130 Merinoschafe grasen zur Zeit an den Steinsberg-Hängen. Foto: LEV Rhein-Neckar
Sinsheim-Weiler. (pm/tk) Sie sind inzwischen schon ein fester Bestandteil der Landschaft und des Geschehens rund um die Burg: die Schafe am Steinsberg. Dieses Jahr grasen die Tiere von Schäfer Igor Braun aus Waibstadt bereits in ihrem dritten Sommer. Ziel der Beweidung ist eine extensive Nutzung des Unterwuchses zum Erhalt der Streuobstwiesen im Landschaftsschutzgebiet Steinsberg, heißt es beim Landschaftserhaltungsverband Rhein-Neckar, der die Maßnahme organisiert. Von einem erfolgreichen Landschaftspflegeprojekt ist die Rede.
Rotkopfwürger, Wiedehopf, Steinkauz, Mittelspecht, Wendehals, Gartenschläfer, Haselmaus, mehrere Fledermausarten sowie zahlreiche Schmetterlings-, Käfer- und Hautflüglerarten leben in den Steinsberg-Wiesen. Der Unterwuchs der Bäume besteht aus Gräsern und zahlreichen Wiesenkräutern; gelegentlich kämen unter den Obsthochstämmen auch geschützte Orchideen-, Enzian- und Nelkenarten vor. Ihnen allen würde die sanfte Beweidung durch die Schafe helfen, hieß es bei einem Besuch des Weilerer Ortschaftsrats in dem Gebiet; Mitarbeiter der Stadtverwaltung und des Landschaftserhaltungsverbands berichteten über den Fortgang des aus Landesmitteln finanzierten Projekts.
Seit Sommer 2017 helfen die Schafe von Igor Braun dabei, die ehemals verwilderten Flächen frei zu halten. Mitte Juli begann der zweite Beweidungsgang mit rund 130 Merinolandschafen. Acht Wochen zuvor waren die Schafe bereits schon einmal auf den Wiesen unterhalb der Burg unterwegs - mit Unterstützung einiger Ziegen, da diese auch vor Dornen und Gebüsch nicht zurückschrecken.