zu den Jahrzehnten zuvor hat sich deshalb seit 2002 landesweit nur wenig Grundwasser neu gebildet. Dies macht sich auch in Sinsheim bemerkbar: So konnten beispielsweise zwei von vier Brunnen im Gewinnungsgebiet Steinsfurt ab September nur noch eingeschränkt oder gar nicht mehr genutzt werden. Der Grundwasserspiegel war schlicht zu niedrig. Parallel nimmt der durchschnittliche Wasserverbrauch seit einigen Jahren zu.

> Die Wasserversorgung in Sinsheim ist in fünf Versorgungszonen unterteilt. Woher und in welchem Anteil das Wasser kommt, ist unterschiedlich. Die größte Zone "Hälde" umfasst Sinsheim, Rohrbach, Steinsfurt, Dühren, Reihen, Adersbach und Hasselbach. Weitere Zonen sind Hoffenheim, Hilsbach/Weiler, Waldangelloch und Eschelbach. Die Zone "Hälde" und Hoffenheim werden mit einer Mischung aus Grund- und Bodenseewasser versorgt. In Hilsbach/Weiler und Waldangelloch sowie Eschelbach gibt es zu wenig Grundwasser, zudem ist dessen Qualität teilweise schlecht. Hilsbach/Weiler und Waldangelloch werden mit Bodenseewasser versorgt, Eschelbach mit Wasser aus dem Rheingraben.

> Ein Blick in die Vergangenheit: Die vielen Versorgungszonen sind historisch gewachsen. Wassermangel war in manchen Stadtteilen früher ein Problem. Martin Siegl, technischer Leiter der Stadtwerke, berichtet von Akten, denen zu entnehmen ist, dass in den 1950er-Jahren in einigen Haushalten in Sinsheim zu manchen Tageszeiten kein Wasser aus dem Hahn kam. Zudem war laut Siegel die Wasserqualität in den 1950er- und auch noch in den 1960er-Jahren teilweise ein echtes Problem.

> Technische Herausforderungen: Momentan wird die größte Versorgungszone "Hälde" nur über einen Hochbehälter versorgt. Er steht nordöstlich von Rohrbach. Wasser aus Sinsheimer Brunnen und Bodenseewasser wird dort vermischt und ins Netz eingespeist. Der Behälter fasst laut Siegl 2000 Kubikmeter. An Spitzentagen würden jedoch 6000 Kubikmeter Wasser daraus entnommen. Der Behälter muss also quasi ständig wieder gefüllt werden. Kommt es zu einer Störung, besteht laut Siegl wenig Zeit, diese zu beheben.

Der Weilerer Sportplatz benötigt viel Wasser. Gewässert wird eigentlich nur nachts. Die Beregnung wurde für das Foto kurz eingeschaltet. Foto: Siegfried Lörz

> Herausforderungen beim Verbrauch: Großverbraucher machen sich im Netz bemerkbar, darunter Sportplätze: Im vergangenen Sommer wurden laut Siegl 2183 Kubikmeter Wasser für die Bewässerung des Weilerer Fußballplatzes gebraucht. Im Jahr 2018 waren es fast 4000 Kubikmeter. Das führte laut Siegl dazu, dass der Wasserstand des Hochbehälters in Weiler im Sommer immer mehr sank, da er in der Nacht nicht mehr vollständig aufgefüllt werden konnte. Bevor das Trinkwasser knapp wurde, wurde die Beregnung des Sportplatzes eingeschränkt. Dass die Trinkwasserversorgung im vergangenen Sommer "hart an der Grenze" war, bezeichnet Weilers Ortsvorsteher Manfred Wiedl als "beängstigend".

Weitere Großverbraucher dürften sich hier ebenfalls bemerkbar machen. So erkundigte sich die RNZ bei der Badewelt nach deren Wasserverbrauch. Es sei das Ziel, "ökologisch und nachhaltig zu handeln und die Verbräuche auf ein Minimum zu reduzieren", antwortete Pressesprecherin Julia Uhland. Konkrete Zahlen wollte sie aber nicht nennen.

> Was ändert sich? Die Versorgungszone "Hälde" soll aufgeteilt werden: Dühren, das Gewerbegebiet Sinsheim-Süd sowie Teile der Neulandstraße werden künftig ausschließlich mit Bodenseewasser versorgt. Dazu hat Sinsheim zusätzliche Wasserrechte erworben. Das Wasser ist weicher, die Kaffeemaschine verkalkt künftig langsamer. Für den Menschen sei härteres und somit mineralienreicheres Wasser aber besser, sagt Siegl. Für die Versorgung von Dühren und Teilen Sinsheims wird ein neuer Hochbehälter gebaut. Dieser muss zudem an das Leitungsnetz der Bodenseewasserversorgung angeschlossen werden. Zudem wird ein sogenannter Eigenwassersammelbehälter mit 1000 Kubikmeter Volumen gebaut. Grundwasser wird darin als Puffer gespeichert.

> Bodenseewasser ist begrenzt: Sinsheim hat sich laut Siegl vor Jahren um die zusätzlichen Wasserrechte bemüht. Manche Gemeinden im Sinsheimer Umland möchten laut Baudezernent Tobias Schutz ebenfalls mehr Bodenseewasser, bekommen es aber nicht. Denn das Leitungsnetz ist an der Kapazitätsgrenze. Laut Siegl muss die Hauptleitung in den kommenden Jahren nach und nach vergrößert werden.

> Die Zukunfts-Aussichten sind durchwachsen: Die Sommer sollen trockener werden – mit mehr lokalen Starkregenereignissen – die Winter feuchter. Zumindest der letzte Punkt spricht laut Siegl eigentlich dafür, dass die Grundwasserleiter wieder aufgefüllt werden. Doch der Wasserverbrauch werde weiter steigen. Mit der Neustrukturierung der Trinkwasserversorgung, die nun umgesetzt wird, könne man die nächsten zehn Jahre abdecken. Mittelfristig werde aber wahrscheinlich noch mehr Bodenseewasser benötigt. Und auch andere Wasservorkommen, beispielsweise aus dem Rheingraben, werde man verstärkt nutzen, schätzt Siegl.

> Wasser sparen sei deshalb sehr wichtig, insbesondere, wenn es um die Gartenbewässerung geht. "Der grüne Rasen im Sommer ist ein Anachronismus", findet Siegl. Was Sportplätze anbelangt, regt Siedl Kunstrasenplätze an: Für jenen in Waldangelloch werden pro Jahr lediglich 19 Kubikmeter Wasser benötigt. Dass der Hauptplatz in Weiler zu einem Kunstrasenplatz umgebaut wird, ist laut Johannes Schinko, Vorsitzender des FC Weiler, bisher noch kein Thema gewesen. "Und ich bin froh, dass wir einen Rasenplatz haben", sagt er dazu. Der Fußball, den man darauf spielen kann, sei ein ganz anderer.

> Wasser sammeln? Ein Sinsheimer RNZ-Leser setzt sich vehement dafür ein, Regenwasser aufzufangen und besser zu nutzen. In seinem privaten Garten sammele er 70.000 Liter Regenwasser pro Jahr und versorge damit auch seinen Teich, der sich positiv auf das Kleinklima auswirke. Zudem regt er an, mehr Seen anzulegen – diese könnten der Wasserversorgung sowie der Erholung dienen.

Auch interessant
  • Sinsheim: Warum der Wasserverbrauch überdacht werden sollte
  • Klimawandel in der Region: Wenn Trockenheit ein Klimaphänomen wird
  • Nachwuchs: 25.000 junge Bäume werden im Sinsheimer Stadtwald gesetzt
  • Ehemaliges Doduco-Areal: Befinden sich noch Schadstoffe im Sinsheimer Grundwasser?

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Heidelberg: Streit zwischen Altstadt-WG und Vermieter eskaliert vor Gericht
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Heidelberg: Künftig in Kapseln durch die Stadt?
  • Weinheim: Bei Freudenberg sollen 176 Stellen wegfallen
  • Bammental: Hundesteuer kratzt an 100-Euro-Marke
  • Heidelberg früher und heute: Wie der Emmertsgrund erschlossen wurde
  • Heidelberg: Zwei neue Haltestellen in Neuenheim
  • Nach der Sprengung: Anwohner wollen, dass Sparkasse Automatenstandort schließt
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
Meist kommentiert
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Heidelberg: Künftig in Kapseln durch die Stadt?
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Heidelberg: Streit zwischen Altstadt-WG und Vermieter eskaliert vor Gericht
  • Heidelberg früher und heute: Wie der Emmertsgrund erschlossen wurde
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Aktion für Über-60-Jährige: "Bleiben Sie gesund. Ihre Bundesregierung"
  • Heidelberg: Jetzt wächst das Konferenzzentrum in die Höhe
  • Tragisch, aber selten: Mann stirbt nach zweiter Corona-Infektion
Meist gelesen
  • Heidelberg: Streit zwischen Altstadt-WG und Vermieter eskaliert vor Gericht
  • Heidelberg: Blauer Papageien-Mutant in Neuenheim entdeckt
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Die Zahlen im Kreis steigen trotz Lockdown wieder an (Update)
  • Mosbach: Polizei startet Zeugenaufruf nach Leichenfund in der Elz (Update)
  • "Corona-Streife" in Sandhausen: Viele Polizeiwagen und Polizisten sorgten für Aufsehen
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Warum der Landkreis in der Corona-Statistik weit vorne liegt
  • Heidelberg: Homöopathie-Kritikerin Natalie Grams schlägt neues Kapitel auf
  • Rosenberg: Wo misshandelte Tiere ein liebevolles Zuhause finden
  • Hardheim: Wie ein 18-jähriger Pfälzer einen bewaffneten Mann überwältigte

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet
  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Heidelberg: Streit zwischen Altstadt-WG und Vermieter eskaliert vor Gericht
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Heidelberg: Künftig in Kapseln durch die Stadt?
  • Weinheim: Bei Freudenberg sollen 176 Stellen wegfallen
  • Bammental: Hundesteuer kratzt an 100-Euro-Marke
  • Heidelberg früher und heute: Wie der Emmertsgrund erschlossen wurde
  • Heidelberg: Zwei neue Haltestellen in Neuenheim
  • Nach der Sprengung: Anwohner wollen, dass Sparkasse Automatenstandort schließt
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
Meist kommentiert
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Heidelberg: Künftig in Kapseln durch die Stadt?
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Heidelberg: Streit zwischen Altstadt-WG und Vermieter eskaliert vor Gericht
  • Heidelberg früher und heute: Wie der Emmertsgrund erschlossen wurde
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Aktion für Über-60-Jährige: "Bleiben Sie gesund. Ihre Bundesregierung"
  • Heidelberg: Jetzt wächst das Konferenzzentrum in die Höhe
  • Tragisch, aber selten: Mann stirbt nach zweiter Corona-Infektion
Meist gelesen
  • Heidelberg: Streit zwischen Altstadt-WG und Vermieter eskaliert vor Gericht
  • Heidelberg: Blauer Papageien-Mutant in Neuenheim entdeckt
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Die Zahlen im Kreis steigen trotz Lockdown wieder an (Update)
  • Mosbach: Polizei startet Zeugenaufruf nach Leichenfund in der Elz (Update)
  • "Corona-Streife" in Sandhausen: Viele Polizeiwagen und Polizisten sorgten für Aufsehen
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Warum der Landkreis in der Corona-Statistik weit vorne liegt
  • Heidelberg: Homöopathie-Kritikerin Natalie Grams schlägt neues Kapitel auf
  • Rosenberg: Wo misshandelte Tiere ein liebevolles Zuhause finden
  • Hardheim: Wie ein 18-jähriger Pfälzer einen bewaffneten Mann überwältigte
Logo
Finden
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Corona
  • RNZ-Newsletter
  • Hintergründe zum Coronavirus
  • Corona-Absagen
  • Coronavirus
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Kultur Regional
  • Kultur und Entertainment
  • Literatur
  • Veranstaltungen
  • Kinoprogramm
  • Ausstellungen
  • Heidelberger Frühling
Wissen
  • Wissenschaft Regional
  • Wissenschaft
  • Computer und Web
  • Medien
  • Gesellschaft
  • Der Mensch im Netz
  • Campus
  • Umwelt und Innovation
  • Das Dossier
Panorama
  • Aus aller Welt
  • Leute
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Lebensart
  • Magazin
  • Bilder des Tages
  • Tracks
  • ZeitJung
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung