RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Weiterführende Schulen
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Startseite
  • Region
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Streuobstwiese in Gaiberg

Obstbäume werden zu Kleinholz (Update)

In Gaiberg rückte am heutigen Montag der Bagger an – BUND und Bürgerinitiative hofften bis zuletzt auf Stopp

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
03.02.2020, 20:00 Uhr

Mit Transparenten und roten Luftballons bäumen sich die Gaiberger Streuobstschützer gegen die geplanten Rodungen am westlichen Ortsrand auf. Fotos: Alex

Von Harald Berlinghof

Gaiberg. Die Schlacht ist verloren. Für den BUND und auch für den Verein zur Erhaltung der Gaiberger Streuobstwiesen. Am heutigen Montag um die Mittagszeit legte der Baggerfahrer auf Anweisung seines Vorgesetzten mit der Baumfällung am "Oberen Kittel/Wüstes Stück" los. Wenn der Greifer des Baggers zupackt, dann bleibt nur Kleinholz. Es kracht und knirscht.

Und das wird in den nächsten drei bis vier Tagen auch so bleiben. In diesem Zeitraum sollen die verteilt auf dem Gelände stehenden Obstbäume und ein paar benachbarte Fichten entfernt werden. Zunächst die Kronen und die Äste, dann wird ein Arbeiter mit der Kettensäge den Rest erledigen. "Ich kann nichts dafür. Ich bin nur ein kleiner Befehlsempfänger", sagt der Baggerfahrer aus dem Fenster seines Arbeitsgerätes gelehnt entschuldigend. Dass er keinen Spaß an seiner Arbeit hat, ist ihm dabei anzusehen.

Am frühen Morgen war noch einmal kurz Hoffnung aufgekeimt bei den Vertretern der Initiative: Dem Baggerfahrer wurde von seinem Chef untersagt, mit der Rodung zu beginnen. Als Grund wurden von den Vereinsmitgliedern bislang nicht umgesetzte Ausgleichsmaßnahmen durch die Gemeinde vermutet. Dann kam allerdings doch die Freigabe zur Rodung. Allerdings nur der Bäume, nicht der Hecken. Laut Aussage des Landratsamtes, das als Untere Naturschutzbehörde die Art der Ausgleichsmaßnahmen festlegt, wurden die vorgeschriebenen Maßnahmen als Ersatz für die gefällten Bäume von der Gemeinde umgesetzt.

Nicht jedoch die Ausgleichsmaßnahme für die Hecken, die entfernt werden. Aus diesem Grund müssen die Rodungsarbeiten der Hecken auf der Streuobstwiese noch zurückstehen. Dort leben geschützte Arten wie der Bluthänfling, die Goldammer und der Neuntöter. Exakt diese Anweisung hatte der Baggerfahrer von seinem Vorgesetzten auch bekommen: "Die Bäume können weg, die Hecken müssen noch stehen bleiben". Ein gleichzeitig mit dem Normenkontrollverfahren gegen das ausgewiesene Baugebiet in Gaiberg eingereichter Eilantrag des BUND beim Verwaltungsgerichtshof (VGH) in Mannheim ist noch nicht entschieden. Und er hat auch keine aufschiebende Wirkung, wie man beim VGH auf Nachfrage erklärt. Eine deshalb durch den BUND eingereichte Zwischenverfügung zur Untersagung der Rodung wurde vom VGH aus formalen Gründen abgelehnt. Mitten in diesem rechtlichen Tohuwabohu machte sich bei trübem Novemberwetter im Februar spürbar Wut, Aufgewühltheit und Trauer unter den anwesenden Naturschützern breit, als der Bagger seine Tätigkeit aufnahm. Lange hatte man um den Erhalt von "Gaibergs ökologisch wertvollster Wiese" gekämpft.

Die Streuobstwiese, die durch mehrheitlichen Gemeinderatsbeschluss am 27. Februar 2019 zum Bauland wurde, gehört nach Aussage der Vereinsmitglieder großteils der Gemeinde. Im Amtsblatt bekannt gemacht wurde er allerdings erst im darauf folgenden November. Der BUND hatte darauf sofort reagiert und ein Gerichtsverfahren in Gang gesetzt. Die Projektidee eines Bebauungsplans auf dem Gebiet der Streuobstwiese am westlichen Rand der Gemeinde, das zusätzliche Wohnungen ins Dorf bringen soll, hat die jetzige Bürgermeisterin Petra Müller-Vogel noch von ihrem Vorgänger Klaus Gärtner geerbt.

Seit neun Jahren arbeitet man an dem Projekt in Gaiberg. Der Bebauungsplanbeschluss erfolgte allerdings erst in Müller-Vogels Amtszeit. "Das war manchmal auch keine schöne Zeit. Viele E-Mails, die mich erreicht haben, gingen unter die Gürtellinie", sagt die Rathauschefin. "Dabei habe ich nur Beschlüsse des Gemeinderats umgesetzt."

Update: Montag, 3. Februar 2020, 20 Uhr


Von Harald Berlinghof und Thomas Frenzel

Gaiberg. Wenn man von Heidelberg, Waldhilsbach oder dem Königstuhl kommend nach Gaiberg fährt, dann bietet sich zu linker Hand ein idyllisches Bild: Eine Wiesenlandschaft in Form einer Streuobstwiese, Pferdeunterständen und einzeln stehender alter Obstbäume. Dort überschlugen sich zum Wochenende die Ereignisse. Bagger wurden vorgefahren, Dutzende Bürger schmückten Bäume und Büsche mit roten Luftballons und stellten Transparente auf.

Die Leute reagierten damit auf eine Mitteilung, die von der Gemeinde im Internet verbreitet worden war. Auf dem Grünareal soll bekanntlich nach dem Willen des Gaiberger Gemeinderats ein neues Wohngebiet mit 49 Wohneinheiten entstehen. Wohnraum ist ein rares Gut geworden in deutschen Städten und auch in den Orten drumherum. Insofern wäre gegen das Projekt, wenn es denn bezahlbaren Wohnraum hervorbringt, wenig einzuwenden. Allerdings gibt es in Baden-Württemberg eine politische Prämisse, die sich praktisch alle größeren Kommunen zu eigen machen.

Hintergrund

Rat und Rathauschefin reagieren auf Streuobstschützer

Unter der Hand kursierte sie schon ein paar Tage zuvor im selbsternannten Wohlfühlort, zum Wochenende war sie dann im Internet auf der Homepage der Gemeinde nachzulesen: die Stellungnahme von Bürgermeisterin Petra Müller-Vogel zum Appell des "Vereins zur Erhaltung der Gaiberger Streuobstwiesen", mit den Rodungen im

[+] Lesen Sie mehr

Rat und Rathauschefin reagieren auf Streuobstschützer

Unter der Hand kursierte sie schon ein paar Tage zuvor im selbsternannten Wohlfühlort, zum Wochenende war sie dann im Internet auf der Homepage der Gemeinde nachzulesen: die Stellungnahme von Bürgermeisterin Petra Müller-Vogel zum Appell des "Vereins zur Erhaltung der Gaiberger Streuobstwiesen", mit den Rodungen im geplanten Baugebiet "Oberer Kittel/Wüstes Stück" noch zu warten (vgl. Artikel rechts). Getragen wird die Stellungnahme vom gesamten Gemeinderat mit Ausnahme des Grünen Maximilian Haider.

Um angesichts einer alternden Gesellschaft das Dorf Gaiberg überlebensfähig zu machen, bedarf es junger Familien und diese wiederum brauchen auch Bauplätze. So begründet Müller-Vogel das neue Baugebiet, um das seit Jahren auch juristisch gerungen wird. Dass der Verwaltungsgerichtshof (VGH) Mannheim unlängst den BUND-Antrag auf eine zeitliche Verschiebung der Gebietserschließung "abgelehnt" habe, bestätige die Gemeinde in ihrer Rechtsauffassung: "Unser Rechtsanwalt hat das bisherige Verfahren auf Herz und Nieren geprüft." Die aktuelle VGH-Ablehnung lasse zudem das Scheitern der kompletten BUND-Klage erwarten.

"Die Gemeinde hat nach aktuellem Stand das Recht, die Maßnahmen umzusetzen", heißt es wörtlich. Ein Abwarten der Vegetationsperiode von März bis Ende Oktober treibe lediglich die Erschließungskosten und damit die Kosten der Bauplätze nach oben. Der erforderliche ökologische Ausgleich sei "großenteils bereits umgesetzt." Zudem bekräftigt die Rathauschefin: "Wir betreiben keine sinnlose Vernichtung der Natur, sondern wir schaffen ein sinnvolles Baugebiet für junge Familien und für die Zukunft unserer Gemeinde." (fre)


[-] Weniger anzeigen

In der vergangenen Woche hatten die Gaiberger dann wieder einmal ein buntes Flugblatt im Briefkasten gefunden. Der "Verein zur Erhaltung der Gaiberger Streuobstwiesen", der sich aus Sorge um die Bauabsichten 2011 formierte hatte, richtet in dem Flugblatt einen dringenden Appell an die Gaiberger Bürgermeisterin Petra Müller-Vogel und an den gesamten Gemeinderat, vorerst keine Baumfällungen und Rodungen auf dem Gelände "Oberer Kittel/ Wüstes Stück" vorzunehmen.

Und zwar so lange nicht, bis die Klage des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) beim Mannheimer Verwaltungsgerichtshof (VGH) gegen die Rechtmäßigkeit des ausgewiesenen Baugebiets nicht entschieden ist. Der BUND und die Streuobstwiesen-Initiative befürchten, dass mit der Fällung von Bäumen unwiederbringlich wertvolle Naturräume verloren gehen.

Die Normenkontrollklage des BUND gegen die Rechtmäßigkeit des beschlossenen Baugebiets ist noch nicht entschieden. Und eine sogenannte und von der Naturschutzorganisation beantragte Zwischenverfügung im Rahmen einer vorläufigen Anordnung, die Fällung zu untersagen bis die Rechtmäßigkeit des Bebauungsplans auf juristischer Ebene entschieden ist, kann der VGH nach eigener Aussage nicht erlassen.

Mit Transparenten und roten Luftballons bäumen sich die Gaiberger Streuobstschützer gegen die geplanten Rodungen am westlichen Ortsrand auf. Fotos: Alex

Natürlich gibt es für die Gemeinde Gaiberg Sachzwänge. Wenn diese nach Aussage der Initiative angekündigt habe, dass ab Februar Baumfällungen auf der Fläche möglich wären, dann liegt das auch daran, dass ab März wegen Vogelschutzbestimmungen keine Baumfällungen mehr möglich sind. Die Gemeinde würde damit bei der Entwicklung der Fläche wesentlich an Zeit verlieren. Die Streuobstinitiative treibt denn auch die Angst um. Die Angst, dass schon heute im Morgengrauen mit dem Roden begonnen wird und vollendete Tatsachen geschaffen werden, bevor der VGH überhaupt entschieden hat.

"Verantwortung = Warten!" ist auf einem der aufgebauten Transparente zu lesen. Härter gegen Gaibergs Bürgermeisterin Petra Müller-Vogel formuliert ist ein zweites: "BUND klagt, Müller-V. fällt". Valeska Koller-van Delden von den Streuobstschützern zieht einen Vergleich mit Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer, der seine Pkw-Maut unbedingt hatte durchsetzen wollen und dann vom Europäischen Gerichtshof auf harsche Weise zurückgepfiffen wurde. "Der Schuss", so sagt sie mit Blick auf den VGH, "kann auch nach hinten losgehen."

Die derart kritisierte Rathauschefin Müller-Vogel verwies auf telefonische Nachfrage auf die gemeindliche Mitteilung. Die war am späten Nachmittag auf der Gemeindehomepage aufgetaucht.

Auch interessant
  • Gaiberger Neubaugebiet "Streuobstwiesen": Wenn der Naturschutzbund bei einem Verein abschreibt
  • Oberer Kittel/Wüstes Stück: Gaiberger Gemeinderat forciert Neubaugebiet trotz Widerstands

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Autobauer gendert: Bei Audi arbeiten jetzt "Audiander_innen"
  • "Müde und erschöpft": Die Läden öffnen - symbolisch
  • Neckargemünd: "Schiffchen" am Neckar - So soll "Rainbach 2.0" aussehen
  • Petitionsausschuss: Landtag weist Petition im Sanierungsstreit zurück
  • Neue Regeln für E-Roller?: E-Sooter dürfen nicht überall parken
  • Sinsheim: Erneuter Autokorso von "Freiheitsfahrern" und "Querdenkern"___
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Heidelberg: Zehn Spielplätze sollen Sonnensegel erhalten
Meist kommentiert
  • "Müde und erschöpft": Die Läden öffnen - symbolisch
  • Neue Regeln für E-Roller?: E-Sooter dürfen nicht überall parken
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Neckargemünd: "Schiffchen" am Neckar - So soll "Rainbach 2.0" aussehen
  • Heidelberg: Zehn Spielplätze sollen Sonnensegel erhalten
  • Wiesenbach: Geplante Sparkassen-Schließung stößt auf Protest
  • Sandhausen: Eicheln sollen bei Rettung des Waldes helfen
  • Petitionsausschuss: Landtag weist Petition im Sanierungsstreit zurück
  • Autobauer gendert: Bei Audi arbeiten jetzt "Audiander_innen"
  • Heiligkreuzsteinach: Diese "Flaschenpost" ist eine Gefahr
Meist gelesen
  • Tötungsdelikt in Eschelbach: Überwältigende Anteilnahme am Schicksal des getöteten 13-jährigen Sinan T. (Update)
  • "Müde und erschöpft": Viel Aufmerksamkeit für symbolische Öffnung der Heidelberger Händler
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Inzidenzwert sinkt auf 35,5 - Nur zwei Neuinfektionen (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Coronavirus-Varianten auf dem Vormarsch (Update)
  • OB will vorsichtige Öffnungen: Das ist der Stand der Corona-Pandemie in Heidelberg
  • Baden-Württemberg: Wer darf sich jetzt zur Impfung anmelden? - Der Überblick
  • Sinsheim: Die A6-Autobahnbrücke wurde regelrecht zerbröselt
  • Corona-Ticker Region Heidelberg: Zahl der Corona-Infizierten in der Region steigt um zwei (Update)
  • Frühlingswetter in Heidelberg: Wieder tankten Tausende Menschen Sonne
  • Neue Regeln für E-Roller?: E-Sooter dürfen nicht überall parken

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Autobauer gendert: Bei Audi arbeiten jetzt "Audiander_innen"
  • "Müde und erschöpft": Die Läden öffnen - symbolisch
  • Neckargemünd: "Schiffchen" am Neckar - So soll "Rainbach 2.0" aussehen
  • Petitionsausschuss: Landtag weist Petition im Sanierungsstreit zurück
  • Neue Regeln für E-Roller?: E-Sooter dürfen nicht überall parken
  • Sinsheim: Erneuter Autokorso von "Freiheitsfahrern" und "Querdenkern"___
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Heidelberg: Zehn Spielplätze sollen Sonnensegel erhalten
Meist kommentiert
  • "Müde und erschöpft": Die Läden öffnen - symbolisch
  • Neue Regeln für E-Roller?: E-Sooter dürfen nicht überall parken
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Neckargemünd: "Schiffchen" am Neckar - So soll "Rainbach 2.0" aussehen
  • Heidelberg: Zehn Spielplätze sollen Sonnensegel erhalten
  • Wiesenbach: Geplante Sparkassen-Schließung stößt auf Protest
  • Sandhausen: Eicheln sollen bei Rettung des Waldes helfen
  • Petitionsausschuss: Landtag weist Petition im Sanierungsstreit zurück
  • Autobauer gendert: Bei Audi arbeiten jetzt "Audiander_innen"
  • Heiligkreuzsteinach: Diese "Flaschenpost" ist eine Gefahr
Meist gelesen
  • OB will vorsichtige Öffnungen: Das ist der Stand der Corona-Pandemie in Heidelberg
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Coronavirus-Varianten auf dem Vormarsch (Update)
  • Tötungsdelikt in Eschelbach: Überwältigende Anteilnahme am Schicksal des getöteten 13-jährigen Sinan T. (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Inzidenzwert sinkt auf 35,5 - Nur zwei Neuinfektionen (Update)
  • Sinsheim: Erneuter Autokorso von "Freiheitsfahrern" und "Querdenkern"
  • "Müde und erschöpft": Viel Aufmerksamkeit für symbolische Öffnung der Heidelberger Händler
  • Neckargemünd: "Schiffchen" am Neckar - So soll "Rainbach 2.0" aussehen
  • Baden-Württemberg: Wer darf sich jetzt zur Impfung anmelden? - Der Überblick
  • Mit Kräutertee und Wasser: So lief das TV-Duell zwischen Kretschmann und Eisenmann (Update)
  • Lärm, Dreck, Wasser im Keller: Familien auf Eppinger Gartenschau-Gelände leiden unter Bauarbeiten
Logo
Finden
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Heidelberger Frühling
  • Ausstellungen
  • Kinoprogramm
  • Veranstaltungen
  • Literatur
  • Kultur und Entertainment
  • Kultur Regional
Wissen
  • Das Dossier
  • Umwelt und Innovation
  • Campus
  • Der Mensch im Netz
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Computer und Web
  • Wissenschaft
  • Wissenschaft Regional
Panorama
  • ZeitJung
  • Tracks
  • Bilder des Tages
  • Magazin
  • Lebensart
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Leute
  • Aus aller Welt
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung